Mehr Lehrverträge in Ostsachsen Die fünf beliebtesten Handwerksberufe

Gerade in Krisenzeiten werde das Handwerk als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen. Eine Ausbildung ist besonders beliebt.
Trotz unsicherer wirtschaftlicher Lage zieht das ostsächsische Handwerk am Ausbildungsmarkt eine positive Bilanz: Im vergangenen Jahr (Stand: November) haben 2.154 junge Menschen in den Kreisen Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Bautzen, Görlitz oder Landeshauptstadt Dresden eine handwerkliche Ausbildung begonnen – 1,4 Prozent mehr als 2021.
Dies unterstreiche die hohe Attraktivität, die das Handwerk bei den Schulabgängern genieße, betonte Andreas Brzezinski, Geschäftsführer der Handwerkskammer Dresden: "Der hohe Fachkräftebedarf und die damit verbundene Jobsicherheit trägt entscheidend dazu bei, dass das Handwerk auch in Krisenzeiten bei vielen jungen Berufseinsteigern als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird."
Die meisten Verträge wurden den Angaben nach im Bereich Kraftfahrzeugmechatroniker (318), Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker (175), Elektroniker (164), Tischler (138) sowie Maler und Lackierer (101) geschlossen. Insgesamt können nach Kammerangaben in Handwerksbetrieben in Ostsachsen etwa 80 Berufe erlernt werden.
- Pressemitteilung der Handwerkskammer Dresden
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa