• Home
  • Regional
  • Hannover
  • Ministerin: Clankriminalität mit Netzwerk besser bekämpfen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCorona-Herbst: Erste MaßnahmenSymbolbild für einen TextKubicki fordert Wielers Rauswurf Symbolbild für einen TextGaspreis könnte um 400 Prozent steigenSymbolbild für einen TextPolen kritisiert Melnyk: "inakzeptabel"Symbolbild für ein VideoBlinder Passagier sorgt für ChaosSymbolbild für ein VideoHier feierte Boris Becker seine größten ErfolgeSymbolbild für einen TextAirbus erhält Milliarden-AuftragSymbolbild für einen TextBeyoncé reitet fast nacktSymbolbild für einen TextAktivisten wollen F1-Strecke blockierenSymbolbild für einen TextSo sehen Sie die Tour de France liveSymbolbild für einen TextUkraine-Aktivistin an Airport beleidigtSymbolbild für einen Watson TeaserStefanie Giesinger spricht offen über SexSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Ministerin: Clankriminalität mit Netzwerk besser bekämpfen

Von dpa
27.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Barbara Havliza
Barbara Havliza (CDU), niedersächsische Justizministerin, spricht. (Quelle: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mit einer engeren Zusammenarbeit von Behörden soll die Clankriminalität in Niedersachsen besser bekämpft werden. "Besonderes Augenmerk richten wir auf die verstärkte Zusammenarbeit von Staatsanwaltschaft und Polizei mit anderen Behörden, vor allem auch denen vor Ort", sagte Justizministerin Barbara Havliza (CDU) am Donnerstag im Landtag.

Mit dem Haushalt 2022/23 würden zwei neue Stellen der Staatsanwaltschaft Osnabrück zugewiesen, die die behördenübergreifende "Sicherheitspartnerschaft Clan" unterstützen sollen. "Ziel dieses Netzwerks soll die Bekämpfung der örtlichen Clankriminalität durch Erkenntnisaustausch und Abstimmung und damit gemeinsames Vorgehen der mit dem Thema in Berührung kommenden Behörden sein. Das dürfte ein Schlüssel im Vorgehen gegen diese Form der Kriminalität sein", betonte die Ministerin.

2020 wurden der Clankriminalität in Niedersachsen 1951 Fälle zugeordnet. Vor allem geht es um Gewalttaten, Diebstahl, Betrug und Drogendelikte. 1886 Menschen wurden als Tatverdächtige oder Beschuldigte erfasst. Davon waren 85 Prozent Männer und 40 Prozent jünger als 25 Jahre alt. Knapp 40 Prozent der Tatverdächtigen in diesem Bereich waren Ausländer - Hauptherkunftsländer waren die Türkei, Syrien und der Libanon.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Polizistin liebt Rechtsextremisten – Diensthund abgenommen
CDUClankriminalitätOsnabrückPolizei

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website