Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fĂŒr Sie ĂŒber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Bremerhaven darf wieder gendern – Koalition gibt klein bei

Von t-online, lka

Aktualisiert am 25.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Ein Schild mit der Aufschrift Gendersternchen (Fotomontage Symbolbild): Die Bremerhavener Verwaltung darf wieder Sonderzeichen in der Sprache nutzen.
Ein Schild mit der Aufschrift Gendersternchen (Fotomontage Symbolbild): Die Bremerhavener Verwaltung darf wieder Sonderzeichen in der Sprache nutzen. (Quelle: Christian Ohde/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild fĂŒr einen TextKahn widerspricht LewandowskiSymbolbild fĂŒr einen TextAffenpocken: Zweiter Herd gemeldetF1 live: Flammen an Schumacher-AutoSymbolbild fĂŒr einen Text13 Deutsche auf Mallorca festgesetztSymbolbild fĂŒr einen TextKajak-Unfall: Deutscher ertrinkt in TirolSymbolbild fĂŒr einen TextMusk spottet nach MissbrauchsvorwurfSymbolbild fĂŒr einen TextReality-TV-Star trauert um jĂŒngere SchwesterSymbolbild fĂŒr einen TextBerichte: BVB will Ex-Schalke-TrainerSymbolbild fĂŒr einen TextRoyal Family nahm ukrainische GeflĂŒchtete aufSymbolbild fĂŒr einen TextSo viele WhatsApps haben Sie verschicktSymbolbild fĂŒr einen Watson TeaserYoutuber-Trennung: Ihr Neuer schwĂ€rmte ĂŒber Ehe

Genderspezifische Schreibweisen sollten in Bremerhaven unterlassen werden. Nach Diskussionen nehmen die Koalitionsfraktionen den Beschluss wieder zurĂŒck.

Die Bremerhavener Koalition aus CDU, FDP und SPD wollte mit einem Magistratsbeschluss die Nutzung von Sonderzeichen wie Sternchen und Doppelpunkt, die beim Gendern genutzt werden, in der Verwaltung verbieten. Nun sei der Beschluss wieder zurĂŒckgenommen worden, wie der "Spiegel" berichtet.

"Die unterschiedlichen Reaktionen auf den Magistratsbeschluss haben uns gezeigt, dass der gewÀhlte Weg nicht der richtige gewesen ist", teilten die Fraktionsvorsitzenden Thorsten Raschen (CDU), Hauke Hilz (FDP) und Sönke Allers (SPD) in einer gemeinsamen ErklÀrung mit.

Bremen: Bisher nur Empfehlungen zu Schreibweisen

Das Land Bremen hatte bis zum Magistratsbeschluss im Dezember eine Handreichung fĂŒr den öffentlichen Dienst gegeben, an der sich auch die Bremerhavener Verwaltung orientiert hatte. Darin werde empfohlen, bei nicht passenden genderneutralen Begriffen Sonderzeichen zu nutzen. Damit wĂŒrden auch Menschen einbezogen, "die sich selbst nicht als Mann oder als Frau definieren können oder wollen".

"Wir haben uns in der Vergangenheit immer wieder darĂŒber geĂ€rgert, dass es zwar viele Diskussionen und politische – teilweise ideologisch geprĂ€gte – Haltungen zu gendersensibler Sprache gibt, anschließend dann aber vom Genderstern * ĂŒber den Doppelpunkt :, den Unterstrich _ oder Querstrich / und alle möglichen Umschreibungen ein teilweise krampfhafter Versuch unternommen wird, die vorhandene geschlechtliche Vielfalt abzubilden", schreiben die Fraktionen in der ErklĂ€rung weiter. Sie hĂ€tten mit ihrem Vorstoß jedoch nicht abbilden wollen, dass ihnen die geschlechtliche Vielfalt in gendersensibler Sprache egal sei.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Deutschland hat sich in eine gefÀhrliche Lage manövriert
Wladimir Putin 2012 im Kanzleramt in Berlin.


Beschluss löste Kritik aus

Der Beschluss vom Dezember, alle Sonderzeichen als "rechtschreibwidrig" gelten zu lassen, löste Kritik und Diskussionen aus. Der "Spiegel" zitiert GĂŒnter Matthiessen, Mitglied des Kreisvorstandes der Linken in Bremerhaven, der auf der Homepage der Partei mitteilen ließ: "Ich habe diesen Bericht zuerst fĂŒr einen verfrĂŒhten Aprilscherz gehalten."

Weitere Artikel

MĂŒnchner Missbrauchsgutachten
Ein Kirchenaustritt ist verantwortungslos
Papst Benedikt XVI. (Archivbild): Das Gutachten erhebt schwere VorwĂŒrfe gegen den emeritierten Papst.

Corona-Hotspot Berlin-Mitte
Erster Bezirk erreicht Inzidenz von ĂŒber 3.000
Lange Warteschlangen vor einem Testzentrum in Berlin: Die Inzidenz in der Hauptstadt hat ein neues Rekordhoch erreicht.

Zusatzaufgaben durch Corona
Bremer Polizisten machten 2021 mehr Überstunden
Die Bremer Polizei im Einsatz: 2021 fĂŒhrte vor allem die Corona-Pandemie zu einer höheren Belastung.


Die drei Parteien forderten vom Bremer Senat eine "verbindliche gesetzliche Regelung fĂŒr die Verwendung gendersensibler Sprache". Das Land Bremen wĂŒrde sich damit laut ErklĂ€rung "an die Spitze in Deutschland setzen, wenn es um gendersensible Sprache geht."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
BremerhavenCDUFDPSPD

t-online - Nachrichten fĂŒr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlÀngerung FestnetzVertragsverlÀngerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website