So feiert Niedersachsen sein 75. JubilÀum
Das Bundesland Niedersachsen hat Geburtstag. Aus diesem Anlass ist in Hannover ein rauschendes Fest mit fast 2.000 GĂ€sten geplant â darunter auch bekannte Persönlichkeiten.
In Hannover wird am heutigen Montag der 75. Geburtstag Niedersachsens gefeiert. Zu dem groĂen Festakt im Congress Centrum werden laut Staatskanzlei 2.000 GĂ€ste erwartet â darunter auch drei ehemalige niedersĂ€chsische MinisterprĂ€sidenten: Altkanzler Gerhard Schröder (SPD), AltbundesprĂ€sident Christian Wulff (CDU) und Gerhard Glogowski (SPD).
Ministerinnen und Minister der derzeitigen Landesregierung sowie MinisterprÀsident Stephan Weil (SPD) werden ebenfalls erwartet. Vor dem Festakt kamen etwa 100 GÀste zu einem ökumenischen Gottesdienst in der Marktkirche zusammen.
MinisterprĂ€sident Stephan Weil (SPD) bezeichnete Niedersachsen in seiner Rede als "schönstes Bundesland in Deutschland". Er sagte, die Menschen in Niedersachsen wĂŒrden mitunter als dröge gelten, dies sei aber "grundfalsch". CDU-Landeschef Bernd Althusmann sagte laut Mitteilung, die Menschen im Bundesland seien etwa erdverwachsen, fortschrittlich, weltoffen, sturmfest und flexibel.
Geburtstagsfeier in Hannover
"Die GrĂŒndung Niedersachsens war fĂŒr die Demokratie unseres Landes eine wichtige Wegmarke. Im Laufe der Jahrzehnte musste sich die Demokratie stets neu bewĂ€hren, dem Wandel der Gesellschaft anpassen, integrieren. Eine StĂ€rke, der wir uns zum Geburtstag unseres Landes besinnen sollten", sagte LandtagsprĂ€sidentin Gabriele Andretta (SPD).
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Niedersachsen zum 1. November 1946 aus den LĂ€ndern Hannover, Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe gebildet worden. Wo heute Niedersachsen ist, lebte im frĂŒhen Mittelalter eigentlich der germanische Stamm der Sachsen. Ihr Herzogtum wurde im 8. Jahrhundert vom Frankenherrscher Karl dem GroĂen unterworfen. Die Herrschaftsgebiete der Sachsen und damit der Name wanderten ĂŒber die Jahrhunderte die Elbe hinauf bis ins heutige Sachsen-Anhalt und Sachsen. Zur Unterscheidung tauchte um das Jahr 1300 erstmals die Bezeichnung Niedersachsen fĂŒr die flachen Gebiete im Norden auf.