Deutschland und Nigeria haben sich über den Umgang mit den als koloniales Raubgut geltenden Benin-Bronzen in deutschen Museen verständigt.
Claudia Roth
Wegen des Antisemitismus-Skandals bei der documenta in Kassel will Berlin künftig mehr Einfluss auf die Veranstaltung nehmen. Der Bürgermeister wehrt sich.
Nach langwierigen Verhandlungen ist der Hamburger Bahnhof als Standort der Nationalgalerie Berlin gesichert.
Deutsche Museen müssen die Benin-Bronzen an Nigeria zurückgeben. Darauf einigten sich beide Länder nach einer langen Auseinandersetzug. Die wertvollen Objekte stammen meist von Plünderungen.
Kurz nach der Eröffnung der documenta fifteen fachen neue Vorwürfe die seit Monaten schwelende Antisemitismus-Debatte um die Schau weiter an.
Hinweise auf judenfeindliche Tendenzen im Organisationsteam der documenta gibt es schon länger. Doch zum Eingreifen fühlte sich offenbar niemand berufen.
Die documenta sieht sich seit Wochen mit Vorwürfen des Antisemitismus konfrontiert. Ein Wimmelbild voller judenfeindlicher Stereotype könnte den Konflikt eskalieren lassen. Nun reagiert die Leitung der Kunstmesse.
Ein Mann aus Oberbayern hatte Kulturstaatsministerin Claudia Roth mit einem Kommentar auf Facebook angegriffen und sie wegen ihres Geschlechts herabgewürdigt. Am Freitag hat ein Gericht die rechtlichen Folgen erläutert.
Claudia Roth besucht die Republik Moldau. Dort haben viele Kriegsflüchtlinge aus dem Nachbarland Ukraine Zuflucht gefunden...
In der umkämpften Ostukraine steht die Auseinandersetzung auf Messers Schneide, Russlands Angriffe halten an. Doch Moskau sieht sich wieder...
Seit Beginn des russischen Angriffs macht sich Kulturstaatsministerin Roth für Kulturschaffende der Ukraine stark. Nun verschafft sie sich...
"Rock im Park" und "Rock am Ring" ist zurück – doch weibliche Acts auf der Bühne? Fehlanzeige. Carolin Kebekus nimmt sich dieses Missstands an und entwickelt ihr eigenes Open-Air-Festival: "Cock am Ring". Zuspruch gibt es auch aus der Bundespolitik.
Zehntausende Besucherinnen werden bei "Rock am Ring" erwartet. Doch auf den Bühnen sind nur wenige Frauen angekündigt. Komikerin Carolin...
Unter acht Nominierten wird heute in Berlin das Sachbuch des Jahres ausgezeichnet.
Unter acht Nominierten wird heute in Berlin das Sachbuch des Jahres ausgezeichnet. Die Auszeichnung der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen ...
Freie darstellende Künstlerinnen und Künstler fürchten nach Auslaufen der coronabedingten Förderung um ihre Existenz. Deswegen haben sich rund 1200 von ihnen in einem offenen Brief ...
Die Hohenzollern wünschen sich von Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) eine Klärung der staatlichen Position von Bund sowie den Ländern Berlin und Brandenburg zu Leihgaben ...
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat die Kunstausstellung documenta in Kassel erneut kritisiert. Diesmal geht es um die Herkunft der zur Ausstellung eingeladenen ...
Gut 20 Jahre nach ihrer Gründung hat Kulturstaatsministerin Claudia Roth die Bedeutung der Kulturstiftung des Bundes unterstrichen. Die Stiftung habe sich "zu einer unverzichtbaren ...
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) sieht die Kinobranche vor großen Aufgaben. "Wir wissen: Die Welt ist eine andere nach dieser Pandemie. Sie hat die Kinos hart getroffen ...
In sechs Wochen wird der Deutsche Filmpreis verliehen. Nun wurden die in diesem Jahr nominierten Kandidatinnen und Kandidaten live aus Berlin verkündet.
Das renommierte Pariser Architekturbüro Lacaton & Vassal hat den Zuschlag für die Sanierung und Erweiterung der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel erhalten. Das Ergebnis der ...
Der Streit zwischen der öffentlichen Hand und den Nachfahren des letzten deutschen Kaisers läuft auf eine juristische Lösung hinaus. Der Bund sowie die beteiligten Länder Berlin ...
Ein neues Dokumentationszentrum in Berlin soll künftig die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Besatzungsherrschaft in Europa aufzeigen. Dazu hat die ...
In der Antisemitismusdebatte um die Kunstausstellung documenta in Kassel will sich Kulturstaatsministerin Claudia Roth um eine neue Vertrauensbasis bemühen. "Ich werde jetzt erneut ...
