• Home
  • Regional
  • Düsseldorf
  • Mieterbund NRW beklagt Anstieg der Wohnungsmieten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextFormel 1: Festnahmen nach ProtestaktionSymbolbild für einen TextGeorg Kofler bestätigt seine neue LiebeSymbolbild für einen TextSechs Tote bei Gletscherbruch in ItalienSymbolbild für einen TextJeder Vierte von Energiearmut betroffenSymbolbild für einen TextWeiteres Opfer bei Haiangriff in ÄgyptenSymbolbild für einen TextAnna Netrebko zeigt ihre große SchwesterSymbolbild für einen TextHüpfburg-Unfall: Kinder schwer verletzt Symbolbild für einen TextFiona Erdmann bringt Baby in NotaufnahmeSymbolbild für einen TextBadeunfall bei Summerjam – GroßfahndungSymbolbild für einen TextWimbledon: Sensationslauf geht weiterSymbolbild für ein VideoGroße Nackt-Parade in MexikoSymbolbild für einen TextNachbarin findet Blutspritzer an HaustürSymbolbild für einen Watson TeaserCathy Hummels: Neue Liebes-Spekulation

Mieterbund NRW beklagt Anstieg der Wohnungsmieten

Von dpa
26.11.2021Lesedauer: 1 Min.
Wohnen in Düsseldorf
Blick auf Wohnhäuser in einer Straße. (Quelle: Marcel Kusch/dpa/Symbolbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Deutsche Mieterbund NRW hat den Anstieg der Mietkosten beklagt. In den vergangenen zehn Jahren seien die Wohnungsmieten in Nordrhein-Westfalen im Schnitt um insgesamt 30 Prozent gestiegen, berichtete der Mieterbund NRW am Freitag in Düsseldorf im Vorfeld seiner Mitgliederversammlung. Die Mietbelastung sei vor allem in den Großstädten des Landes sehr hoch, sagte der Vorsitzende des Landesverbandes, Hans-Jochem Witzke, laut einer Mitteilung. Viele Menschen müssten mehr als 30 Prozent ihres Einkommens für Wohnen aufwenden. Am deutlichsten habe sich das Mietenniveau in der Rheinschiene und in den Universitätsstädten Aachen, Münster und Dortmund erhöht.

Weil Wohnraum knapper werde, sei die Errichtung von jährlich 100 000 Wohnungen nötig. 2020 seien jedoch nur Baugenehmigungen für rund 52 000 Wohnungen erteilt worden. Der Mieterbund NRW forderte von der Landespolitik mehr Geld für Wohnungsbauförderung und dabei eine Konzentration auf Mietwohnungen. Nötig sei auch eine Stärkung gemeinwohlorientierter Vermieter wie kommunale Unternehmen und Genossenschaften. Auf Bundesebene sollte sich nach Ansicht des Mieterbundes die Landesregierung dafür einsetzen, dass Klimaschutz-Modernisierungen für Mieter tragbar blieben und ein Mietenstopp eingeführt werde. Der Verband vertritt nach eigenen Angaben 50 Mietervereine mit insgesamt rund 300 000 Mieterhaushalten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Jugendlicher in U-Bahn rassistisch beleidigt – Freund niedergestochen
AachenMieterbundMünster

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website