An der Technischen Universität Ex-Wirtschaftsreferent hat neuen Job

Michael Fraas übernimmt die Verwaltungsleitung der Technischen Universität Nürnberg. Als ehemaliger Wirtschaftsreferent kennt er das Projekt von Beginn an.
Der ehemalige Wirtschaftsreferent Michael Fraas (CSU) ist zum neuen Kanzler der Technischen Universität Nürnberg (UTN) ernannt worden. Wie die Stadt Nürnberg am Mittwoch mitteilte, erfolgte die Ernennung durch den bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, am Dienstag, 29. Juli.
Die Stadt Nürnberg begrüßt die Entscheidung ausdrücklich. Fraas war zwischen 2011 und 2023 als Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent der Stadt tätig. Dabei habe er die Gründung und den Aufbau der UTN von Anfang an aktiv begleitet, heißt es in einer Mitteilung.
Glückwünsche aus der Stadtregierung
Oberbürgermeister Marcus König (CSU) bezeichnet die UTN als "Jahrhundertprojekt" für Nürnberg. Die Universität sei ein Innovationsmotor und ein Meilenstein für die wissenschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und Region. Mit Fraas übernehme eine Persönlichkeit mit hoher Fachkompetenz diese verantwortungsvolle Aufgabe.
Die aktuelle Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Andrea Heilmaier (CSU) sieht in der Berufung eine "hervorragende Entscheidung" für die Universität und den Wissenschaftsstandort insgesamt. Fraas habe als ihr Vorgänger den Aufbauprozess intensiv begleitet und wichtige strategische Weichenstellungen mitgestaltet.
Von der Technischen Hochschule zur Technischen Universität
Nachdem sich Fraas aus der Kommunalpolitik zurückgezogen hatte, heuerte er als Professor für Wirtschaftsrecht und Transfer an der Technischen Hochschule Nürnberg an. Von der Ohm wechselt er nun zur UTN.
Die Technische Universität Nürnberg ist die erste Neugründung einer staatlichen Universität in Bayern seit 1978. Sie verfolgt einen interdisziplinären Forschungsansatz mit internationalem Lehrkonzept sowie digitaler und nachhaltiger Ausrichtung. Der Aufbauprozess verläuft nach Angaben der Stadt planmäßig. Bereits heute laufen erste Studiengänge. Der Gründungspräsident der Universität wurde allerdings schon im Herbst 2024 abgelöst.
Auch der neue Wissenschaftscampus im künftigen Stadtteil Lichtenreuth im Nürnberger Süden entwickelt sich weiter. Im vergangenen Jahr wurde mit dem "Cube One" das erste Gebäude der Universität auf dem 37 Hektar großen Campus fertiggestellt.
- Pressemitteilung der Stadt Nürnberg vom 30. Juli 2025
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.