Mega-Projekt in Hannover Mehr als zwei Milliarden für die Medizin der Zukunft

Das Krankenhaus der Zukunft – in Hannover soll genau das zur Realität werden. Die Medizinische Hochschule (MHH) plant ein Mega-Projekt und investiert Milliarden.
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) steht vor einem umfassenden Neuanfang. Dieser bezieht sich nicht nur auf die bauliche Struktur, sondern auch auf das Selbstverständnis der Klinik in Lehre, Forschung und Patientenversorgung. Ein Neubau für mehr als zwei Milliarden Euro soll all das neu definieren. Allein für den ersten Bauabschnitt sind 974 Millionen eingeplant – es handelt sich um eines der größten öffentlichen Bauprojekte Niedersachsens.
Der Neubau wird auf dem heutigen Campus am Stadtfelddamm errichtet – also in direkter Nachbarschaft zum bestehenden Klinikgebäude. Geplant ist eine Bruttogeschossfläche von 98.000 Quadratmetern, was etwa 13 Fußballfeldern entspricht. Die Nutzfläche soll künftig rund 47.000 Quadratmeter betragen.
Milliarden-Projekt MHH: Platz für 562 Betten
Bis all das so weit ist, braucht es jedoch noch einige Jahre. Allein der erste Bauabschnitt soll bis 2033 fertiggestellt werden und umfasst zahlreiche medizinische Bereiche. Unter anderem soll Platz für 562 Betten (davon 120 Intensiv- und Intermediate-Care-Betten) geschafften werden, hinzukommen laut Planung 24 neue OP-Säle.
In den Neubau sollen perspektivisch neben der Zentralen Notaufnahme auch die Bereiche Notfall und Trauma sowie Herz und Lunge einziehen. Aber auch ein Großteil des Kopf- und Nervenzentrums werde dort seine neue Heimat finden. Das übergeordnete Ziel: Funktionale Abläufe sollen optimiert, Wege verkürzt und Synergien zwischen Abteilungen geschaffen werden, teilte die MHH mit.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Das Großprojekt zeichnet sich jedoch auch durch einen neuen Ansatz in der Medizin aus, dem Leitmotiv der sogenannten Healing Architecture, frei übersetzt "heilende Architektur". Ein Krankenhaus soll nicht nur durch medizinische Eingriffe, Pflege und der Gabe von Medikamenten zur Heilung eines Patienten beitragen, sondern auch die Architektur selbst.
Dafür setzt die MHH beziehungsweise die verantwortlichen Projektplaner beim Neubau unter anderem auf große Fensterflächen, die viel Tageslicht ins Gebäudeinnere lassen. Großzügige Grünflächen und geschützte Innenhöfe sollen mehr Wohlfühlatmosphäre schaffen. Wege sollen klar und übersichtlich angelegt werden, zudem werde es viele natürliche Materialien und warme Farben geben.
MHH holt renommiertes Team an Bord
Verantwortlich für die architektonische Planung ist ein renommiertes Team: Das deutsche Büro Henn Architekten und das dänische Büro C.F. Møller Architects haben den europaweiten Architekturwettbewerb gewonnen. Beide gelten als Experten für komplexe Klinik- und Forschungsbauten und haben das Thema "Hospital der Zukunft" auch bei internationalen Projekten geprägt.
Das Konzept soll den Plänen nach nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig sein. Entsprechend werde die Fassade aus recyceltem Aluminium bestehen, ergänzt durch Holzoberflächen und energieeffiziente Haustechnik. Begrünte Dachflächen und eine CO2-optimierte Planung sind ebenfalls Teil des Konzepts.
Die neue MHH will künftig "konsequent auf digital vernetzte Abläufe und zukunftsfähige Medizintechnik" setzen, heißt es. Und: Das Projekt, das auch Teil der Initiative "Zukunft Uniklinik" ist, mit der Niedersachsen seine Hochschulmedizin auf neue Füße stellen will, könnte Vorbild für weitere Krankenhäuser sein. Ähnliche Projekte laufen parallel in Göttingen und Oldenburg.
Der ursprüngliche MHH-Bau stammt aus den 1970er-Jahren und gilt heute in vielen Teilen als marode. Das Neubauprojekt wird daher auch als politischer Kraftakt gesehen. Die erste Bauphase soll 2033 abgeschlossen sein. Eine zweite Baustufe ist bereits in Planung und könnte unter anderem die Geburtshilfe, Kinderheilkunde und weitere Stationen umfassen. Ziel ist, mittelfristig große Teile der Altbauten zu ersetzen. Insgesamt sind für das Areal Investitionskosten von etwa über zwei Milliarden Euro eingeplant.
- neubau.mhh.de: Übersicht
- mhh.de: "Healing Architecture als planerischer Ansatz für den Neubau"
- instagram.com: Beitrag von @medizinischehochschule