Zur Wiedereröffnung der Friseurläden in Baden-Württemberg stellt die Stadt Tübingen diesen Tausende Corona-Selbsttests zur Verfügung. Die Stadt hat dazu 20 000 Antigen-Schnelltests für einen Nasenabstrich gekauft, wie eine Sprecherin am Freitag mitteilte ... mehr
Vor einem Jahr hat das Uniklinikum Tübingen zwei der ersten Corona-Patienten in Baden-Württemberg aufgenommen. Was sich seit dem 26. Februar 2020 am Klinikum und auf der hermetisch abgeriegelten Covid-19-Intensivstation abgespielt hat, zeigt eine Foto-Ausstellung ... mehr
Hans Bösmüller, Oberarzt der Pathologie an der Tübinger Uniklinik, hat es mit einem Friseurbesuch nicht so eilig. Der Mediziner war Ende Februar 2020 einer der ersten Menschen in Baden-Württemberg, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. "Ich lasse ... mehr
Hans Bösmüller, einer der ersten Menschen in Baden-Württemberg, die im Februar 2020 positiv auf das Coronavirus getestet wurden, spürt keine Langzeitfolgen der Infektion. Er sei auch noch nicht geimpft, weil er nicht zu den Risikogruppen zähle, sagt der 60 Jahre ... mehr
Die Corona-Selbsttests werden in den Tübinger Kindertageseinrichtungen laut Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) gut angenommen. Bereits nach der ersten Woche hätten dieses Angebot rund 85 Prozent der Berechtigten in städtischen Kitas angenommen, sagte Palmer ... mehr
Eitelkeit sei ihm fremd, sagt der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne). Deswegen mache er sich auch keine Gedanken über seine Haarlänge oder den Schnitt. "Oft sagt meine Sekretärin zu mir: "Ich mache einen Termin beim Friseur, weil es jetzt wieder ... mehr
Die Innenstädte sind wegen des Lockdowns seit Wochen leergefegt. Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer bereitet das große Sorge – er richtet deshalb einen dringlichen Appell an Kanzlerin Merkel. Drei Oberbürgermeister aus Baden-Württemberg wenden sich in einem ... mehr
Drei Oberbürgermeister aus Baden-Württemberg wenden sich in einem dringenden Appell erneut an Kanzlerin Angela Merkel (CDU), den Einzelhandel in den Stadtzentren möglichst bald mit guten Hygienekonzepten wieder öffnen zu lassen. In einem Schreiben ... mehr
Als eines der Ersten startete das Tübinger Unternehmen Curevac mit der Entwicklung eines Covid-19-Impfstoffs. Erste Daten zur Wirkung liegen vor – das Ziel der EU-Zulassung rückt näher. Was kann das Mittel leisten? In der EU sind bislang drei Impfstoffe gegen Corona ... mehr
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne), wollte im Jahr 2001 Anteile am jungen Start-up Curevac erwerben, Gründer Ingmar Hoerr riet ihm nach eigenen Angaben davon ab. "Hey, das ist hochriskant", sagte Hoerr damals zu Palmer bei einer gemeinsamen Autofahrt ... mehr
Die Tübinger Notärztin Lisa Federle hat die Schnelltest-Initiative von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit Erleichterung aufgenommen. Spahn hatte mitgeteilt, dass sich alle Bürger in Deutschland ab dem 1. März kostenlos mit Schnelltests auf das Corona-Virus testen ... mehr
Tübinger Ärzte wollen herausfinden, wie gut sie Menschen mit Depressionen durch eine Stimulation des Gehirns mit Magnetimpulsen helfen können. "Mit dem Verfahren der sogenannten transkraniellen Magnetstimulation wird die Hirnaktivität normalisiert, die bei einer ... mehr
Die Europäische Arzneimittel-Behörde EMA hat das schnelle Prüfverfahren für den Impfstoff des Tübinger Herstellers Curevac gestartet. Das teilte die EMA am Freitag in Amsterdam mit. Die Entscheidung beruhe auf den vorläufigen Ergebnissen von Labortests und klinischen ... mehr
Seit Jahresbeginn ist in Baden-Württemberg nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes überdurchschnittlich viel Niederschlag gefallen - mal als Regen, mal in Form von Schnee. Landesweit seien es mehr als 100 Liter pro Quadratmeter gewesen, sagte ein Meteorologe ... mehr
Mit Schulungen startet die Stadt Tübingen eine Offensive für Corona-Schnelltests an Kitas und Schulen. In dieser Woche soll Lehr- und Kitapersonal geschult werden, wie Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) und Notärztin Lisa Federle am Montag mitteilten ... mehr
Wiederholt wurde in Baden-Württemberg gegen die nächtliche Ausgangsbeschränkung geklagt. Anders als noch im Dezember erklärte der Verwaltungsgerichtshof die Corona-Maßnahme nun tatsächlich für nichtig. In Baden-Württemberg hat die Justiz die coronabedingte ... mehr
Depressionen, Ängste, geringer Appetit oder Heißhunger und familiäre Spannungen: Die wenigen Studien zu den Auswirkungen der Isolation von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie lassen wenig Gutes ahnen. Der Leiter der Tübinger Kinder- und Jugendpsychiatrie ... mehr
Das Tübinger Bio-Pharma-Unternehmen Curevac hat bei einer Kapitalerhöhung 517,5 Mio US-Dollar (rund 431,5 Mio Euro) erlöst. Nach Abschluss der Optionsausübung stieg die Zahl der durch das Unternehmen verkauften Stammaktien auf 5,75 Millionen zum Ausgabepreis ... mehr
