• Home
  • Themen
  • Rewe


Rewe

Rewe

In Stuttgart werden die Schnelltests knapp

Die Nachfrage nach Corona-Selbsttests steigt auch in Stuttgart. In vielen Supermärkten und Drogerien sind sie ausverkauft – oder nur noch Reste verfügbar.

Corona-Selbsttests von Aldi (Archiv): Bei der Stichprobe in Stuttgart waren die Tests ausverkauft, laut Mitarbeiter aber bereits nachbestellt.
  • Michael_Stroebel_04
Von Michael Ströbel

Wieder sorgt ein Preisstreit dafür, dass Kunden wohl bald in vielen Märkten auf ein Kultprodukt verzichten müssen: "Berliner Luft" wird an viele Supermärkte und Discounter nicht mehr geliefert. 

Berliner Luft: Der Pfefferminzlikör könnte schon bald aus vielen Ladenregalen verschwinden.

Die Deutschen werden immer ärmer, die Preise steigen weiter. Der t-online-Warenkorb zeigt jetzt, welche Produkte teurer geworden sind – und erklärt, was gegen die Teuerwelle wirklich hilft.

Ein Bäcker sortiert frisch gebackene Brote (Symbolbild).
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt

Die Supermarktkette Rewe ruft einen bestimmten Aufschnitt zurück. In dem Produkt könnten sich Metallteilchen befinden. Es sollte deshalb nicht verzehrt werden.

Rückruf: Hersteller rufen häufig Produkte aufgrund gefährlicher Mängel zurück.

Wer in diesen Tagen grillen will, wird womöglich beim Einkauf einen Schreck bekommen. Denn die Fleischpreise sind deutlich gestiegen – wegen des Krieges in der Ukraine. 

Fleischregal im Supermarkt (Symbolbild): Wurst und Co. sind deutlich teurer geworden.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Explosionen im Hamburger Umland: In der Nacht haben bisher unbekannte Täter Automaten in zwei Sparkassen-Filialen gesprengt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Einrichtungsteile liegen vor der Sparkassen-Filiale: Hier haben Unbekannte einen Geldautomaten gesprengt.

Einige Süßigkeiten des Herstellers werden mit einer Reihe von Salmonellen-Erkrankungen in Europa in Verbindung gebracht. Die Schokolade sollte nicht mehr verzehrt werden. Aber wie erhalten Kunden nun ihr Geld zurück?

Kinder-Überraschungsei: Wegen mehr als 60 Fällen von Salmonellen-Erkrankungen allein in Großbritannien hat Ferrero knapp zwei Wochen vor Ostern einige Chargen an Kinder-Überraschungseiern zurückgerufen. Und noch einiges mehr.

Sojasteak oder Käseersatz finden immer öfter ihren Weg ins Supermarktregal. Doch wie ist es in Ostdeutschland, wo Fleisch traditionell noch...

Vegetarische oder vegane Produkte sind im Osten weniger stark nachgefragt als im Westen.

Die Inflation lässt die Preise in die Höhe schnellen. Da kostet der Wochenendeinkauf anstatt 50 gleich einmal 80 Euro oder gar mehr. Wir haben Supermarktverkäufer gefragt, wie man beim Einkaufen sparen kann. 

Eine Mutter mit Kind am Kühlregal: Insidertipps helfen beim günstigen Einkauf.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Eine neue Studie hat untersucht, in welchen Supermärkten es Menschenrechtsverletzungen bei den Lieferketten gibt. Edeka reagiert nun auf die Ergebnisse und kritisiert die Organisation.

Eine Frau kauft in einem Discounter: Ein Supermarkt schneidet bei einer Studie besonders schlecht ab.

Zur Rewe Group gehören neben der gleichnamigen Supermarktkette noch eine Reihe anderer bekannter Unternehmen. Das Konglomerat konnte seinen Umsatz 2021 um rund zwei Milliarden Euro steigern.

Rewe-Logo (Symbolbild): Neben den Supermärkten gehören noch viele weitere marken zur Rewe Gruppe, darunter Baumärkte und Touristikunternehmen.

In diesen Tagen fällt in fast allen Bundesländern die Maskenpflicht für Einkauf oder Freizeit. Trotzdem gibt es noch einige Geschäfte und Freizeiteinrichtungen, die den Schutz weiterhin verlangen.

Maskenpflicht im Supermarkt: Künftig könnten die Masken in Geschäften immer seltener werden.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Die Inzidenzen sind auf einem Rekordniveau, dennoch lockert der Bund die Corona-Maßnahmen. Viele Geschäfte wollen dabei nicht strenger sein als die Politik. Mehrere Händler kündigen daher das Ende der Maskenpflicht an.

Will nicht strenger sein als der Bund: Die Möbelkette Ikea soll nach Medienangaben die Maskenpflicht ab April fallenlassen.

Die Verbraucherzentrale Hamburg verleiht ihren Schmähpreis dieses Mal an bestimmte Chips. Bei ihnen ist die Füllmenge geschrumpft, gleichzeitig verlangt der Handel mehr Geld.