Der Wirbel um die Antisemitismus-Vorwürfe gegen die documenta fifteen reißt nicht ab. Nach der Kritik des Zentralrats der Juden in Deutschland an der Weltkunstausstellung haben die ...
Kein Antisemitismus auf der documenta, mehr Nachhaltigkeit für das umstrittene Museum der Moderne, mehr Weltoffenheit im Humboldt Forum -...
Die Bundesregierung will für Journalisten aus vom Krieg betroffenen Ländern wie der Ukraine, Russland oder Belarus eine Möglichkeit für freie Berichterstattung in Berlin schaffen. ...
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat in der Antisemitismus-Debatte um die Kunstausstellung documenta in Kassel Eckpfeiler ihrer Politik markiert. "Antisemitismus hat keinen ...
Waffenlieferungen in das Kriegsland Ukraine? Die Grünen wundern sich über ihre eigenen Entscheidungen. Beim Parteitag diskutieren sie ihre...
Auf dem kleinen Parteitag wird die Gratwanderung der Grünen deutlich: Auf der einen Seite spricht sich die Partei für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aus. Gleichzeitig werden andere Verteidigungspläne abgelehnt.
Kommt Angela Merkel oder nicht, bringt Joschka Fischer seine Frau mit, oder mit wem tanzt Gerhard Schröder - das waren Themen früherer...
Kommt Angela Merkel oder nicht, bringt Joschka Fischer seine Frau mit? - das waren Themen früherer Bundespressebälle. In diesem Jahr wurde...
Hessens Kunstministerin Angela Dorn (Grüne) hat die Kritik des Zentralrats der Juden in Deutschland an der Kunstausstellung documenta zurückgewiesen und Gespräche angeboten. ...
In einem Brandbrief an Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Josef Schuster, den Umgang der documenta mit dem Thema ...
In einem Brandbrief an Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Josef Schuster, den Umgang der documenta mit dem Thema ...
Der Bund will 20 Millionen Euro zusätzlich in Kultur- und Medienhilfen für die Ukraine stecken. Diese Summe steht nach einem Beschluss des Bundeskabinetts für den ...
Die Donau als Kultur- und Lebensraum: Mit einer neuen Dauerausstellung möchte das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm ab diesem Wochenende vor allem auch viele jüngere ...
Der Wiederaufbau des knapp 90 Meter hohen Turms der Potsdamer Garnisonkirche hat viereinhalb Jahre nach dem Baustart ein entscheidendes Etappenziel erreicht: "Die Maurerarbeiten ...
Der türkische Kulturmäzen saß bereits mehrere Jahre in Haft, nun verurteilte ein Gericht Osman Kavala zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe. Ihm wurde der Umsturz der Regierung vorgeworfen.
Die einst in Thüringen entwickelte Idee des Kindergartens ist für das Bundesverzeichnis des immateriellen Unesco-Kulturerbes nominiert. Als zweiten Vorschlag aus Thüringen ...
Für Sanierung und Modernisierung von gut 90 national bedeutsamen Kulturprojekten kommen in diesem Jahr 32 Millionen Euro vom Bund. Zu den geförderten Einrichtungen gehören nach ...
Als Kulturhauptstadt Europas wird Chemnitz nach Ansicht von Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) eine wichtige Brückenfunktion nach Mittel- und Osteuropa einnehmen. ...
Nach drei pandemiebedingten Absagen in Folge haben Politik und Verlage ein klares Bekenntnis zur Leipziger Buchmesse abgegeben. "Diese Buchmesse hat eine ganz zentrale politische ...
Nach der dritten Absage der Leipziger Buchmesse in Folge treffen sich an diesem Donnerstag Vertreter von Buchbranche, Politik und Messe in der Messestadt zu einem ...
Vertreter der Buchbranche, der Politik und der Messe werden sich an diesem Donnerstag in Leipzig zu einem lange angekündigten "Zukunftsgespräch" zur Leipziger Buchmesse treffen. ...
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat den deutschen Oscar-Gewinnern Gerd Nefzer und Hans Zimmer gratuliert. "Die Oscars für Gerd Nefzer und Hans Zimmer sind verdienter Lohn für ...
In der Generaldebatte im Bundestag hat CDU-Chef Merz die Ampelregierung scharf kritisiert. Kanzler Scholz appellierte erneut an den russischen Präsidenten, den Krieg in der Ukraine zu beenden.
Kulturschaffende haben in Berlin rund 15.000 Menschen mobilisiert und ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine gesetzt – dabei wurde viel Geld gespendet. Dutzende Musik-Acts traten dafür in der Hauptstadt auf.