t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeSportMehr SportTennis

French Open: Belarussin Aryna Sabalenka distanziert sich von Ukraine-Krieg


Tennisstar distanziert sich von Diktator

Von dpa, t-online
06.06.2023Lesedauer: 3 Min.
Aryna Sabalenka: Die Belarussin hat sich vom Angriffskrieg auf die Ukraine distanziert.Vergrâßern des BildesAryna Sabalenka: Die Belarussin hat sich vom Angriffskrieg auf die Ukraine distanziert. (Quelle: IMAGO/Gao Jing)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

In den vergangenen Tagen hatte Aryna Sabalenka die Pressekonferenzen bei den French Open gemieden. Nun nahm sie teil und wurde dabei deutlich.

Aryna Sabalenka hat nach ihrem Halbfinaleinzug bei den French Open ihr Schweigen gegenΓΌber der Presse gebrochen und sich klarer als je zuvor gegen den Krieg in der Ukraine positioniert. "Ich unterstΓΌtze den Krieg nicht. Ich mΓΆchte nicht, dass mein Land sich ΓΌberhaupt in irgendeinem Konflikt befindet", sagte die belarussische Topspielerin im Anschluss an die politisch brisante Viertelfinalpartie gegen die Ukrainerin Elina Svitolina (6:4, 6:4).

Auf Nachfrage distanzierte sich die 25-JΓ€hrige auch vom belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko. "Ich unterstΓΌtze den Krieg nicht, also unterstΓΌtze ich auch Lukaschenko derzeit nicht", sagte Sabalenka nach einem kurzen ZΓΆgern.

Sabalenka hatte Pressekonferenzen ausgelassen

Zu den Fotografien aus der Vergangenheit, die die beiden zeigen und in den vergangenen Tagen fΓΌr Kontroversen gesorgt hatten, erklΓ€rte sie: "Wir haben viele Fed Cups in Belarus gespielt. Er war bei unseren Spielen, um danach Fotos zu machen. Zu dieser Zeit passierte nichts Schlimmes in Belarus oder in der Ukraine oder Russland."

Sabalenka hatte seit ihrer Zweitrundenpartie in Paris die obligatorischen Pressekonferenzen mit Verweis auf ihre "mentale Gesundheit" verweigert, nachdem sie mit kritischen Fragen konfrontiert worden war. Nun sprach sie erstmals wieder im vollbesetzten Presseraum: "Ich konnte nicht schlafen und habe mich sehr schlecht gefΓΌhlt, weil ich nicht hierhergekommen bin", sagte Sabalenka, gab aber auch an, ihre Entscheidung nicht zu bereuen.

"Ich habe mit nicht respektiert gefΓΌhlt"

"Ich habe mich nicht respektiert gefΓΌhlt. Bei einem Grand Slam hat man schon genug Druck, mit dem man umgehen muss. Ich habe einfach versucht, mich auf mein Spiel zu konzentrieren", sagte Sabalenka. Es sei ihr wichtig, nicht in politische Diskussionen involviert zu werden.

Auf dem Court hatte Svitolina, die sich intensiv fΓΌr Frieden in ihrer ukrainischen Heimat einsetzt, Sabalenka den Handschlag nach der Partie erwartungsgemÀß verweigert. Sabalenka hatte am Netz auf ihre Kontrahentin gewartet, was Svitolina wiederum verwunderte. "Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was sie erwartet hat – worauf sie gewartet hat, weil meine Aussagen ΓΌber den Handschlag ziemlich klar waren." Sabalenka habe die Situation damit in ihren Augen etwas verschΓ€rft, bestΓ€tigte Svitolina, die fΓΌr ihre Aktion erneut von Teilen des Pariser Publikums ausgebuht worden war.

Halbfinale gegen MuchovΓ‘

Sabalenka war in der Pariser Mittagshitze die klar bessere Spielerin. Die Australian-Open-Siegerin darf damit weiter vom zweiten Grand-Slam-Titel ihrer Karriere trΓ€umen – fΓΌr Svitolina endete derweil die bemerkenswerte Comeback-Geschichte nach der Geburt ihrer ersten Tochter im Oktober.

Zuvor war die Tschechin Karolina MuchovΓ‘ als erste Teilnehmerin ins Halbfinale in Roland Garros eingezogen. Die 26-JΓ€hrige besiegte die Russin Anastasia Pavlyuchenkova mit 7:5, 6:2 und trifft nun auf Sabalenka, die erstmals die Vorschlussrunde in Paris erreichte.

Vorgeschichte mit Lukaschenko wirft Fragen auf

Sabalenkas offizieller Wohnsitz ist zurzeit in Miami im US-Bundesstaat Florida. Vom Angriffskrieg Russlands und Belarus' in der Ukraine hat sie sich in der Vergangenheit bereits mehrfach mehr oder weniger deutlich distanziert.

Allerdings wirft ihr VerhΓ€ltnis zum belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko immer wieder Fragen auf. So hatte sie die gewaltsame Niederschlagung der Proteste nach der umstrittenen Wiederwahl Lukaschenkos im Sommer 2020 zwar kritisiert. An anderer Stelle lobte Sabalenka die Regierung jedoch auch fΓΌr alles, was sie fΓΌr das Land und insbesondere den Sport erreicht habe. DarΓΌber hinaus unterschrieb sie einen offenen Brief, in dem Sportler die Nichteinmischung des Sports in die Politik bekrΓ€ftigten. Dieser folgte auf einen Brief von belarussischen Sportlern, die gefordert hatten, die Wahl fΓΌr ungΓΌltig zu erklΓ€ren.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur SID
  • instagram.com: Profil sabalenky_aryna
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website