Chips: Für die Verbraucherzentrale Hamburg sind Pringles eine "Mogelpackung". (Symbolbild)

"Öko-Test" hat Aufschnitt ohne Fleisch ins Labor geschickt. Mehr als die Hälfte der veganen Produkte fiel durch den Test – wegen zu hoher Gehalte an umstrittenen Inhaltsstoffen.

Vegane Salami: "Öko-Test" hat fleischlose Alternativen zu Salami, Lyoner, Schinkenwurst und Mortadella getestet. (Symbolbild)

Es wird wieder gehamstert – dieses Mal aber nicht für den Eigenbedarf, sondern um die Waren als Hilfsgüter in die Ukraine zu schicken. Da einige Produkte knapp werden, haben Einzelhändler nun die Abgabemengen rationiert. 

Leere Regale: Vor allem Speiseöl, aber auch Mehl und Nudeln sind derzeit vielerorts knapp.

Weißwein, Rosé oder Rotwein? Für diejenigen, die sich ohne Geschmackstest vor dem Regal im Supermarkt nicht entscheiden können, gibt es jetzt eine Lösung – und die ist sogar gratis. 

Weinauswahl im Supermarkt (Symbolbild): Ein Weinprobe-Automat kann künftig bei der Entscheidung helfen.

Nachdem die Discountkette Netto einen Boykott russischer Waren verkündet hat, ziehen weitere Supermärkte nach. Sie nehmen in Russland hergestellte Waren, darunter Süßigkeiten und Wodka, aus dem Angebot.

Boykott: Lidl will keine Produkte aus Russland mehr bestellen.

Die Corona-Pandemie geht ins dritte Jahr – doch eines hat sich nicht geändert: Die Deutschen stehen weiter vor leeren Toilettenpapierregalen. Wie groß ist das Problem derzeit? 

Frau vor leerem Klopapierregal (Symbolbild): Hamstern die Deutschen etwa schon wieder?
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Shoppen für alle: Ein Ende der 2G-Regel im Einzelhandel fordern nun die großen Supermarktketten Edeka, Rewe, Aldi, Lidl und Kaufland. Dabei sind sie selbst gar nicht von den Einschränkungen betroffen.

Masken für alle (Symbolbild): Im Lebensmittelhandel darf jeder unabhängig vom Impfstatus einkaufen. Die großen Supermarktketten fordern nun die gleichen Regeln für den Einzelhandel.

Ste Mere, eine Firma aus Frankreich, ruft Käse zurück. Er könnte mit Escherichia coli belastet sein. Erfahren Sie hier, in welchen Bundesländern das Produkt verkauft worden ist.

Rückruf: Hersteller rufen häufig Produkte aufgrund gefährlicher Mängel zurück.

In den USA hat die Omikron-Welle den Einzelhandel empfindlich getroffen. Viele Regale blieben leer, weil das Personal krank war. In Deutschland ist die Lage derweil entspannt. Noch. 

Ein Einkaufswagen im Supermarkt: Bleiben Hamsterkäufe aus, dürfte es in Deutschland keine Warenengpässe geben.
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt, Frederike Holewik

Ab kommenden Montag gibt es bei Lidl neue Aktionsware: Der Discounter bietet Fleisch oder Wurst deutscher Herkunft erstmals mit einem Pflanzenanteil an.

Lidl: Der Discounter probiert neue Aktionsware aus.
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens

Supermarktkunden müssen sich im neuen Jahr auf einige Neuerungen einstellen. Bei Edeka, Kaufland und anderen Ketten tut sich was – insbesondere in den Kühlregalen und an der Kasse.

Penny-Mitarbeiterin bei der Arbeit (Symbolbild): Die Discounterkette will 2022 auch auf Joghurt und Käse die Haltungsform der Tiere ausweisen.

Am 31. Dezember dürfen die Geschäfte grundsätzlich fast überall bis Mitternacht geöffnet haben. Allerdings schließen viele Läden schon wesentlich eher. Worauf Sie sich einstellen sollten.

Einkaufen: Viele Supermärkte haben am 31. Dezember noch bis 18 Uhr geöffnet. (Symbolbild)
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Eine Zutat für das Weihnachtsmenü vergessen? In Hamburg ist das auch an den Feiertagen in einigen Supermärkten möglich. t-online gibt Ihnen einen Überblick über die geöffneten Märkte.

Einkauf in einem Supermarkt (Symbolbild): In einigen Märkten kann man auch an den Weihnachtstagen noch letzte Einkäufe tätigen.

Trotz Weihnachtsfeiertagen ein paar Besorgungen machen: In der Hauptstadt ist das zum Glück möglich. t-online gibt Ihnen einen Überblick über die geöffneten Supermärkte in Berlin.

Lebensmittel liegen in einem Einkaufswagen (Symbolbild): Auch an den Weihnachtstagen haben einige Berliner Geschäfte geöffnet.

Käse, Quark oder Joghurt: Viele Verbraucher wünschen sich, dass diese und andere Milch- und Molkereiprodukte bestimmte Tierschutzstandards garantieren. Jetzt kommt der Handel den Kunden entgegen.

Haltungsform-Kennzeichnung: So erkennen Kunden auf einen Blick, wie hoch das Tierwohl-Niveau bei der Haltung der Milchkühe ist. (Symbolbild)

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website