Union Internationaler Demokraten Bericht: Kölner Verein mit Verbindungen zu Erdoğan

Ein Kölner Verein, der sich als parteipolitisch neutral darstellt, steht offenbar in direkter Verbindung zur türkischen Regierungspartei AKP. Das belegen Dokumente aus den USA.
Der in Köln ansässige Verein "Union Internationaler Demokraten" (UID) steht in direkter Verbindung zur türkischen Regierungspartei AKP. Dies geht aus Dokumenten hervor, die der amerikanische Ableger der Organisation bei US-Behörden eingereicht hat, wie der NDR berichtet.
Den Recherchen des Senders zufolge hat sich die US-Zweigstelle der UID im vergangenen Jahr als "Ausländischer Akteur" registriert. In den Unterlagen habe die Organisation offen angegeben, im Auftrag der türkischen Regierungspartei AKP zu agieren und nannte Präsident Recep Tayyip Erdogan als Amtsträger, mit dem sie zusammenarbeite.
Kölner Dachverein dementiert Verbindung
Der Kölner Dachverein bestreitet diese Verbindung. Die Registrierung sei "ohne Wissen und ohne Mandat des UID-Hauptsitzes erfolgt" und entspreche nicht den Grundsätzen des Vereins. Man habe die "fehlerhafte Registrierung" inzwischen löschen lassen, wie es in dem Bericht weiter heißt.
Experten und Verfassungsschutzbehörden stufen die UID seit Jahren als Lobbyorganisation Erdogans ein, wie der NDR weiter schreibt. Der Verein stelle sich in Deutschland als "parteipolitisch neutral" dar und sei als gemeinnützig eingetragen. Diese Rechtsform verbietet eine Parteizugehörigkeit und gewährt steuerliche Vorteile.
Die UID stehe zudem wegen der Verbreitung antisemitischer Inhalte in der Kritik, so der NDR. Bei Veranstaltungen treten immer wieder Gäste auf, die gegen Juden hetzen. Der Verein selbst erkläre, sich "unmissverständlich gegen Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und jede Form von Rassismus" auszusprechen.
- tagesschau.de: "Organisation UID - Hinweise auf Verbindungen zu Erdogan"
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.