Der Saft ist seit einer Woche offen, die angebrochene Ketchupflasche längst abgelaufen. Wir erklären, welche Lebensmittel Sie noch genießen können, obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Sind Ihnen auch schon die Rest-Päckchen Lebkuchen ... mehr
Die "Obdachlosen mit Zukunft" (OMZ) haben das besetzte Haus auf dem Kölner Großmarkt verlassen und sind in eine städtische Immobilie in das rechtsrheinische Deutz gezogen. Das gefällt nicht allen Beteiligten. Der Umzug stellt Andre Salentin vor Probleme ... mehr
Saure Milch? Abgelaufener Joghurt? Überreifer Käse? Besser weg damit! Das muss nicht sein. Denn viele abgelaufene Lebensmittel können noch zu leckeren Gerichten weiterverarbeitet werden. Wurde vergessen, die Milch, den Joghurt ... mehr
Wenn Gebäudeteile oder die gesamte Innenraumluft dauerhaft zu feucht sind, haben die gesundheitsschädlichen Schimmelsporen beste Bedingungen zum Ausbreiten. Schimmel in der Wohnung kann viele Ursachen haben: undichte Wasserleitungen ... mehr
Sobald die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken, ist allein der Gedanke an geöffnete Fenster ungemütlich. Doch trotz behaglicher Wärme im Haus ist Lüften im Winter notwendig, um Schimmel zu vermeiden. Wie lüftet man bei der kalten Jahreszeit richtig ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Der Hausbau kann auch im Winter weitergehen - wobei bei sehr kalten, nassen Bedingungen vor allem drinnen gearbeitet wird. Besonders wichtig ist bei bestimmten Arbeiten dann eine gute Lüftung des Gebäudes. Sonst drohen ... mehr
Die Heizsaison hat begonnen – damit sie Umwelt und Geldbeutel möglichst wenig belastet, sollten Verbraucher ihre Heizenergie effizient nutzen. Schon mit einfachen Tricks lassen sich bis zu 20 Prozent der Heizkosten sparen, wie Experten und Verbraucherschützer betonen ... mehr
Bremen (dpa/tmn) - Schimmel kann nur dort gedeihen, wo er gute Lebensumstände findet - und dazu gehört eine hohe Luftfeuchtigkeit von über 55 Prozent. Ist dann eine Raumecke noch abgeschnitten vom Durchzug beim Lüften, bildet sich hier schnell ein schwarzer Belag ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Wenn es draußen kalt ist, kann es zu Schimmelbildung an den Wänden kommen. Mieter können unter Umständen für Schäden haften, erklärt der Eigentümerverband Haus & Grund. Das ist immer dann der Fall, wenn nicht ausreichend geheizt und/oder falsch ... mehr
So gründlich der Hausputz auch erledigt wird – es gibt Gegenstände und Stellen, mit denen wir jeden Tag in Kontakt kommen, die beim Reinigen aber trotzdem vernachlässigt werden. Zehn Dinge, die Sie beim Putzen nicht vergessen dürfen. 1. Türklinke, Fenstergriff ... mehr
Damit Ihre Blumen auf der Terrasse und dem Balkon gedeihen, benötigen Sie eine gute Pflege. Aber vor allem: die richtige Blumenerde. Sie ist die Grundlage für gesunde Pflanzen. Woran erkennen Sie gute Pflanzerde? Ist Spezialerde sinnvoll? Sollten ... mehr
Ist die Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen zu hoch oder zu niedrig, schadet dies dem Raumklima. Menschen, Haustiere, aber auch Einrichtungsgegenstände und das Mauerwerk können darunter leiden. Mit einem Hygrometer können Sie die Raumfeuchtigkeit ... mehr
Schimmel in der Wohnung kann mit wirksamen Mitteln gut bekämpft werden. Wir stellen gut getestete Schimmelentferner und wirksame Hausmittel vor und geben Tipps zur Handhabung. Wenn sich Schimmel in der Wohnung ausbreitet, kann das verschiedene Gründe haben. Neben ... mehr
Wenn der Hahn leckt, ist klar, wo der Schaden liegt. Wenn aber ein dunkler Wasserfleck die Zimmerwand nach und nach einfärbt, kann die Ursache an vielen Stellen im Haus liegen. Wie Sie einem Rohrbruch vorbeugen und wann ein Experte helfen muss. Nasse Flecken an Decken ... mehr
Ein verschneiter Garten sieht zwar schön aus, jedoch bringt das winterliche Schneegestöber auch Gefahren mit sich. Der Rasen ist bei Schnee anfällig für Krankheiten – ein Pilz kann sich schnell ausbreiten. Ein brauner, löchriger Acker im Frühjahr ist die Folge ... mehr
Rauchen verursacht Krebs. Radon auch. Vor allem im Keller kann das radioaktive Gas zur Gefahr werden. Doch davon wissen nur wenige. Nun sind die Länder in der Pflicht. Es geht um Aufklärung und Vorsorge. Es riecht nicht, schmeckt nicht und ist unsichtbar: Radon ... mehr
Ob Nudeln mit Pesto oder Bratkartoffeln: Wenn gekocht wird, sind oft Reste übrig. Und weil es manchmal schnell gehen muss, bleibt dieses Essen mitunter für einige Zeit einfach auf dem Herd stehen. Sollte man davon am nächsten Tag noch essen? "Gerade feuchtigkeitshaltige ... mehr
Feuchte Raumluft kann langfristig zu Schimmelbildung führen. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen schränkt nicht nur die Lebensqualität von Menschen mit Atemwegserkrankungen ein. Luftentfeuchtungsgeräte können für Abhilfe sorgen. Wir haben Ihnen fünf empfehlenswerte ... mehr
Gerade im Bad entsteht häufig Schimmel. Das sieht nicht nur unschön aus. Schimmelsporen können auch für Ihre Gesundheit zum Risiko werden. So entfernen Sie schwarze Schimmelflecken und beugen gleichzeitig vor. Schwarze Flecken in den Raumecken und Fliesenfugen ... mehr
Mieter haben Anspruch darauf, dass ihre Wohnung keine Mängel aufweist. Schimmel, Ruhestörungen oder auch Schäden an Gebäudeteilen und Installationen können zur Mietminderung berechtigen. Die häufigsten Wohnungsmängel, die zur Mietminderung berechtigen ... mehr
Silikonfugen in Küche und Bad werden mit der Zeit undicht oder sogar schimmlig. Das kann neben der Bausubstanz auch Ihrer Gesundheit schaden. So lassen sich alte Silikonfugen selbst entfernen und erneuern. Wo Fliesen und Badmöbel wie ein Keramikwaschbecken aufeinander ... mehr
Ärgerlich, wenn Lebensmittel innerhalb weniger Tage von Schimmel bedeckt sind. Doch sind Brot, Marmelade und Obst dann gleich verdorben? Und ist es gefährlich, schimmelige Lebensmittel zu essen? Abschneiden oder wegschmeißen? Diese Frage stellt sich fast jeder ... mehr
In feuchten Räumen gedeiht Schimmel besonders gut. Um Gesundheitsschäden zu vermeiden, sollten möglichst schnell entfernen werden. Wie Sie am besten vorgehen und wann welche Maßnahme sinnvoll ist, lesen Sie hier. Besonders an Außenecken oder an Fenstern ... mehr
Kiel (dpa/tmn) - Spätestens seit Corona weiß es jedes Kind: Zimmer müssen regelmäßig gelüftet werden. Aber nicht nur wegen Sars-CoV-2 sollte man mehrmals am Tag das Fenster öffnen. Denn regelmäßiges Lüften verhindert auch Schimmelbildung in den Räumen. Das teilt ... mehr
Ob als knackiges Topping, in Backwerken oder als Snack zwischendurch – Nüsse sind universell einsetzbar. Oft werden sie aber nicht optimal aufbewahrt. Frische Nüsse können vor dem Trocknen leicht schimmeln. Sie in Plastiktüten zu lagern, fördert die Schimmelbildung ... mehr
Fallen schwere oder kantige Gegenstände in der Küche oder im Bad auf den Boden, kann dies Fliesen beschädigen. Risse, abgesplitterte Farbe oder Lackschichten sehen nicht nur unschön aus. Durch die fehlende Schutzschicht kann Wasser in den Untergrund eindringen, sodass ... mehr
Schimmel in den eigenen vier Wänden ist unangenehm. Über die Ursachen gibt es oft Streit. Klar ist: Vermieter dürfen die Verantwortung nicht allein auf Mieter abwälzen. Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilz sind in vielen Wohnungen ein Problem ... mehr
Wenn es draußen kalt wird, bricht für Gummibaum, Ficus und Co. eine harte Zeit an. Heizung, Zugluft und fehlendes Licht setzen den Zimmerpflanzen im Winter zu. Darauf sollten Sie jetzt bei der Pflege achten. Damit Zimmerpflanzen gut durch den Winter kommen, brauchen ... mehr
Dreckige Badezimmerfugen sind ärgerlich und können gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Im Handel gibt es viele starke Reinigungsmittel – doch Hausmittel sind die bessere Alternative. Der einfache Trick im Video. Man schrubbt, bürstet und kratzt – doch nichts davon ... mehr
Man duscht im Stehen und badet im Sitzen – so ist es normalerweise üblich. Aber Mieter dürfen unter Umständen nicht so duschen, wie sie wollen. Das zeigen mehrere Urteile. Sie duschen gerne? Im Stehen oder lange? Das kann vertragswidrig sein. Wann Duschen ... mehr
Oft geschieht es in nur wenigen Tagen, manchmal genügen schon Stunden: Die frisch geputzte Wohnung ist plötzlich von einem Staubfilm überzogen, der Wände, Fenster und die Möbel bedeckt. So können Sie den "schwarzen Nebel" verhindern. Dunkle Stellen an der Decke ... mehr
Eigentlich sollen sie für gutes Raumklima sorgen. Doch einige Zimmerpflanzen lösen bei manchem eine laufende Nase oder tränende Augen aus. Was sollten Allergiker beachten? Ein Zuhause mit ein paar schönen Grünpflanzen – entweder auf dem Fensterbrett oder dekorativ ... mehr
In immer mehr Haushalten stehen Wäschetrockner. Die Geräte sollten Sie allerdings nicht einfach irgendwo in der Wohnung aufstellen. Am falschen Ort könnte Schimmel entstehen. Sie werden immer beliebter: Wäschetrockner. Die Maschinen erleichtern die Hausarbeit und sparen ... mehr
Abgefallener Putz oder alte Dübel- und Bohrlöcher stören schnell die Optik bei Innenwänden. Was tun? Wir verraten, wie Sie Risse und Löcher schnell und sauber verschließen und welche Füllmaterialien geeignet sind. Spätestens bei Renovierungsarbeiten oder beim Auszug ... mehr
Der Verzehr von alten, verdorbenen Pilzen kann schlimmstenfalls im Krankenhaus enden. Doch wie erkennen Sammler reife Totentrompeten und faulige Pfifferlinge? Ein Experte klärt auf. Viele Pilzvergiftungen entstehen nicht durch den Verzehr giftiger Arten, sondern durch ... mehr
Abstellen, abschließen – fertig? Wer das Wohnmobil so über den Winter bringen will, dürfte im kommenden Jahr einige böse Überraschungen erleben. Was Sie stattdessen unbedingt tun sollten. Der Wohnmobil-Verkauf steuert auf ein neues Rekord-Jahr zu. Das bedeutet für viele ... mehr
Lüften ist notwendig – nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern auch, um Schimmel vorzubeugen. Doch wie lange sollte das Fenster geöffnet bleiben – vo r allem, wenn man sich den ganzen Tag in dem Raum aufhält? Hinweise gibt eine DIN-Norm, die festlegt ... mehr
Regelmäßiges Lüften ist sinnvoll, um in Wohnräumen die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und Schimmel vorzubeugen. Ständig gekippte Fenster sind allerdings eher schädlich. Schimmelbildung lässt sich durch richtiges Lüften verhindern. Durch die frische ... mehr
Überall im Bad können Bakterien lauern: Wie gefährlich die sind, hat nun eine junge Mutter in den USA erleben müssen. Im Netz verbreitet sich ihre Warnung rasch – und die ist sehr deutlich. Quietsche-Enten als gelbe Gefahr? Auf dem sozialen Netzwerk Facebook ... mehr
"Was fünf Sekunden auf dem Boden lag, darf noch gegessen werden." Vermeintliche Küchenweisheiten wie diese geistern oft herum – aber was davon stimmt? Darf ich noch essen, was nur wenige Sekunden auf dem Boden lag? Muss ich den Backofen immer vorheizen ... mehr
Wer kennt das nicht: ein müffelnder Keller. Oftmals hilft da nur frische Luft. Doch gerade im Sommer sollten Bewohner vorsichtig sein. Denn falsches Lüften kann das Risiko der Schimmelbildung erhöhen. Der Keller riecht nach abgestandener Luft. Da sind die warmen ... mehr
Gerade erst beim Bäcker gekauft und schon ist es innen trocken und die Kruste zäh: Wird Brot falsch aufbewahrt, ist es bald nicht mehr genießbar. Mit ein paar einfachen Tricks bleibt Brot länger frisch. Frisch schmeckt Brot am besten – das Aroma verfliegt allerdings ... mehr
Schmutzige Fugen, krabbelnde Tierchen oder beschlagene Spiegel: Im Badezimmer ärgern wir uns häufig über kleinere und auch größere Probleme. Viele davon lassen sich schon mit einfachen Tricks oder günstigen Hausmitteln beseitigen. Bei manchen jedoch hilft ... mehr
Picknick im Grünen bei warmem Wetter: Das kann ein Fest für Keime werden. Diese breiten sich gerne auf rohem Fleisch und Gemüse oder im Nudelsalat aus. So erstickt man die Krankheitsgefahr im Keim. Strenge Sauberkeit, richtige Lagerung und gutes Durchgaren ... mehr
Egal ob aus Beton, Naturstein oder Holz: Terrassenplatten sollten regelmäßig gereinigt werden. Dabei können Sie Schmutz professionell mit einem Hochdruckreiniger oder einfach mit Hausmitteln entfernen. Spätestens im Frühjahr zeigt sich, welche Spuren Herbst und Winter ... mehr
Je höher die Temperaturen steigen, desto unangenehmer riechen die Abfallbehälter. Das gilt besonders für die Biotonne. Auch ein stinkender Mülleimer drinnen verteilt schnell seinen Gestank in der kompletten Wohnung. Dabei lässt sich der unangenehme Geruch ... mehr
Ü bervolle Zimmer, Schimmel und Einsturzgefahr: Solche Mängel hat Nordrhein-Westfalen in Unterkünften für Arbeiter der Fleischindustrie festgestellt. Ein Bericht offenbart f ast 1.900 Beanstandungen . Bei der Überprüfung von Unterkünften für Arbeiter ... mehr
Kaputte Fliesen, tropfender Wasserhahn oder klemmendes Fenster: Viele Defekte können Sie mit einfachen Mitteln schnell selbst reparieren. So sparen Sie nicht nur Geld sondern vermeiden auch, lange auf einen Termin warten zu müssen. Doch wann sollten Sie lieber einen ... mehr
Schimmel in der Wohnung gehört zu den häufigsten Streitfällen zwischen Mietern und Vermietern. Wer den Schimmel verursacht, sollte auch für den Schaden haften. Doch so einfach ist das nicht. Schimmel in der Wohnung ist ein eindeutiger Mietmangel. Nicht eindeutig ... mehr
Wenn ihre Wurzeln im Wasser stehen, schadet dies den meisten Topfpflanzen. Bei weißen Flecken auf der Blumenerde sollte man schnell handeln. Häufig gilt dann aber auch: Weniger ist mehr. Wenn auf der Blumenerde von Topfpflanzen weiße Flecken auftauchen ... mehr
Bad Honnef (dpa/tmn) - Wer den Keller seines neuen Eigenheims direkt zum Wohnraum ausbauen möchte, muss eine Trocknungszeit abwarten. Wie lang die ist, hängt etwa von der Jahreszeit und der Witterung ab. Acht Wochen nach Fertigstellung des Rohbaus sollten Bauherren ... mehr
Die richtige Luftfeuchtigkeit in der Wohnung ist enorm wichtig. Zu trockene Luft ist auf Dauer ebenso schädlich wie eine zu feuchte Luft. Doch wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit sein? Wie misst und reguliert man sie? Sollte man lüften, wenn es draußen nass und neblig ... mehr
Niesattacken und tränende Augen sind lästig – aber hinterm Steuer sind sie lebensgefährlich. Wer unter Heuschnupfen leidet, sollte gerade im Frühjahr gegen Pollen im Auto vorgehen. Dazu gibt es ganz einfache Möglichkeiten. Schon im Januar beginnt ... mehr
Frisches Brot oder frische Brötchen schmecken am besten – doch wenn etwas übrig bleibt, lassen sich die Backwaren sehr gut einfrieren. Mit diesen Tipps schmecken sie nach dem Auftauen wieder frisch. Um Brot vor dem Austrocknen zu schützen, lässt es sich gut einfrieren ... mehr
In der Übergangszeit zwischen Winter und Sommer ist es tagsüber oft warm und abends kalt: Sie sollten Ihr Lüftungs- und Heizverhalten daher an die veränderten Witterungsbedingungen anpassen – sonst bildet sich schnell Schimmel in der Wohnung. Anleitung ... mehr