Wenn das Telefon klingelt, muss nicht immer jemand Nettes am anderen Ende sitzen. Manchmal kann es ein Spamversuch sein. Wir zeigen, vor welchen Nummern Sie sich aktuell hüten müssen. Wenn jemand anruft und Ihnen einen neuen Handyvertrag oder Stromanbieter andrehen ... mehr
Lockdown und steigende Online-Bestellungen führen zu massiv steigenden Cybercrime-Kampagnen. Die Betrüger nutzen dabei die Namen bekannter Dienstleister, um an sensible Daten zu kommen. So schützen Sie sich. Abofallen, Schadprogramme und Phishing ... mehr
Spam ist ein Problem für alle Bevölkerungsteile, egal ob die Nachrichten per E-Mail oder Telefon kommen. Vor welchen Spam-Anrufen Sie sich aktuell hüten sollten, zeigen wir hier. Nutzer sollten sich vor sogenannten Spam-Anrufen hüten. Dabei melden sich Personen ... mehr
Ein geschenktes Handy für die Teilnahme an einer Umfrage? Klingt verlockend – ist aber Betrug. Wer jetzt eine angebliche "Käuferumfrage" im Namen von t-online erhält, sollte vorsichtig sein. "Glückwunsch T-Online Leser! Sie wurden ausgewählt und erhalten KOSTENLOS ... mehr
Nicht nur per Spam-Mails, auch mit Anrufen versuchen Betrüger immer wieder, an Daten oder Geld von Nutzern zu kommen. Wer einen verdächtigen Anruf erhält, sollte darum besonders ein Wort vermeiden. Wer am Telefon von unbekannten Anrufern dazu aufgefordert ... mehr
Spam ist ein Problem für alle Bevölkerungsteile, egal ob die Nachrichten per E-Mail oder Telefon kommen. Vor welchen Spam-Anrufen Sie sich aktuell hüten sollten, zeigen wir hier. Nutzer sollten sich vor sogenannten Spam-Anrufen hüten. Dabei melden sich Personen ... mehr
Momentan geben sich Trickbetrüger als Mitarbeiter der Direktbank ING aus. Sie verlangen etwa Passwörter und andere private Daten. Das sollten Sie beachten. Wenn Sie zurzeit einen Anruf der Direktbank ING bekommen, sollten Sie aufhorchen. Denn möglicherweise handelt ... mehr
Ihre Bank informiert Sie per Mail über eine Kontosperrung? Dabei könnte es sich um eine Phishing-Mail handeln. Täglich werden Milliarden solcher Betrugsmails verschickt. Wir zeigen aktuelle Fälle. "Aufgrund mehrerer fehlgeschlagener Anmeldeversuche bei Ihrem ... mehr
Spam kann Nutzer nicht nur per Mail, sondern auch per Telefon erreichen. Vor welchen betrügerischen Telefonnummern Sie sich aktuell hüten sollten, zeigen wir hier. Nutzer sollten sich vor sogenannten Spam-Anrufen hüten. Dabei melden sich Personen – oft im Namen ... mehr
Sicherheitsexperten warnen immer wieder vor dem Trojaner Emotet. Das BSI berichtet nun von betroffenen Mail-Konten im August. Wir erklären, was Emotet so gefährlich macht und wie Sie sich schützen können. Der Trojaner Emotet war auch im August wieder aktiv ... mehr
Immer wieder versuchen Betrüger, Nutzer mit Phishing-Mails reinzulegen. Wir zeigen, vor welchen Nachrichten Sie sich aktuell hüten müssen – und wie Sie reagieren sollten, wenn Sie Betrugsmails bekommen. Haben Sie eine E-Mail in Namen von Amazon erhalten, die besagt ... mehr
Phishing-Mails in Namen großer Unternehmen oder Banken gibt es oft. Nun wurde aber bekannt, dass Betrüger mithilfe eines Tricks auch Nachrichten im Namen eines Bundesministeriums verschicken konnten. Betrüger konnten seit 2017 ein Newsletter-Formular ... mehr
Verbraucherschützer warnen derzeit vor einer betrügerischen WhatsApp-Nachricht von "Edeka". Angeblich vergibt die Supermarkt-Kette wertvolle Einkaufsgutscheine. Dahinter stecken Kriminelle, die es auf möglichst viele Opfer abgesehen haben. Ein WhatsApp-Kettenbrief lockt ... mehr
Spam kann Nutzer nicht nur per Mail, sondern auch per Telefon erreichen. Vor welchen Spam-Nummern Sie sich aktuell hüten sollten, zeigen wir hier. Wer ein Telefon besitzt, kann jederzeit Opfer von Spam-Anrufen werden. Dabei melden sich Personen – oft im Namen von Firmen ... mehr
