Im Jahr 2000 wurde er zum Baum des Jahrtausends gewählt: der Ginkgobaum. Allerdings ist er bei vielen, wegen des Geruchs seiner Früchte, im Garten nicht gern gesehen. Dabei ist er dafür mehr als geeignet. Der Ginkgobaum (Ginkgo biloba), auch kurz Ginkgo ... mehr
Er ist Blattlausjäger und Glücksbringer: der Marienkäfer. Und doch gibt es immer noch viele Mythen rund um den gepunkteten Krabbler. Wir klären auf. Wenn im Frühling die Sonnenstrahlen den Boden erwärmen, krabbeln die ersten Marienkäfer (Coccinellidae) aus Laubhaufen ... mehr
Aus der südostasiatischen Küche ist Galgant nicht wegzudenken. Als Gewürz wird die Wurzel ähnlich wie Ingwer verwendet. Aber Galgant kann noch viel mehr: Er gilt auch als Heilpflanze. Er sieht aus wie eine Wurzel und hat Ähnlichkeiten mit Ingwer: Galgant ... mehr
Es steckt mit Petersilie, Dill und Co. in fast jeder Kräutermischung vom Supermarkt. Doch die wenigsten kennen den Namen des Küchenkrauts. Dabei verfeinert es viele Gerichte, vor allem eine bekannte Soße. Zugegeben, sein Name Pimpernell klingt ein wenig nach Tinkerbell ... mehr
Ingwer und Kurkuma beleben zahlreiche Speisen. Doch die vielseitig einsetzbaren Pflanzen sind nicht nur groß im Geschmack. Auch eine gesundheitsfördernde Wirkung wird ihnen nachgesagt. Möhrensuppe, Smoothies oder die obligatorische Wasserkaraffe auf einem ... mehr
Kümmel und Kreuzkümmel werden häufig miteinander verwechselt oder für ähnliche Gewürze gehalten. Dabei ist der Unterschied zwischen Kümmel und Kreuzkümmel recht groß. Wir erklären, wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten liegen. Im Gewürzregal finden sich neben ... mehr
Im Frühjahr startet die Bärlauch-Saison. Doch wann genau erntet man das Wildkraut – morgens oder abends? Und was passiert, wenn es blüht? Mit diesen Antworten werden Sie zum Bärlauch-Experten. Bärlauch (Allium ursinum) ist als Heilkraut ... mehr
Im Mittelalter zählte sie zu den wichtigsten Heilpflanzen, heute ist sie als dekorative Gartenblume beliebt: die Akelei. Das sollten Sie bei Standort, Aussaat und Pflege beachten. Als Wildform wächst sie gern auf Bergwiesen, in Laubwäldern und an Waldrändern. Im Garten ... mehr
Koriander wird besonders in der asiatischen Küche verwendet. Doch nicht jeder mag den Geschmack. Viele finden, dass das Kraut nach Seife schmeckt und können es nicht ausstehen. Woran liegt das? Er polarisiert wie kaum ein anderes Kraut: Entweder man mag Koriander ... mehr
Ob als Fruchtmark, Gelee oder Tee – die leuchtend roten Hagebutten sind echte Vitaminbomben. Zudem gelten die säuerlichen Früchte als wirkungsvolle Virenkiller. Gerade in der dunklen Jahreszeit. Die Hagebutte schmückt mit ihren leuchtend roten Früchten nicht ... mehr
Ingwer (Zingiber officinalis) erfreut sich großer Beliebtheit. Im Supermarkt ist er zwar ganzjährig zu bekommen, aber noch frischer ist er natürlich aus dem eigenen Anbau. Was man zum Pflanzen von Ingwer benötigt und welche Pflege Ingwer braucht. Die beste ... mehr
Als Heilpflanze besticht das Gemüse mit einer hohen gesundheitsfördernden Wirkung und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche. Was das Gewächs alles zu bieten hat, erfahren Sie hier. Als Heilpflanze im alten Ägypten, als Mittel in der traditionellen chinesischen ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Sie soll Sonnenbrand lindern, die Haut pflegen und sogar die Darmtätigkeit anregen: Aloe vera gilt in vielen Kulturen seit jeher als Heilmittel. Die Liste ihrer Fans ist lang und reicht von Kleopatra bis Sebastian Kneipp. Die Wirksamkeit ... mehr
Aloe vera wird schon seit jeher für ihre heilsamen und pflegenden Inhaltsstoffe geschätzt. Die genügsame Sukkulente gedeiht im Topf und lässt sich regelmäßig beernten. Sie soll Sonnenbrand lindern, die Haut pflegen und sogar die Darmtätigkeit anregen ... mehr
Es existieren verschiedene Meinungen darüber, ob Menschen, die unter Bluthochdruck leiden, Ingwer essen sollten. Während es einerseits Hinweise darauf gibt, dass das Gewürz den Blutdruck senken kann, berichten Fachleute auch von einer blutdruckerhöhenden Wirkung ... mehr
Sie reinigt die Luft, ihr Saft hilft bei Wunden und sie sieht zudem gut aus: die Echte Aloe. Als Zimmerpflanze verbringt sie den Sommer gern im Freien. Doch was ist beim Unterwintern im Haus zu beachten? Schon Alexander von Humboldt (1769–1859) beschreibt in seinen ... mehr
Die eine blüht intensiv rot, die andere strahlt im schönsten Gelb: Sonnenhut ist landläufig der Name für zwei Sommerblumen, die sich zwar ähnlich sehen, aber unterschiedliche Ansprüche stellen. Es kann im Sommer nur einen Tipp für Gärtner geben, die eine Pflanze ... mehr
Naturnahes Gärtnern der Umwelt zuliebe kostet Überwindung. Dazu gehören ein wenig Kontrollverlust über das Wachstum und eine gewisse Unordnung. Denn Unkraut sollte man zulassen. Was ist schon Unkraut? Das sagen Naturschützer. Was viele ... mehr
Sie ist Wetterprophetin, Heilpflanze und Schädlingsbekämpferin: die Ringelblume. Zudem sorgt sie mit ihren Blüten in Gelb und Orange für Farbe im Garten. Das sollten Sie bei der Pflege beachten. Ringelblumensalbe, Ringelblumentee oder Ringelblumenöl: Die bekannte ... mehr
Fettiges Essen, große Portionen, Stress, Traurigkeit oder Frust: Manchmal ist der Magen überfordert und lässt uns das ganz deutlich spüren. Linderung bei Bauchschmerzen, Völlegefühlen und Übelkeit können Heilpflanzen bringen. Sie helfen dem Magen dabei, wieder ... mehr
Schon im alten Ägypten wurde Zistrosentee für die Zahnhygiene eingesetzt. Eine antibakterielle Wirkung ist jedoch nicht die einzige, die dem Heilkraut nachgesagt wird. Bei welchen Beschwerden die Zistrose außerdem helfen soll, erfahren Sie hier. Wirkung der Zistrose ... mehr
Im Mittelalter galt er als wahres Wunderkraut. Heute gehört der Frauenmantel wegen seiner dekorativen Blätter und Blüten zu den bekanntesten Gartenstauden. Das sollten Sie bei der Pflege beachten. Ihre mantelförmigen Blätter gaben der Pflanze einst ihren ... mehr
So ziemlich jedes Kind kennt Gänseblümchen. Das Gewächs sieht nicht nur schön aus und eignet sich zum Basteln von Blütenkränzen. Auch als Heilpflanze findet es vielseitige Verwendung, unter anderem für die Hautpflege und bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich ... mehr
Möchten Sie Koriander pflanzen, sollten Sie sich darauf einstellen, dass das beliebte Kraut auch ein wenig Pflege benötigt. Hier erfahren Sie, was es beim Anbau der Gewürzpflanze zu beachten gibt. Frische Kräuter aus dem eigenen Garten ist für viele ... mehr
Spitzwegerich ist ein eher unscheinbares Kraut, doch die Heilpflanze hat es in sich. Es ist daher sinnvoll, ein paar Pflanzen selbst im Garten anzubauen. Die einheimische Heilpflanze Spitzwegerich, oder auch Spießkraut genannt ... mehr
Spitzwegerich-Tee und Spitzwegerich-Sirup sind besonders beliebte und wirkungsvolle Hausmittel gegen Husten. Die Heilpflanze galt bereits in der Antike als hilfreiches Arzneimittel und tut es noch heute. So wirkt Spitzwegerich-Tee gegen Husten Der Spitzwegerich ... mehr
Bonn (dpa/tmn) - Disteln sind optisch schön, beliebt bei Insekten und werden zudem als Heil- und Färberpflanze genutzt. Der Bund deutscher Staudengärtner hat deshalb nicht nur eine einzelne Pflanzengattung, sondern die ganze Gruppe der Distel zur "Staude des Jahres ... mehr
Ständiger Harndrang und Brennen beim Wasserlassen: Eine Blasenentzündung kann mit heftigen Beschwerden einhergehen. Häufig verschreiben Ärzte Antibiotika gegen die Entzündung. "Oft zu früh", sagt Dr. Andrea Flemmer. In ihrem Ratgeber "Blasenprobleme natürlich behandeln ... mehr
Kleine Blütenknospe, kräftiger Geschmack: Kapern peppen fades Essen auf und sind noch dazu äußerst gesund. Sie sollen unter anderem Rheuma, Krebs und Herzerkrankungen vorbeugen. Heilpflanze: Mit Kapern gesund bleiben Schon die alten Griechen und Römer verwendeten Kapern ... mehr
Aloe Vera soll dazu in der Lage sein Heuschnupfen zu lindern. Wissenschaftliche Belege gibt es jedoch nicht. Erfahren Sie mehr über die Wirkung der Pflanze und worauf Sie bei der Verwendung als Hausmittel achten sollten. Die heilende Wirkung ... mehr
Eines der bekanntesten Hausmittel gegen Feuchtigkeitsbildung auf der Haut ist Salbeitee. Damit Salbei gegen Schwitzen aber wirklich hilft, sollten Sie einige Tipps beim Anbau und der Zubereitung des Tees beachten. Salbei gegen Schwitzen: Wie funktioniert's? Schon ... mehr
Dass Senf gesund ist, wussten bereits die alten Römer. Sie kultivierten die Senfpflanze in großem Stil und verarbeiteten die Senfkörner zu Pulver, das zum Würzen von Speisen verwendet wurde. Wissenswertes zu den Inhaltsstoffen und Einsatzgebieten der Heilpflanze ... mehr
Schwarzer Holunder findet in der Naturmedizin Verwendung und kann dank seines violetten Farbstoffes ebenso zum Färben eingesetzt werden. Besonders wirksam ist die Heilpflanze bei Erkältung sowie Nieren- und Blasenleiden. Schwarzer Holunder: Inhaltsstoffe der Heilpflanze ... mehr
Die positive Wirkung von Pfefferminztee entfaltet sich vor allem bei Magen-Darm-Beschwerden. Dank der krampflösenden, beruhigenden und schmerzstillenden Inhaltsstoffe ist das Heilkraut in der Kräutermedizin äußerst beliebt. Positive Wirkung des Heilkrauts Die positive ... mehr
Das Hirtentäschel ist ein unscheinbares Pflänzchen am Wegesrand. Als Heilpflanze hat es aber eine große Wirkung: Hirtentäscheltee wird gegen zu starke Menstruationsblutungen eingesetzt. Wirkung der Heilpflanze Das Hirtentäschel ist eine eigene Pflanzengattung ... mehr
Pfefferminze schmeckt nicht nur lecker als Tee, sondern ist auch eine wirksame Heilpflanze. Lesen Sie hier, bei welchen Beschwerden sie eingesetzt wird und was Sie bei der Anwendung beachten sollten. Inhaltsstoffe der Heilpflanze In den Blättern der Pfefferminze ... mehr
Wermut ist die Basis des berühmt-berüchtigten Absinths, der im 19. und 20. Jahrhundert ein beliebtes Rauschmittel war. Aber nicht nur der Geist, auch die Verdauung profitiert von den Wirkstoffen der Heilpflanze. Verdauung fördern mit Wermut Wermut ist eine krautige ... mehr
Anis wird als Heil- und Gewürzpflanze verwendet und wurde in Deutschland zur Heilpflanze des Jahres 2014 gewählt. Die Wirkung von Anis bezieht sich hauptsächlich auf Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sowie auf Erkältungsleiden. Wirkung ... mehr
Der Breitwegerich ist ein besonders robustes Kraut und schon seit langer Zeit für seine heilsame Wirkung bekannt. Als Heilpflanze wird er zum Beispiel zur Behandlung von Erkältungsbeschwerden oder kleinen Wunden eingesetzt. Ein trittfestes Kraut In der freien Natur ... mehr