Sächsische Schweiz Wanderer für illegale Migranten gehalten – Bundespolizei rückt an

Ein Anwohner hält einen Wanderverein für illegale Einwanderer und alarmiert die Behörden – die schicken die Bundespolizei. Auf Social Media löst der Einsatz eine Debatte über Racial Profiling aus.
Nach einem Ausflug in der Sächsischen Schweiz wartete die Bundespolizei am Hostel des Wandervereins. Ein Anwohner hatte die Gruppe – darunter viele Syrer – mit Rucksäcken für illegale Einwanderer gehalten und am Donnerstag die Polizei alarmiert.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Die Bundespolizei bestätigte t-online den Einsatz und rechtfertigte das Vorgehen: Angesichts der aktuellen Lage im Grenzgebiet müssten selbst Jogger mit regelmäßigen Ausweiskontrollen rechnen. Schließlich seien die Beamten auf solche Hinweise angewiesen, die in den vergangenen Wochen vermehrt zu Festnahmen illegaler Migranten geführt hätten. "Nach Überprüfung der Dokumente der Wandergruppe konnte diese ihren Weg auch wieder fortsetzen", so der Bundespolizeisprecher weiter.
- Verstärkte Schleierfahndung und punktuelle Kontrollen: Seit drei Wochen gibt es wieder stationäre Grenzkontrollen
Riham Alkousaa, ein Mitglied des Wandervereins, machte den Vorfall auf der Online-Plattform X (früher Twitter) öffentlich, wo dieser innerhalb weniger Stunden über 2.000 Mal geteilt wurde. Viele Nutzer bewerten das Vorgehen der Polizei als Racial Profiling. Axel Steier, Mitgründer des Dresdner Seenotrettungsvereins Mission Lifeline, kommentierte, der Vorfall zeige, wie das Gift des Rassismus wirke.
Alkousaa betonte, dass es sich um einen eingetragenen Wanderverein handelt, dessen Mitglieder, darunter Studierende und Berufstätige, in ganz Deutschland verteilt leben. Sie selbst sei deutsche Staatsbürgerin und kritisiert, wie man auf den ersten Blick erkennen könne, dass es sich um eine Gruppe Syrer handele oder nicht.
- Antwort der Polizeidirektion Dresden auf t-online-Anfrage – per Mail eingegangen
- Telefonat mit Sprecher der Bundespolizei Pirna
- x.com: Post von @RihamKousa