Sie sind einfach nicht tot zu kriegen: Viele Spam-Nachrichten kommen immer wieder und suchen WhatsApp in Wellen heim. Dagegen hilft nur Aufklärung. Hier ist eine Liste der hartknäckigsten Kettenbriefe. Erfundene Viren-Warnungen und fiese Textbomben: Viele WhatsApp ... mehr
Emotet ist so "erfolgreich", dass er zur Weihnachtszeit zuletzt sogar die IT von Behörden der Bundesverwaltung aufs Kreuz legte. Nun haben die Hintermänner den Windows-Schädling weiter "verbessert". Weil er Adressbücher und Nachrichten auf den Rechnern seiner Opfer ... mehr
Spam ist ein Problem für alle Bevölkerungsteile, egal ob die Nachrichten per E-Mail oder Telefon kommen. Vor welchen Spam-Anrufen Sie sich aktuell hüten sollten, zeigen wir hier. Wer ein Telefon besitzt, kann jederzeit Opfer von Spam-Anrufen werden. Dabei melden ... mehr
Immer wieder versuchen Betrüger, Internetnutzer mit erfundenen Nachrichten in die Falle zu locken. Dabei ändern sie häufig ihre Strategie. Wir klären über aktuelle Fälle auf. Mit Betrugsnachrichten, sogenannten Phishing-E-Mails, im Namen von Firmen oder Banken versuchen ... mehr
Die Seite cam4 lockt Nutzer mit Live-Porno-Streams. Doch nun wurde ein Datenleck bekannt, dass auch Millionen Deutsche trifft. Nutzerdaten des Porno-Portals cam4 waren im Netz öffentlich zugänglich. Das zeigt ein Bericht der Sicherheitsforscher von SafetyDetectives ... mehr
Die coronabedingte Arbeit im Heimbüro verstärkt die Welle des Trickbetrugs im Internet. Versicherungen und IT-Sicherheitsfirmen warnen vor einer zunehmenden Zahl betrügerischer Mails, bei denen Internetkriminelle sich als Vorgesetzte ausgeben und Firmengelder ... mehr
Wer im Internet surft, sollte sich stets vor Betrugsversuchen hüten: seien es Phishing-Mails, infizierte Websites oder falsche Onlineshops. Jetzt versuchen Unbekannte mit einer anderen Methode, Nutzer zu betrügen. "Schaut mal und googelt schnell RP4F2020 ... mehr
Kriminelle versuchen, die Corona-Krise für sich zu nutzen: Experten warnen vor einer Reihe neuer Spam- und Phishing-Attacken. Die sollen Nutzer erreichen, die auf eine Paketzustellung warten. Experten des Sicherheitsunternehmens Kaspersky machen auf eine aktuelle Masche ... mehr
Internetbetrüger verschicken derzeit Mails im Namen des Gesundheitsministeriums. Das BSI ist alarmiert – denn der Inhalt könnte viele Betroffene zum Öffnen des Anhangs verleiten. Durch Deutschland schwappt aktuell eine gefährliche Welle mit Spam-E-Mails ... mehr
Im Netz beschweren sich Nutzer regelmäßig über nervige Werbeanrufe. Dabei sind diese Anrufe oft gar nicht erlaubt. Wir zeigen aktuelle Spam-Telefonnummern vom März und sagen was Sie tun können. Wer ein Telefon besitzt, kann jederzeit Opfer von Spam-Anrufen werden. Dabei ... mehr
Briefe per Post lassen sich problemlos ohne Angabe eines Absenders verschicken. Doch funktioniert dies auch mit E-Mails im Internet? Online-Kriminelle fälschen immer wieder den Absender einer E-Mail-Nachricht und versuchen so Internet-Nutzer in die Falle zu locken ... mehr
Spam ist ein lästiges Problem für alle Bevölkerungsteile – gleich, ob die Nachrichten per Mail oder Telefon kommen. Wie es um Spamanrufe in Deutschland steht, zeigt ein aktueller Bericht. Das Telefon klingelt und jemand will Ihnen ungefragt einen neuen Stromanbieter ... mehr
Knoblauch essen und alle paar Minuten Wasser trinken: Im Netz kursieren zahlreiche Falschinformationen zu der Frage, wie man sich vor einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 schützen kann. Wie Sie Spam und Abzocke erkennen. Wer rund ums neuartige Coronavirus ... mehr
Spam-E-Mails sind die alltägliche Plage im Postfach. Doch welche Arten von Betrug gibt es, wie groß ist der Schaden – und warum fallen Menschen überhaupt auf Spam-E-Mails herein? "Wir laden Sie ein, den '2020' zu begutachten und bei den zwei Produktvorstellungen ... mehr
Milliarden Spam-E-Mails landen täglich in Postfächern. Wer hinter den Nachrichten steckt, ist meist unklar. Doch wie genau gehen die Betrüger vor? t-online.de hat sich zum Schein auf die Betrugsmasche eingelassen. 50 Millionen Pfund – von dieser Erbschaft trennen Horst ... mehr
Aus Angst vor dem Coronavirus decken sich viele Menschen derzeit mit Atemmasken und Desinfektionsmitteln ein. In manchen Läden sind die Hygieneartikel bereits ausverkauft. Dafür häufen sich jetzt die unseriösen Angebote im Internet. Das Landeskriminalamt Niedersachsen ... mehr
Im Internet beschweren sich Nutzer regelmäßig über nervige Werbeanrufe. Dabei sind diese Anrufe oft gar nicht erlaubt. Wir zeigen aktuelle Spam-Telefonnummern vom Januar und sagen was Sie tun können. Wer ein Telefon besitzt, kann jederzeit Opfer von Spam-Anrufen werden ... mehr
Der Trojaner Emotet zählt als gefährlichste Schadsoftware weltweit. Ein infiziertes System sollte sofort bereinigt werden, sonst droht großer Schaden. Ein neues Programm kann jetzt helfen, Emotet rechtzeitig zu entdecken. Sicherheitsexperten des japanischen CERT haben ... mehr
Falsche E-Mail-Abmahnungen, in denen Namen realer Anwaltskanzleien als Absender missbraucht werden, landen derzeit massenhaft in den Postfächern. Mit fingierten Vorwürfen, Filme oder Musik rechtswidrig im Internet geteilt zu haben, sollen ... mehr
Köln (dpa/tmn) - Beim Umgang mit Spam-E-Mails lassen sich viele Nutzerinnen und Nutzer offenbar nichts vormachen. 60 Prozent der Menschen hierzulande fackeln nicht lange und löschen solche Nachrichten ungelesen, wie aus einer Yougov-Studie hervorgeht. Allerdings ... mehr
Mit der Tötung des iranischen Generals Soleimani durch einen US-Angriff steigt die Angst vor einem Krieg. Doch die USA und der Iran bekämpfen sich bereits seit Jahren im Nahen Osten – nicht nur mit Waffen, sondern auch im Internet. Ghassem Soleimani ... mehr
Die laut Sicherheitsbehörden gefährlichste Schadsoftware Emotet ist wieder verstärkt im Umlauf. Aktuell kommen entsprechende E-Mails scheinbar direkt von Bundesbehörden. Aktuell werden verstärkt Spam-E-Mails verschickt, denen die gefährliche Schadsoftware Emotet ... mehr
WhatsApp hat seine Nutzungsbedingungen überarbeitet und eine neue Regel eingeführt: Ab dem 7. Dezember ist es verboten, Newsletter per WhatsApp zu verschicken. Das hat einen bestimmten Grund. Eigentlich will WhatsApp attraktiver für Unternehmen werden. Trotzdem ... mehr
Eine bisher unbekannte, hochentwickelte Schadsoftware hat es auf die Bankdaten seiner Opfer abgesehen. Sie verbreitet sich via Spam-Mails und über manipulierte Werbeanzeigen für McDonald's-Rabattcoupons. Das Sicherheitsunternehmen ESET hat mit "Mispadu" eine bislang ... mehr
Betrüger nutzen immer wieder Namen bekannter Marken, um Nutzer in die Falle zu locken. Wer derzeit Mails in Namen von Saturn erhält, sollte darum aufpassen – es könnte sich um Betrug handeln. Wer ins Mail-Postfach schaut, könnte derzeit eine Nachricht im Namen ... mehr
Mal soll man ein immenses Erbe antreten, mal einem Menschen in Not helfen: Um an Geld zu kommen, erfinden Betrüger im Internet die abenteuerlichsten Geschichten. Ein Überblick über Betrugsversuche. Auf den ersten Blick wirkt die E-Mail wirklich ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Nervige Werbung und unerwünschte Nachrichten vermüllen schnell das E-Mail-Postfach. Viele Nutzer eines iPhones oder iPads können bestimmte Absender in der iOS-Mail-App nun jedoch direkt blockieren. Dafür tippen sie auf die blau hinterlegte Adresse ... mehr
