t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalNürnberg

Wasserknappheit in Nürnberg: Fluss ausgetrocknet – Umweltamt hat Forderung


Wasserknappheit in Nürnberg
Bach führt stellenweise kein Wasser mehr – Umweltamt warnt

Von t-online, dan

09.07.2025 - 14:48 UhrLesedauer: 1 Min.
imago images 0306201216Vergrößern des Bildes
Schlamm in einem ausgetrockneten Bach (Symbolbild): Nürnberger sollen jetzt kein Wasser mehr aus Flüssen, Bechen und Seen entnehmen. (Quelle: IMAGO/imageBROKER/alimdi / Arterra / Sven-Erik Arndt/imago)
News folgen

Heiße Tage liegen hinter Nürnberg, dazu hat es lange gar nicht geregnet. Das macht sich an einem kleinen Fluss besonders bemerkbar. Jetzt meldet sich das Umweltamt zu Wort.

Wegen der anhaltenden Trockenheit hat die Gründlach, die durch den Norden Nürnbergs fließt, in mehreren Abschnitten kein Wasser mehr. Auch ihre Nebengewässer sind von der Wasserknappheit betroffen. Das Umweltamt der Stadt Nürnberg ruft daher dazu auf, kein Wasser mehr aus dem Bach zu entnehmen.

Loading...

Das gelte auch für eigentlich genehmigte Entnahmen, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Auch bei allen anderen Gewässern mahnt das Umweltamt zur Zurückhaltung: Wasserentnahmen sollten auf "ein absolutes Mindestmaß" beschränkt werden. Wer jetzt Wasser aus Flüssen, Bächen, Seen, Brunnen oder Quelle entnehme, um beispielsweise seinen Garten zu gießen, verschärfte die Wasserknappheit weiter. Außerdem würde dadurch die Tier- und Pflanzenwelt in den Gewässern beschädigt werden.

imago images 137382013
Zusammenfluss von Rednitz und Pegnitz (Archivbild): Hier entsteht die Regnitz. (Quelle: imageBROKER/Norbert Probst via www.imago-images.de/imago)

Die Gründlach

Die Gründlach ist ein Zufluss der Regnitz. Der kleine Fluss entspringt im Kreis Erlangen-Höchstadt bei Kleingeschaidt. Die Gründlach fließt auf einer Strecke von rund 20 Kilometern unter anderem durch Heroldsberg, den Norden Nürnbergs, ehe sie bei Eltersdorf in die Regnitz mündet.

Die derzeitige Niedrigwassersituation, die durch hohe Temperaturen und ausbleibende Niederschläge bedingt ist, habe die Gewässerökosysteme in der Region stark belastet. Die Wasserstände im oberen Grundwasserstockwerk seien bereits auf ein minimales Niveau gesunken, so die Stadt.

Eine Entspannung wird voraussichtlich erst mit ausreichenden Niederschlägen erwartet, die die Wasserstände wieder anheben. Der Regen der vergangenen Tage dürfte nicht ausreichen.

Verwendete Quellen
  • Pressemitteilung der Stadt Nürnberg vom 9. Juli 2025
  • Eigene Recherchen
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom