München (dpa) - Der Erfurter Doping-Arzt Mark S. geht gegen das Urteil des Landgerichts München vor und wird Revision vor dem Bundesgerichtshof (BGH) einlegen, teilte sein Anwalt Juri Goldstein der Deutschen Presse-Agentur mit. Der Mediziner argumentiert demnach ... mehr
München (dpa) - Das sporthistorische Urteil ließ Mark S. mit starrem Blick im Sitzungssaal A101 des Münchner Strafjustizzentrums über sich ergehen. Der Erfurter Arzt muss das jahrelange Geschäft mit Blutdoping hart büßen - der deutsche Sport feiert den Richterspruch ... mehr
Im Februar 2019 sorgte eine Doping-Razzia bei der Ski-WM für Wirbel. Denn gleich mehrere Sportler wurden positiv getestet, einer sogar von der Polizei bei der Bluttransfusion erwischt. Nun gab es ein Urteil gegen den verantwortlichen Arzt. Der Hauptangeklagte ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Hürden-Olympiasiegerin Brianna McNeal aus den USA ist wegen Verstößen gegen die Anti-Doping-Regeln suspendiert worden. Dies teilte die Athletics Integrity Unit (AIU) des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics mit. Der Goldmedaillengewinnerin ... mehr
München (dpa) - Anti-Doping-Kämpfer setzen auf ein Signal gegen Betrüger, Funktionäre und Fahnder hoffen auf eine Bestätigung ihrer Arbeit. Im größten Dopingprozess der jüngeren deutschen Geschichte wird am Freitag (11.00 Uhr) ein womöglich wegweisendes Urteil ... mehr
Innsbruck (dpa) - Der ehemalige österreichische Radprofi Stefan Denifl ist wegen gewerbsmäßigen schweren Sportbetrugs zu zwei Jahren Haft verurteilt worden. 16 Monate davon wurden Denifl, der vor dem Landgericht Innsbruck Blutdoping ohne Betrugsabsicht gestanden hatte ... mehr
Berlin (dpa) - Dem ehemaligen Weitsprung-Weltmeister Luvo Manyonga aus Südafrika droht wegen Verstößen gegen die Anti-Doping-Regeln eine Strafe. Wie die Athletics Integrity Unit (AIU) des Leichtathletik-Weltverbandes mitteilte, wurde der 30-Jährige am 23. Dezember ... mehr
München (dpa) - Ganz am Ende wurde Mark S. noch einmal emotional. Nach den Schlussplädoyers im Dopingprozess in München bat der Arzt seine Mitangeklagten und seine Familie um Entschuldigung und äußerte einen Wunsch: Nach dem Ende des Verfahrens und seiner Haftstrafe ... mehr
Berlin (dpa) - Santa Claus war schon da, Väterchen Frost kommt in der Neujahrsnacht: Dass Weihnachten bei den Stepanows gleich zweimal gefeiert wird, das freut vor allem Robert. Denn der sieben Jahre alte Sohn des Doping-Whistleblowers Witali Stepanow und seiner ... mehr
Basel (dpa) - Die russische Handball-Nationalmannschaft darf wegen der Doping-Sperre bei der WM in Ägypten nicht unter russischer Flagge antreten. Offiziell wird die Mannschaft zudem als "Russian Handball Federation Team" (Team des russischen Handballverbandes) spielen ... mehr
Berlin (dpa) - Mohamed Camara und Sekou Koita vom österreichischen Fußballmeister FC Red Bull Salzburg sind positiv auf Doping getestet worden. Das bestätigte der Verein. Der Befund kam nach Angaben des Clubs wohl durch den Einsatz eines Mittels gegen ... mehr
München (dpa) - Im Dopingverfahren gegen den Arzt Mark S. und vier Mitangeklagte ist die Beweisaufnahme vor dem Landgericht München abgeschlossen. Am Freitag wurden dabei die Anklagepunkte noch einmal modifiziert: Auf offiziellen Antrag der Staatsanwaltschaft stellte ... mehr
Lausanne (dpa) - Die Wutwelle wegen des halbierten Strafmaßes für Russlands Doping-Betrug bringt die Sportrichter und das IOC in die Bredouille. Athleten-Verbünde und führende Dopingjäger geißelten das milde Urteil als Justiz-Irrtum und forderten Reformen im Kampf gegen ... mehr
Lausanne (dpa) - Russland hat beim Internationalen Sportgerichtshof mit der Halbierung der Olympia-Sperre auf zwei Jahre einen überraschenden Teilerfolg erstritten. In der Sportwelt löste der Richterspruch ein zwiespältiges Echo aus. Trotz der Strafreduzierung bleibt ... mehr
Nach dem Skandal um staatlich gefördertes Doping wurde das Olympische Komitee Russlands nun hart sanktioniert: Der flächenmäßig größte Staat der Welt darf an den kommenden zwei Olympiaden nicht teilnehmen. Russland wird von den Olympischen Spielen 2021 in Tokio ... mehr
Aigle (dpa) - Der frühere Bahnrad-Weltmeister Fabian Hernando Puerta Zapata aus Kolumbien ist wegen Dopings für vier Jahre gesperrt worden. Das teilte der Weltverband UCI mit. Puerta Zapata wurde im Juni 2018 bei den kolumbianischen Landesmeisterschaften in Cali positiv ... mehr
München (dpa) - Nach jahrelangem Blutdoping will der aufgeflogene Arzt Mark S. sein Insiderwissen künftig dem Kampf gegen die Manipulationen im Sport zur Verfügung stellen. Damit möchte der Thüringer "etwas zurückgeben" und "Ausgleich schaffen" für den Schaden ... mehr
München (dpa) - Der Arzt Mark S. muss sich wegen Blutdopings an etlichen Sportlern auf eine mehrjährige Haftstrafe einstellen. Nach einer aktuellen Einschätzung der fünf Richter am Landgericht München II könnte das Verfahren auf eine Gefängnisstrafe von viereinhalb ... mehr
München (dpa) - Bei all den Doping-Vorwürfen hatte Mark S. stets betont, als Arzt vor allem auf das Wohl der Sportler bedacht gewesen zu sein. Nun aber musste der Erfurter in einer spontanen Erklärung vor dem Landgericht München II einräumen, bei einem zentralen Punkt ... mehr
München (dpa) - Während der Doping-Tätigkeiten von Mark S. im Rad- und Wintersport ist nach Angaben eines Komplizen auch Blutdoping bei Tieren erörtert worden. Ein kroatischer Leichtathletiktrainer sagte als Zeuge vor dem Landgericht ... mehr
München (dpa) - Dirk Q. hat sich im Blutdoping-Prozess um den Mediziner Mark S. erstmals zu Wort gemeldet. Der fünfte Angeklagte in dem Verfahren ließ eine Erklärung von einem seiner Verteidiger verlesen. Darin schilderte der Bauunternehmer Dirk Q. unter anderem ... mehr
Ob Dopingsünder nach ihrer Enttarnung wieder als Sportler arbeiten dürfen, ist umstritten. Ein Baseballspieler hat dieser Debatte neues Futter gegeben. Der Sportstar dopte erneut und wurde empfindlich bestraft. Harte Strafe für einen Doping ... mehr
Monaco (dpa) - Der ehemalige 1500-Meter-Weltmeister Elijah Motonei Manangoi aus Kenia verpasst wegen Verstößen gegen Anti-Doping-Regeln die Olympischen Spiele im kommenden Jahr in Tokio. Wie die Athletics Integrity Unit (AIU) mitteilte, wurde der 30 Jahre Leichtathlet ... mehr
Weltmeister, Doping-Sünder, Steuerhinterzieher: Felix Sturm erlebte in den letzten Jahren Höhen und Tiefen. Jetzt will es der 41-Jährige noch einmal wissen. Ein Termin für seine Rückkehr in den Ring steht bereits fest. Profiboxer Felix Sturm gibt sein Comeback ... mehr
London (dpa) - Die Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) hat sich bei dem französischen Fußball-Profi Mamadou Sakho für eine ungerechtfertigte Sperre entschuldigt und einer finanziellen Entschädigung für den 30-Jährigen zugestimmt, berichteten britische Medien ... mehr
Lausanne (dpa) - Vor dem Internationalen Sportgerichtshof in Lausanne beginnt heute die Verhandlung zum Einspruch von Russland gegen die vierjährige Olympia-Sperre. Verhängt wurde der Bann von der Welt-Anti-Doping-Agentur, weil Russland die eingeforderten Dopingdaten ... mehr
Lausanne (dpa) - Das Berufungsverfahren vor dem Internationalen Sportgerichtshof Cas könnte das Schlusskapitel des unendlichen Skandals um das russische Staatsdoping werden. Von Montag an wird der Einspruch Russlands gegen den von der Welt-Anti-Doping-Agentur ... mehr
Lexington (dpa) - Sprintweltmeister Christian Coleman steht nach verpassten Dopingkontrollen unmittelbar vor dem Olympia-Aus. Der 24 Jahre alte US-Amerikaner wurde von der Integritätskommission (AIU) des Leichtathletik-Weltverbandes für zwei Jahre gesperrt - besteht ... mehr
Monaco (dpa) - Gut drei Monate nach seinem Landsmann Wilson Kipsang ist auch Kenias Marathon-Spitzenläufer Daniel Wanjiru wegen Dopings für vier Jahre gesperrt worden und verpasst die Olympischen Spiele 2021 in Tokio. Dies geht aus der jüngsten Aufstellung ... mehr
München (dpa) - Mark S. hantiert an den Maschinen herum, hält Beutel und Schläuche in die Höhe und erklärt detailreich, wie so eine Blutaufbereitung funktioniert. Nach einem umfangreichen Geständnis über jahrelange Dopingvergehen soll der Erfurter Arzt nun auch zeigen ... mehr
Er hat ein System aus Angst und Korruption aufgebaut – der ehemalige Präsident des Gewichtheberverbands Tamas Aján. Jetzt wurden Dopingproben gefunden, die unter seiner Leitung versteckt wurden. Der internationale Gewichtheberverband IWF soll jahrelang Dopingproben ... mehr
Marseille (dpa) - Nach der Razzia beim Radsportteam Arkéa-Samsic während der Tour de France hat der französische Rennstall die Anhörung von zwei Fahrern durch die Polizei bestätigt. Die beiden Radprofis seien als Zeugen befragt worden und hätten anschließend nach Hause ... mehr
Marseille (dpa) - Im vermuteten Doping-Fall bei der Tour de France sind zwei Verdächtige wieder auf freiem Fuß. Das berichtete die französische Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft in Marseille. Diese hatte in der Nacht ... mehr
Erst am Sonntag ging die 107. Tour de France mit einem Sensationssieg zu Ende. Nur einen Tag später stehen Beteiligte der Tour unter Dopingverdacht. Ermittler fanden bei Untersuchungen Gesundheitsprodukte und Medikamente. Der gerade erst beendeten Tour de France droht ... mehr
München (dpa) - Diana S. war nicht wohl bei der Sache. Der Sportler, dessen echten Namen sie nicht kannte und der am späten Abend hinter ihr im Auto saß, wollte endlich sein Blut bekommen. In der Dunkelheit leuchtete die Krankenschwester mit den Handy und legte ... mehr
München (dpa) - Der mutmaßliche Doping-Doktor Mark S. fläzte mit meist verschränkten Armen auf der vordersten Anklagebank und hörte der detaillierten Anklageverlesung zu. Jahrelanges Blutdoping, eine aufwendige Logistik, Sportler als lebende Blutpakete, Betrug ... mehr
München (dpa) - Bei Razzien während der nordischen Ski-WM in Seefeld und zeitgleich in Erfurt decken Ermittler im Februar 2019 ein internationales Dopingnetzwerk auf. Als Drahtzieher wird der Mediziner Mark S. identifiziert, mit vier Komplizen soll er jahrelang Sportler ... mehr
Der frühere Box-Weltmeister glaubt trotz seiner Verurteilung wegen Steuerhinterziehung und einer Haftstrafe an eine Rückkehr in den Ring. In einem Interview erklärt er, wie er sich fit hält. Der frühere Weltmeister Felix Sturm plant sein Box-Comeback. "Ich trainiere ... mehr
Brüssel (dpa) - Die Radsport-Antidopingkommission CADF hat gegen den belgischen Jungstar Remco Evenepoel im Zuge seines schweren Sturzes bei der Lombardei-Rundfahrt Ermittlungen eingeleitet. Hintergrund ist ein Video, das zeigt, wie Sportdirektor Davide Bramati einen ... mehr
Nizza (dpa) - Für die Dopingfahnder war die Corona-Zwangspause keine gute Zeit. Fast drei Monate war das Kontrollsystem lahmgelegt. Womöglich eine gute Gelegenheit für Sportbetrüger, die eigenen Leistungsgrenzen ein wenig zu erweitern. Drohen da etwa bei der am Samstag ... mehr
Der Münchner Zoll hat am Flughafen mehrere Kilogramm Dopingmittel sichergestellt. Es wurde aus Bulgarien in Eimern eingeflogen. Am Flughafen München haben Zollbeamte im Juni und Juli viel zu tun gehabt. Unter anderem zogen sie zwei Eimer mit vermeintlichen "Flash Chlor ... mehr
Berlin (dpa) - Seit Monaten hat Robert Lehmann-Dolle diese Nachricht herbeigesehnt. Nun ist der frühere Eisschnellläufer durch das Deutsche Sportschiedsgericht Dis vom Vorwurf des Blutdopings freigesprochen worden. "Die Schiedsklage der Nada aus Mai 2019 wurde ... mehr
München (dpa) - Zu den in der Blutdopingaffäre Operation Aderlass noch nicht enttarnten Sportlern gehört auch ein aktiver Radprofi. "Meines Wissens gibt es einen Radsportler, der noch aktiv ist und dessen Name noch nicht öffentlich bekannt ist. Ich weiß allerdings ... mehr
Berlin (dpa) - Evi Sachenbacher-Stehle schaut nur nach vorne. Nach den Aussagen des russischen Whistleblowers Grigori Rodschenkow will die 39-Jährige, deren Dopingfall bei Olympia 2014 in Sotschi eine Schockwelle im deutschen Team auslöste, einfach ... mehr
Monaco (dpa) - Wegen verpasster Dopingtests ist der ehemalige 1500-Meter-Weltmeister Elijah Manangoi vorläufig suspendiert worden. Das geht aus einer aktuellen Übersicht der Athletics Integrity Unit (AIU) des Leichtathletik-Weltverbands World Athletics hervor ... mehr
Innsbruck (dpa) - Im Zuge der als Operation Aderlass bekannt gewordenen Blutdopingaffäre ist der österreichische Ex-Radprofi Georg Preidler zu zwölf Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Innsbrucker Landgericht befand den 30 Jahre alten Sportler des schweren ... mehr
Berlin (dpa) - Die weltweiten Einschränkungen durch die Coronavirus-Pandemie sollen nach den Worten des Chefs der Welt-Anti-Doping-Agentur den Kampf gegen Doperinnen und Doper nicht entscheidend behindern. "Wir haben Richtlinien erarbeitet ... mehr
Moskau (dpa) - Der russische Leichtathletikverband Rusaf hat den Weltverband um einen Aufschub für eine Strafzahlung wegen Doping-Manipulationen gebeten. Der Verband verfüge nicht über die entsprechenden Mittel, um die Geldbuße pünktlich zahlen zu können, sagte ... mehr
Berlin (dpa) - Teamchef Ralph Denk glaubt nicht, dass sich die Dopingproblematik im Radsport durch die Corona-Krise verstärken wird. "Die aktuelle Generation ist anders! Doping bedeutet auch, gesundheitliche Risiken einzugehen. Ich hoffe, es hat ein Umdenken ... mehr
Tübingen (dpa) - Auch zwei Jahrzehnte nach der "Zahnpasta-Affäre" ist der Doping-Fall Dieter Baumann ungelöst, Verdächtigungen gibt es aber weiterhin. Am 23. Juni 2000 hatte der Rechtsausschuss des Deutschen Leichtathletik-Verbandes die Suspendierung ... mehr
Lexington (dpa) - 100-Meter-Weltmeister Christian Coleman ist wegen verpasster Dopingtests von der unabhängigen Integritätskommission (AIU) des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics vorläufig suspendiert worden, teilte die AIU mit. Über eine Sperre ... mehr
Eine US-amerikanische Boxerin ist nach dem Sex mit ihrem Freund positiv auf verbotene Substanzen getestet worden. Eine Strafe droht der Olympionikin aber nicht. Weil die verbotenen Substanzen nach Ansicht der US-Anti- Doping-Agentur beim Sex übertragen worden ... mehr
Sie wollten spielen, um jeden Preis. Sie sollten über ihr Limit gehen. Heute müssen die Fußballer allein mit den Konsequenzen leben. "Correctiv" und ARD decken die schwerwiegenden Folgen auf. Ich bin bereit. Es ist ein warmer Hochsommertag ... mehr
Moskau (dpa) - Der russische Hochspringer und Europameister von 2010, Alexander Schustow (35), ist wegen Dopings bis Juni 2024 gesperrt worden. Das teilte der russische Leichtathletik-Verband mit. Annulliert würden auch alle sportlichen Ergebnisse des Athleten ... mehr