Der Trojaner "Emotet" gilt als besonders gefährlich: für Unternehmen wie auch für Privatnutzer. Jetzt warnen deutsche Sicherheitsexperten vor neuen Angriffen mit der Schadsoftware. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ( BSI) hat vor einer neuen Welle ... mehr
Sogenannte Microjob-Apps werben mit Gutscheinen und Prämien für das Erledigen von Mini-Aufträgen auf dem Handy. Für die Nutzer endet das jedoch oft mit einer bösen Überraschung. Werbe-Videos anschauen, Apps installieren, an Umfragen oder Gewinnspielen teilnehmen ... mehr
Internet-Betrüger lassen sich immer raffiniertere Methoden einfallen, um leichtsinnigen Nutzern das Konto leerzuräumen oder Daten zu stehlen. Mit entsprechender Vorsicht und hilfreichen Tipps können sich Nutzer wehren. Ob Phishing, Abofalle n oder falsche ... mehr
Kriminelle versuchen wieder verstärkt, durch sogenannte Pornoerpressung an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Worauf Sie achten müssen und was Sie im Ernstfall tun können. Die Polizei Niedersachsen warnt derzeit vor einer neuen Welle von Pornoerpressungs-E-Mails ... mehr
Cupertino (dpa/tmn) - Apples für den Herbst angekündigtes iPhone-Betriebssystem iOS 13 schickt unerwünschte Anrufe direkt zur Mailbox. Laut Apple wird das für alle iPhone-Modelle ab dem iPhone 6S nämlich nur noch Anrufe von Nummer durchlassen, die in Kontakten, Chats ... mehr
Wenn der E-Mail-Eingang von Spam-Mails geflutet wird, ist das nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. Denn Phishing-Versuche sind nicht immer leicht zu erkennen und können zu einem Totalausfall des Computers führen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Gefahr umgehen ... mehr
Bonn (dpa/tmn) - Nicht jeder User erkennt eine Spam-Mail gleich auf Anhieb. Ein falscher Klick - und schon ist die Schadsoftware auf dem Rechner. Dies kann in der Folge zu einem Totalausfall des Computers führen. Damit Verbraucher nicht in die Spam-Falle geraten, legen ... mehr
2018 bestand etwa die Hälfte des weltweiten Mail-Verkehrs aus Spam. Deutschland gehört dabei zu den Top-Verteilerländern – und auch dem beliebtesten Angriffsziel für Kriminelle. Wenn es um Spam- oder Phishing-Angriffe geht, gehörten deutsche Nutzer ... mehr
Im Kampf gegen Fake News will WhatsApp in Zukunft eine neue Funktion in seinen Messenger einbauen. Damit sollen Nutzer Spam und Falschnachrichten leichter erkennen können. In Zukunft sollen WhatsApp-Nutzer sehen können, wie oft eine Nachricht weitergeleitet wurde ... mehr
Darstellungen von Gewalt und Missbrauch von Minderjährigen oder Hassrede im Netz – der Beschwerdestelle des Internetverbands "Eco" geht die Arbeit nicht aus. Durch eine extrem hohe Erfolgsquote sehen sich die Rechtsexperten in ihrem Vorgehen bestärkt. Offensichtliche ... mehr
Sicherheitsexperten haben eine frei zugängliche Datenbank mit Hunderten Millionen E-Mail-Adressen entdeckt, teilweise kombiniert mit persönlichen Informationen. Die Daten stammen aus einem fragwürdigen Geschäft. Erneut sorgt ein massives Datenleck für Schlagzeilen ... mehr
Mithilfe von Phishing-Mails versuchen Kriminelle, an Daten ihrer Opfer zu kommen. Dazu missbrauchen sie Namen bekannter Institutionen. Auf diese aktuellen Phishing-Versuche sollten Sie achten. Wer in sein E-Mail-Postfach schaut ... mehr
Beinahe täglich schickt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) neue Warnungen vor dem Emotet-Trojaner heraus. Das Problem: Die Täter ändern häufig ihre Strategie und finden immer neue Wege, ihre Opfer mit betrügerischen Mails auszutricksen ... mehr
Kriminelle kapern fremde E-Mail-Konten, um von dort aus Spam- und Phishing-Mails zu verschicken. Der Nutzer kriegt davon oft nichts mit. Die Telekom alarmiert ihre Kunden deshalb per Brief, wenn ihr Postfach betroffen ist. Nutzer, deren Computer oder E-Mail-Konto ... mehr