WM-Organisationsboss Franz Beckenbauer ist nicht Bestandteil der Ermittlungen in der Affäre um die WM 2006. Das bestätigte die Frankfurter Oberstaatsanwältin Nadja Niesen.
- Kommentar zur WM-Affäre: Niersbach für den DFB nicht mehr tragbar
- Staatsanwältin bestätigt nach Razzia: Niersbach und Zwanziger drohen bis zu fünf Jahren Haft
- Steuerrazzia beim DFB: Schwere Vorwürfe gegen Niersbach und Zwanziger
- Was bislang geschah: Chronologie der Affäre um die WM 2006
- Durchsuchungen beim DFB: Die Erklärung der Staatsanwaltschaft im Wortlaut
- Razzia in DFB-Zentrale: Die Stellungnahme des DFB im Wortlaut
Gegen Beckenbauer werde nicht ermittelt, weil dieser keinen Einfluss auf die fragliche Steuererklärung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) gehabt habe.
Noch kein Amtshilfegesuch
Zuvor war spekuliert worden, dass auch das Anwesen des Kaisers im österreichischen Salzburg durchsucht werden könne. "Bei der Staatsanwaltschaft ist kein Amtshilfegesuch eingegangen. Das heißt aber nicht, dass es keines gibt", sagte der Salzburger Staatsanwalt Marcus Neher.
Weitere News aus der Bundesliga
- DFB-Pokal wird schlechtgeredet: Kovac: "Das ist das Bösartige im Menschen"
- Muskelfaserriss: BVB-Profi Pulisic fällt gegen Nürnberg aus
- Vor Duell mit Liverpool: Neue Sorge um Coman: Test abgebrochen
- Stuttgart in der Krise: Weinzierl vor dem Aus? Hitzlsperger spricht ein Machtwort
- Auf Wunsch von Favre: Dortmund will offenbar Torjäger aus Frankreich
Am Dienstagmorgen hatten Steuerfahnder neben der Zentrale des DFB in Frankfurt auch das Privatanwesen von Präsident Wolfgang Niersbach sowie von dessen Vorgänger Theo Zwanziger und vom ehemaligen DFB-Schatzmeister Horst R. Schmidt durchsucht.
Der Verdacht lautet auf Steuerhinterziehung in einem "besonders schweren Fall". Es geht um die dubiose Zahlung von 6,7 Millionen Euro, die angeblich an den Weltverband FIFA gegangen sein soll, deren Verwendungszweck aber weiter völlig offen ist.