Auf Westergaards Karikatur des Propheten Mohammed waren 2005 eine diplomatische Krise und gewaltsame Proteste gefolgt. Für den Dänen hatte...
Charlie Hebdo
Charlie Hebdo
Erdogan in Unterhose, mit einem Bier in der Hand: Wegen dieser Karikatur fordert ein türkischer Staatsanwalt harte Strafen für Mitarbeiter der französischen Satirezeitschrift "Charlie Hebdo".
Das französische Satiremagazin "Charlie Hebdo" hat mit einer Karikatur über Herzogin Meghan und Queen Elizabeth II. für Wirbel gesorgt. Auslöser der Empörung ist eine Anspielung auf den gewaltsamen Tod von George Floyd.
Ist der Gerechtigkeit Genüge getan worden? Nach mehr als 50 Verhandlungstagen ist nun das Urteil im Prozess um die islamistische Terrorserie...
Im Januar 2015 überfielen Terroristen die Redaktion von "Charlie Hebdo" und einen koscheren Supermarkt in Paris. Die Attentäter starben damals bei Schusswechseln mit der Polizei. Ihre Helfer standen nun vor Gericht.
Der französische Präsident wählt einen arabischen Sender, um den Muslimen seine Verbundenheit zu versichern. Dabei wendet Macron sich...
Was treibt Menschen zu solch bestialischen Taten wie in Nizza, Paris oder Dresden? Die Frage lässt sich nicht von der vorangegangenen Hetze entkoppeln.
Bildungsminister Helmut Holter (Linke) hat für den ersten Schultag nach den Herbstferien zu einer Schweigeminute für den ermordeten französischen Lehrer Samuel Paty an Thüringens ...
Das Titelblatt der französischen Satirezeitung "Charlie Hebdo" zeigt den türkischen Präsidenten in Unterhose und mit Bierdose in der Hand. Die Staatsanwaltschaft in Ankara hat Ermittlungen aufgenommen.
Der islamistische Anschlag auf einen Lehrer erschütterte Menschen weltweit. Berichten zufolge sollen nun mehr als 200 mutmaßliche Extremisten aus Frankreich ausgewiesen werden.
Nach der Enthauptung eines Lehrers vor einer Pariser Schule gilt ein 18-jähriger Schüler als mutmaßlicher Täter. Neun Personen aus seinem Umfeld wurden festgenommen. Hatten sie Kontakt zu Terroristen?
Frankreich ist stolz auf den Laizismus - die Trennung zwischen Staat und Religion. Die Schule ist der Ort, an denen Kinder zu Bürgerinnen...
Grauen auf offener Straße: Ein Mann wird in einem Pariser Vorort attackiert und offensichtlich enthauptet. Die Terror-Fahnder ermitteln -...
Grauen auf offener Straße: Ein Mann wird mit einem Messer attackiert und offenbar enthauptet. Die Terror-Fahnder ermitteln...
Eine brutale Messerattacke hat Paris den Terror zurückgebracht. Der Tatverdächtige hat es gezielt auf Mitarbeiter von "Charlie Hebdo"...
Geständnis nach dem Anschlag in Paris: Der Hauptverdächtige nennt den Polizisten sogar sein Motiv. Sechs weitere Menschen sind noch in Gewahrsam.
Ein brutale Attacke an der Stelle, wo 2015 das schreckliche Attentat auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" stattfand. Kann das Zufall sein?...
Es ist ein symbolischer Ort, an dem zwei Menschen Opfer einer Messerattacke werden. In dem Gebäude, vor dem sich die Tat ereignet, hatte...
Zwei Menschen sind bei einer Messer-Attacke in Paris verletzt worden, die mutmaßlichen Täter festgenommen. Frankreich kämpft gegen den Terror – nicht weit weg vom früheren Sitz des Satiremagazins "Charlie Hebdo".
Frankreich wird weiter vom islamistischen Terror bedroht - angesichts der Corona-Epidemie wird aber weniger darüber gesprochen...
Zum Auftakt des Prozesses zu dem Anschlag auf "Charlie Hebdo" will die Satirezeitung erneut Mohammed-Karikaturen publizieren. Präsident Macron betont, es sei nicht seine Aufgabe die Entscheidung zu beurteilen.
Mit einer Zeremonie ist an die Toten des Anschlags auf "Charlie Hebdo" erinnert worden. Anlässlich des Jahrestags erschien eine Sonderausgabe der Satirezeitung – mit einer kritischen Botschaft.
Schon wieder Terror? Es sieht ganz so aus. Der Messerangreifer, der bei Paris einen Mann getötet hat, war zum Islam konvertiert und rief...
Nach dem Messerangriff im Pariser Polizeihauptquartier suchen Ermittler weiter nach dem Motiv des Angreifers. Er war zum Islam konvertiert und hatte Kontakt zu Radikalen.
Frankreichs Hauptstadt ist seit Jahren gebeutelt von Tragödien. Die schlimme Messerattacke im Polizeipräsidium forderte fünf Tote und wirft viele Fragen auf.
Giraffen, Herzen, Knollennasen: Sein wortloser Kosmos machte Mordillo weltberühmt. Mit 86 Jahren ist der Cartoonist nun gestorben...
Beim Attentat auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" starben 17 Menschen. Nun müssen sich 14 Angeklagte vor Gericht verantworten. Sie sollen den Terroristen geholfen haben.
Bei einer Sondersendung zum Tod des mutmaßlichen Attentäters kam es im französischen TV zu einer schlimmen Panne. Ein Tontechniker spielte einen Bob-Marley-Song. Der Titel: mehr als unpassend. Mehr Informationen im Newsblog.
Noch ist nicht klar, ob der Attentäter in Straßburg aus islamistischen Motiven heraus handelte. Bestätigt sich der Verdacht jedoch, wäre es der 25 terroristische Anschlag in Frankreich seit 2014.
Das Bundeskriminalamt will Europa von einem Riesen-Waffendeal überzeugen: Um den Waffenschmuggel auszutrocknen, soll die EU viel Geld in die Hand nehmen.
Schlittert das Abendland naiv in die Islamisierung? Darum geht es heute Abend in der ARD. Edgar Selge unterwirft sich als Michel Houellebecqs Romanfigur François in Paris dem Islam.
Ein Innenminister, der nicht zu hören ist, Tote aus einer anderen Stadt und ein Pferd vor einer Eisdiele: Auf der Suche nach den Folgen der Amokfahrt in Münster zeigt sich, dass Gräueltaten weniger an Orte gebunden sind, als es scheint.
Eine Serie islamistischen Terrors hat in Frankreich zwischen 2015 und 2017 mehr als 240 Menschen das Leben gekostet. Die Attacken erschütterten das Land.
Es waren dunkle Stunden in Paris: Im Januar 2015 griffen zwei Islamisten die Redaktion der Satirezeitung "Charlie Hebdo" an...
Erst ein Jahr nach dem Anschlag vom Berliner Breitscheidplatz trifft Kanzlerin Angela Merkel die Angehörigen der Opfer. Zu spät. Ein Blick auf Gedenken und Erinnern in anderen Ländern.
Kurzlebiger Satire-Import: Die deutsche Ausgabe von "Charlie Hebdo" hat sich nicht rentiert. Nach einem Jahr ist Schluss...
Deutschland ist nicht immun gegen Rechtspopulismus. Was macht das mit dem Land und seiner Demokratie? Ein Blick über die Grenze lässt große Veränderungen erahnen.
Die Satirezeitung "Charlie Hebdo" sorgt mit ihrer neuen Ausgabe für heftige Diskussionen. Auf der Titelseite wird der Islam indirekt mit Terrorismus gleichgesetzt.
Ob #JeSuisCharlie, #RefugeesWelcome oder #FreeDeniz: Weltbewegende Ereignisse werden heutzutage mit Hashtags festgehalten.
1500 Polizisten, Rettungskräfte und Opfer-Darsteller machen bei der Übung mit.
Die deutsche Ausgabe des Satiremagazins will umstrittenes "Spiegel"-Cover würdigen.
Die Satirezeitung ist in Frankreich eine Institution - und wurde durch den islamistischen Anschlag zu einem weltweiten Symbol für Presse- und Meinungsfreiheit.
Wie sicher werden die kommenden Wochen für die Fußball-Fans in Frankreich? Wie sicher für ganz Europa?
Über den Täter werden immer mehr Details bekannt - und etliche Spuren führen nach Deutschland.
Der Mann, der am Donnerstag erschossen wurde, war auch schon in NRW auffällig geworden.
Ein Jahr nach den islamistischen Anschlägen sorgt das Satireheft für eine Kontroverse.
Der IS verübt Gräueltaten und tausende von Menschen machen sich auf die Flucht.
An mehreren Orten in Paris haben schwer bewaffnete Terroristen um sich geschossen, in Restaurants sowie während eines Konzert gab es viele Opfer.