• Home
  • Regional
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf: Politikwissenschaftler hält Schwarz-Grün für wahrscheinlich


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTod mit 40: Moderatorin erliegt KrankheitSymbolbild für einen Text20 Jahre Haft für Ghislaine MaxwellSymbolbild für einen TextMann legt abgetrennten Kopf vor GerichtSymbolbild für einen TextBei einer Frage weicht Scholz ausSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für einen TextGrünen-Politikerin stirbt nach RadunfallSymbolbild für einen TextEcstasy-Labor auf Nato-MilitärbasisSymbolbild für einen TextEx-Bayern-Profi will zu PSGSymbolbild für einen TextKondomhersteller ist pleiteSymbolbild für einen TextBoateng kündigt Karriereende anSymbolbild für ein VideoDie versteckten Botschaften bei WimbledonSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt: Warnung vor Abzock-MascheSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Politikwissenschaftler hält Schwarz-Grün für wahrscheinlich

Von dpa
Aktualisiert am 16.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Armin Laschet (CDU) trifft Grünen Wahlsiegerin Mona Neubaur (Archivbild): Schwarz Grün ist nach dem Wahlergebnis wahrscheinlich.
Armin Laschet (CDU) trifft Grünen Wahlsiegerin Mona Neubaur (Archivbild): Schwarz Grün ist nach dem Wahlergebnis wahrscheinlich. (Quelle: Jöran Steinsiek/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

An den Grünen kommt man nach der Landtagswahl in NRW nicht vorbei: Laut Politikwissenschaftler Stefan Marschall ist mit einer schwarz-grünen Koalition zu rechnen.

Nordrhein-Westfalen dürfte nach Erwartung des Düsseldorfer Politikwissenschaftlers Stefan Marschall künftig erstmals von einer schwarz-grünen Koalition regiert werden. "In der Politik kann man nichts ausschließen, aber CDU und Grüne sind beide sehr motiviert, erfolgreiche Gespräche für ein Bündnis zu führen", sagte Marschall am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Eine große Koalition von CDU und SPD halte er für höchst unwahrscheinlich, an den Grünen führe bei einer Regierungsbildung kein Weg vorbei.

Es sei davon auszugehen, dass Grünen-Parteichefin Mona Neubaur demnächst als Ministerin für den Klimaschutz zuständig werde, meinte der Parteien-Experte von der Heinrich-Heine-Universität. Neubaur biete sich dem Wahlsieger CDU aber nun nicht "mit wehenden Fahnen" als Partnerin an, um die Grünen in eine gute Verhandlungsposition zu bringen und um die Basis, vor allem die Partei-Jugend, zu überzeugen.

Düsseldorf: SPD könnte sich für Ampel-Option stark machen

Es sei aber auch nicht ausgeschlossen, dass CDU und Grüne kein Bündnis hinbekommen. Er halte es daher für "selbstverständlich", dass SPD-Parteichef Thomas Kutschaty eine Ampel-Option von SPD, Grünen und FDP auf dem Tisch lassen wolle.

Allerdings: "Sondierungen zwischen CDU und Grünen haben eigentlich schon vor der Wahl begonnen", betonte Marschall. Von den Grünen sei Offenheit vor allem in der Wirtschaftspolitik signalisiert worden, Wüst habe Zeichen gesendet etwa bei energiepolitischen Fragen.

Bei der Landtagswahl war die CDU mit 35,7 Prozent klar stärkste Kraft geworden. Als zweiter Wahlsieger konnten die Grünen mit 18,2 Prozent ihr Ergebnis von 2017 fast verdreifachen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Rieke starb vor 25 Jahren – Tote Hosen erinnern an verstorbenen Fan
Armin LaschetCDUDeutsche Presse-AgenturSPD

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website