t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalNürnberg

Nürnberg: Mit Digital Festival und Digitalgipfel zum Technologie-Hotspot


Politische Strategie
So soll Nürnberg zu Bayerns neuem Digital-Hotspot werden


Aktualisiert am 09.07.2025 - 19:56 UhrLesedauer: 2 Min.
So kann neueste Technologie aussehen (Archivbild): Beim Digitalfestival wird Zukunft geschrieben.Vergrößern des Bildes
So kann neueste Technologie aussehen (Archivbild): Beim Digital-Festival wird Zukunft geschrieben. (Quelle: Digitalfestival)
News folgen

Politik trifft Publikum, Strategie trifft Szene. Bayerns Digitalgipfel kommt im nächsten Jahr nach Nürnberg. Was bringt das der fränkischen Region?

Der Bayerische Digitalgipfel wird 2026 in Nürnberg stattfinden – und zwar eingebettet in das Nürnberger Digital-Festival. Das kündigte der zuständige Minister nun an.

Loading...

Die Staatsregierung will damit die Region gezielt als zweites digitales Zentrum neben München stärken. Beide Formate verfolgen dabei unterschiedliche Ansätze: Der Digitalgipfel gilt als zentrale Plattform für politische Strategien zur Digitalisierung. Das Festival dagegen richtet sich vor allem an die breite Öffentlichkeit und setzt auf Austausch und Ideen.

Die Metropolregion Nürnberg habe sich in den letzten Jahren zu einem starken KI-Standort mit eigenem Profil entwickelt, erklärt Digital-Festival-Gründer Ingo Di Bella auf Nachfrage von t-online. „Was uns hier auszeichnet, ist die enge Verzahnung von akademischer Forschung, mittelständischer Anwendung und unternehmerischer Innovationskraft – alles auf kurzen Wegen.“ Im Vergleich zu anderen Regionen punkte Nürnberg weniger mit Tech-Schlagzeilen, dafür mit operativer Tiefe und Umsetzungsnähe.

Bei einer Veranstaltung des Digital-Festivals hob Digitalminister Fabian Mehring die Bedeutung neuer digitaler Technologien hervor – vor allem sogenannter Extended Reality (XR). Gemeint sind damit digitale Anwendungen wie virtuelle Klassenzimmer oder computergestützte Simulationen in der Industrie. "XR verändert alles: wie wir arbeiten, wie wir lernen – und wie wir miteinander leben", erklärt der Minister. "Wer heute in XR investiert, sichert sich den Fortschritt von morgen.“

Bayern unterstützt diese Entwicklung mit gezielten Fördergeldern, heißt es in einer Pressemitteilung des Bayerischen Digitalministeriums. Für den "XR Hub" in Nürnberg, eine zentrale Anlaufstelle für Forschung, Unternehmen und Kreativschaffende, stehen demnach für 2025 und 2026 insgesamt 329.500 Euro zur Verfügung. Weitere solcher "XR-Hubs" gibt es in München und Würzburg. In diesem Jahr findet der Bayerische Digitalgipfel im Herbst noch in München statt.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram
Instagram

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Die Entscheidung, den Digitalgipfel künftig im Rahmen des Festivals auszurichten, bringt zwei Formate zusammen. Beim Digital-Festival, auch NUEDIGITAL genannt, kamen in den vergangenen Tagen über 240 Veranstaltungen mit knapp 400 Rednern und 18.000 Teilnehmer zustande. Was 2012 als kleine Web Week mit wenigen Dutzend Teilnehmenden begann, habe sich über die Jahre zu einem regional prägenden Festival entwickelt, erzählt Di Bella.

Der Digitalgipfel wiederum bringt jährlich mehr als 600 Fachleute aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft an einen Tisch. Beide Veranstaltungen sollen auch 2026 inhaltlich eigenständig bleiben, aber zur gleichen Zeit und am gleichen Ort stattfinden. Der genaue Termin soll in Kürze bekannt gegeben werden.

Mehring erklärte, die Metropolregion Nürnberg entwickle sich aus seiner Sicht zu einem zweiten digitalen Leuchtturm Bayerns. Digitalisierung solle kein Thema bleiben, das sich auf Großkonzerne in München beschränkt – sondern im ganzen Land spürbar sein.

Auch beim Digital-Festival freut man sich über die Verkündung: „Ein starkes Signal für die Bedeutung des Standorts – und ein Ausdruck dafür, wie das Zusammenspiel von Community-Initiative und politischer Strategie zunehmend an Relevanz gewinnt.“

Verwendete Quellen
  • Pressemitteilung vom Digitalministerium vom 8. Juli
  • Pressemitteilung vom Digital-Festival vom 8. Juli
  • Reporterin vor Ort
  • Gespräch mit Ingo Di Bella
  • Nachfrage bei Digital-Festival

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom