Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextScholz gewährt Einblick in PrivatlebenSymbolbild für einen TextKartenzahlungen weiterhin nicht möglich1. Training live: Defekt-Pech für SchumacherSymbolbild für einen TextMusk droht Sammelklage wegen TwitterSymbolbild für einen TextFlughafen-Chaos: Airline reduziert TicketsSymbolbild für einen TextMann attackiert Passanten mit SchwertSymbolbild für einen TextLufthansa: Maskenpflicht gefährdet SicherheitSymbolbild für einen TextFix: BVB holt Top-Talent aus EnglandSymbolbild für einen TextRouter mit neuem Super-WLAN im TestSymbolbild für einen TextIm-Angebot: Samsung-Soundbar günstig wie nieSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin attackiert Heidi Klum

Autonomer Kiosk fährt Testeinsatz in Köln

Von dpa, fe

Aktualisiert am 07.07.2021Lesedauer: 2 Min.
Das Snack Mobil: Es wird in Köln auf dem Gelände des Carlswerks getestet.
Das Snack Mobil: Es wird in Köln auf dem Gelände des Carlswerks getestet. (Quelle: Marius Becker/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein rollender Kiosk ohne Fahrer und Verkäufer: In Köln wird gerade ein autonomer kleiner Laden getestet, bei dem es Getränke, Süßigkeiten und Snacks zu kaufen gibt. Wie funktioniert das?

Rewe und Vodafone testen seit Mittwoch in Köln den nach Angaben der Unternehmen "europaweit ersten autonom fahrenden Kiosk". Das Snackmobil soll im Kölner Gewerbecampus Carlswerk Passanten und Büroarbeiter auf Wunsch mit Snacks, Süßigkeiten und Getränken versorgen. "Wir bringen autonome Fahrzeuge vom Testgelände ins echte Leben", sagte Vodafone-Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter anlässlich des Projektstarts.

Zur Zeit befindet sich das autonome Snackmobil allerdings noch in der Testphase: Am Mittwoch führten Mitarbeiter von Rewe Probefahrten auf dem Gelände des Carlswerks durch und optimierten die Programmierung des selbstfahrenden Kiosks. Offiziell an den Start gehen soll der kleine rollende Laden voraussichtlich am 30. August. Ab dann können Mitarbeiter des Gewerbecampus und Passanten am Snackmobil Erfrischungsgetränke und Süßigkeiten erwerben.

Auch wenn die Fußgänger heute noch keine Limonade oder Schokoriegel am Snackautomaten auf vier Rädern kaufen konnten, zogen die Probefahrten des Mobils bereits schaulustige Passanten an.

Wie funktioniert das Einkaufen?

Damit der rollende Kiosk stoppt und der Einkauf beginnen kann, reicht ein kurzes Winken. Außerdem steuert das Fahrzeug vordefinierte Haltestellen an. Bezahlt wird der Einkauf kontaktlos, zum Beispiel mit dem Smartphone. Der Test soll mindestens bis zum September dauern.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putins Plan geht auf
Olaf Scholz besichtigt das ehemalige Gefängnis "Number Four", in dem während der Apartheid in Südafrika auch zahlreiche politische Gefangene einsitzen mussten: Während der Afrika-Reise des Kanzlers wird in Deutschland hitzig über Waffenlieferungen für die Ukraine gestritten.


Das Snackmobil soll den Gewerbecampus im Carlswerk nach der Startphase von 10 bis 16 Uhr in einer Dauerschleife abfahren. Gelenkt wird das sechs Kilometer schnelle Fahrzeug dabei von Kameras, Sensoren und moderner Mobilfunktechnik, die als virtuelles Schienennetz dient. Droht sich sein Weg mit dem von Passanten zu kreuzen, hält das Fahrzeug automatisch an. Zur Sicherheit wird es zunächst von einem menschlichen Betreuer begleitet.

Digitalisierung des Einkaufs boomt

Mehrere deutsche Handelsketten testen zur Zeit Möglichkeit zur Digitalisierung des stationären Einkaufs. So testet Edeka im baden-württembergischen Renningen einen hochautomatisierten Tiny-Store, der ohne Verkaufspersonal auskommt. Und der Wettbewerber Tegut betreibt im Großraum Fulda bereits drei Minimärkte ohne Verkaufspersonal.

Weitere Artikel

Mehrweg-Verpackungen
Kölner wollen Take-away-Geschäft revolutionieren
Die Gesichter hinter den Mehrweg-Boxen: Sven Witthöft, Fabian Barthel und Tim Breker haben Vytal gegründet.

Mit Kameras und Sensoren
Kölner Rewe testet Einkaufen ohne Halt an der Kasse
Gefüllte Regale in einem Supermarkt (Symbolbild): In einer Kölner Rewe-Filiale soll der Einkauf ohne Bezahlung an der Kasse getestet werden.

Attacke auf US-Firma Kaseya
Deutsches Unternehmen Opfer von großem Hackerangriff
Symbolische Darstellung für einen Hackerangriff: Auch deutsche Firmen sind aktuell von einer Attacke betroffen.


Ebenfalls in Köln testet Rewe bereits seit Mai in der Zeppelinstraße das Einkaufen ohne Kasse – die eingekauften Artikel werden von Kameras und Sensoren erfasst, der Einkauf beim Verlassen des Supermarkts automatisch berechnet. Bislang wird das System nur von eigenen Mitarbeitenden getestet, im Spätsommer soll es aber auch für Kundinnen und Kunden geöffnet werden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Sonja Eich
DeutschlandReweVodafone

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website