Wegen Brand in Gohrischheide Rauchwolke verdreifacht Rußwerte in Dresden

Der Waldbrand in der Gohrischheide hat die Luftqualität in Dresden sichtlich verschlechtert. Aber war es auch gesundheitsschädlich?
Über Dresden lag am Donnerstagvormittag eine dichte Dunstglocke. Fast in der gesamten Stadt war der Rauch des 40 Kilometer entfernten Waldbrandes zu riechen. Das spiegelte sich auch in den Messwerten wider: An der Messstation Dresden-Nord kletterte die Rußkonzentration um 10 Uhr auf 3,26 Mikrogramm pro Kubikmeter – das Dreifache des Durchschnittswertes von 1,1 Mikrogramm. Das zeigen Daten des Sächsischen Umweltamtes.
Ruß ist besonders gefährlich, weil die winzigen Partikel tief in die Lunge eindringen können. Er zählt zum Feinstaub, hat aber keinen eigenen Grenzwert. Die Feinstaubwerte – in die der Ruß einfließt – blieben trotz der Erhöhung unter dem EU-Grenzwert. Zwischen 9 und 10 Uhr erreichten die Messwerte ihre Spitze. In Radebeul-Wahnsdorf registrierten die Sensoren um 9 Uhr 2,41 Mikrogramm Ruß pro Kubikmeter.
Auch die Feinstaubwerte stiegen zwar spürbar an – blieben aber deutlich unter dem EU-Grenzwert von 50 Mikrogramm im Tagesmittel. Ab diesem Schwellenwert raten Behörden empfindlichen Menschen, körperliche Anstrengungen im Freien zu vermeiden. Zum Vergleich: Bei den Waldbränden 2021 in der Sächsischen Schweiz erreichte die Feinstaubbelastung 129 Mikrogramm.
Luftqualität fast wieder normal – solange der Wind nicht dreht
Bereits ab Donnerstag, 11 Uhr, verbesserte sich die Luft an den Messstationen wieder. Die Rußwerte in Dresden-Nord sanken auf 1,19 Mikrogramm, eine Stunde später auf 0,92 Mikrogramm – fast wieder Normalwert. Die Rauchwolke zog weiter nach Osten. Aus Görlitz wurden sogar 54 Mikrogramm Feinstaub pro Stunde, als Höchstwert gemeldet. Auch hier gab es keine Grenzwertüberschreitung – da der Tagesmittelwert zählt.
Am Freitagmorgen wirkte sich der Brand kaum noch aus. Dresden-Nord meldete um 8 Uhr nur noch 0,70 Mikrogramm Ruß – knapp über dem Durchschnitt. In Radebeul waren es 0,33 Mikrogramm. Die Entwarnung gilt aber nur bedingt: Dreht der Wind, könnte der Rauch erneut nach Dresden ziehen, informierte das Umweltamt.
- sachsen.de: Mitteilung des Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie vom 3. Juli 2025
- hlnug.de: Luftschadstoffe und meteorologische Größen
- umwelt.sachsen.de: Daten der Messstationen Dresden-Winckelmannstr und Radebeul-Wahnsdorf
- tag24.de: Brand im Nationalpark: Stinkender Geruch über Dresden