t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeSportBundesliga

Beim Spiel in Dortmund: Schiriboss gibt Fehlentscheidung gegen Köln zu


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextPapst Franziskus liegt im KrankenhausSymbolbild für einen TextNord-Stream-Anschlag: Objekt geborgenSymbolbild für einen TextCharles-Empfang: Sie wurde zum Hingucker
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Wieder Ärger um Handspiel: Schiri-Boss gibt Fehlentscheidung zu

Von dpa
19.03.2023Lesedauer: 1 Min.
Steffen Baumgart: Der Trainer des 1. FC Köln ärgerte sich beim 1:6 in Dortmund über einen nicht gegebenen Handelfmeter für sein Team.
Steffen Baumgart: Der Trainer des 1. FC Köln ärgerte sich beim 1:6 in Dortmund über einen nicht gegebenen Handelfmeter für sein Team. (Quelle: Martin Meissner)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der sportliche Leiter der Bundesliga-Schiedsrichter, Peter Sippel, räumt eine Fehlentscheidung gegen Köln ein. Der FC hätte einen Handelfmeter bekommen müssen.

Der sportliche Leiter der Bundesliga-Schiedsrichter, Peter Sippel, hat das Handspiel von Borussia Dortmunds Mahmoud Dahoud in der Partie gegen den 1. FC Köln nachträglich als elfmeterwürdig eingestuft. "Die Hand ist doch sehr weit oben und er blockt damit den Ball, daher ist es für uns ein strafbares Handspiel, das sieht der Schiedsrichter im Nachgang auch so", sagte Sippel am Sonntag im Sport1-"Doppelpass". Beim 6:1 des BVB am Samstag hatte Schiedsrichter Daniel Siebert nach einem Handspiel von Dahoud im Strafraum in der 26. Minute beim Stand von 2:0 nicht auf Elfmeter entschieden.

Die Szene war vom Video-Schiedsrichter überprüft worden, dieser hatte Sieberts Entscheidung aber nicht korrigiert. "Der Video-Assistent hat dann entschieden, dass es aus seiner Sicht nicht klar und offensichtlich ist. Er hätte Daniel gestern auch die Möglichkeit geben können, sich das draußen anzuschauen", sagte Sippel.

Dahoud hatte einen Freistoß von Florian Kainz mit der Hand berührt. Laut Aussage von Sippel waren dabei die Absicht des Spielers, den Ball zu klären, und die Entfernung zum Ball entscheidende Kriterien.

Es sei wichtig, die Kriterien regelmäßig klar zu kommunizieren und falsche Entscheidungen zu benennen, sagte Sippel. Der frühere Schiedsrichter nannte auch die Auslegung der Handspiel-Regel in internationalen Spielen als einen Punkt, den es zu beachten gelte. "Sonst haben wir eine zu große Diskrepanz." Generell sei es so, dass das Handspiel international noch strenger geahndet werde. "Die Unterschiede werden in der Praxis deutlich."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ex-BVB-Star: "Ich hatte Angst, dass Leute uns erschießen"
  • Noah Platschko
Von Noah Platschko
1. FC KölnBVB
Formel 1



t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website