Notärztin Lisa Federle und Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) wollen für Tübingen ein eigenes Schnelltest-System an Schulen aufbauen. "Unser Ziel sind regelmäßige Schnelltests zwei bis drei Mal pro Woche an allen Kitas und den Abschlussklassen aller ... mehr
Der deutsche Impfstoffhersteller Curevac will gemeinsam mit dem britischen Pharmakonzern Glaxosmithkline weitere mRNA-Impfstoffe entwickeln, die vor mutierten Varianten des Coronavirus schützen. "Diese neue Kooperation baut auf unseren bestehenden Verbindungen ... mehr
Der Anstieg der Arbeitslosigkeit sowie gesunkene Erwerbseinkommen wegen der Corona-Pandemie haben im vergangenen Jahr zu einem deutlichen Anstieg der Schattenwirtschaft geführt. Das ist ein Ergebnis der am Dienstag veröffentlichten Analyse des Tübinger Instituts ... mehr
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) setzt sich dafür ein, dass der Impfstoff des Tübinger Unternehmens Curevac per Notfallzulassung auf den Markt kommt. Wegen der Impfstoff-Knappheit sei eine rasche Genehmigung nötig. "Wenn man politisch eingreifen ... mehr
Das Tübinger Bio-Pharma-Unternehmen Curevac hat bei einer Kapitalerhöhung 450 Millionen US-Dollar erlöst. Ausgegeben wurden fünf Millionen Aktien zum Ausgabepreis von je 90 Dollar, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. CureVac ist seit August 2020 an der New Yorker ... mehr
Tübinger Virologen haben schon nachgewiesen, dass Corona-Viren auf festen Oberflächen mittels UV-C-Strahlung unschädlich gemacht werden können. Ob das auch für Corona-Viren in der Luft gilt, wollen Ingenieure der Hochschule Heilbronn und Virologen ... mehr
Die Tübinger Theologin Elisabeth Gräb-Schmidt hat in einem Zeitungsinterview erneut die Impfung als moralische Pflicht ins Spiel gebracht. Auch wenn die Frage der Ansteckung noch nicht geklärt sei, seien zumindest die Geimpften geschützt und zumindest weniger ... mehr
Die Deutsche Bischofskonferenz will die Priesterausbildung auf wenige Standorte konzentrieren und stößt damit auf Protest katholischer Fakultäten. Der Ständige Rat der Konferenz bekräftigte am Freitag den umstrittenen Plan, der für die Hauptstudienphase ... mehr
Mehr als die Hälfte der Häftlinge in Baden-Württemberg ist laut einer Statistik des Justizministeriums wahlberechtigt und könnte damit an der Landtagswahl am 14. März teilnehmen. Von den 6693 Gefangenen und Sicherungsverwahrten in den Justizvollzugsanstalten besitzen ... mehr
Der Tübinger Virologe Thomas Iftner hält eine vorsichtige Öffnung von Kindertagesstätten und Grundschulen trotz des Auftauchens einer Corona-Mutation in einer Freiburger Kita für vertretbar. "Auf der Grundlage der mir vorliegenden Daten kann man folgern, dass man Kitas ... mehr
Muss man Justiz-Standardwerke umbenennen, wenn die Namensgeber Nationalsozialisten waren? Das bayerische Justizministerium will die Hintergründe wissenschaftlich begutachten lassen, wie eine Sprecherin am Donnerstag mitteilte. Die Debatte darum dauert schon ... mehr
Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) hat betont, dass sie in der Frage der Schulschließung während der Corona-Krise nicht auf einer Linie mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) liegt. "Ich finde den Kurs der Kanzlerin in der Corona-Pandemie ... mehr
Der Tübinger Althistoriker Mischa Meier erhält den mit 44 000 Euro dotierten Wissen!-Sachbuchpreis 2021 der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Meier wurde für sein Buch "Geschichte der Völkerwanderung" (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung ... mehr
Die Bereitschaft von Menschen, ihre an Covid-19 gestorbenen Angehörigen obduzieren zu lassen, ist nach Auskunft eines Tübinger Pathologen größer als bei Sterbefällen durch andere Todesursachen. Prinzipiell werden Angehörige gefragt, ob sie mit einer Untersuchung ... mehr
Ein 38 Jahre alter Mann soll im Herbst in Reutlingen seine Freundin angegriffen und danach mit seinem Fahrzeug gezielt auf mehrere Polizeibeamte zugefahren sein. Die Staatsanwaltschaft Tübingen hat nach einer Mitteilung vom Freitag gegen den Mann Anklage wegen ... mehr
Für Menschen, die in Tübingen familien- oder altengerecht wohnen möchten, gibt es bald Unterstützung. Eine am Freitag vorgestellte Dachgenossenschaft Wohnen bietet Hilfe bei Planung, Finanzierung, Bau und langfristiger Bewirtschaftung von individuellen Wohnprojekten ... mehr
Die Tübinger Notärztin Lisa Federle spendet ein Preisgeld der Carl-Friedrich-Geiger-Stiftung in Höhe von 20 000 Euro für Corona-Impfungen in ärmeren Ländern. "Das Geld ist für Länder gedacht, die zu wenig finanzielle Mittel zum Kauf von Impfstoff gegen Corona haben ... mehr
Die Tübinger Notärztin Lisa Federle geht hart mit den jüngsten Corona-Beschlüssen der Bundesregierung ins Gericht. "Ich habe wirklich langsam genug. Was überhaupt nicht nachzuvollziehen ist: Wo bleibt die Strategie?", sagte Federle am Mittwoch in Tübingen. Dadurch ... mehr
Künstliche Intelligenz (KI) kann nach Auskunft eines Technikethikers anhand von Profilbildern von Menschen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auf deren politische, sexuelle Orientierung oder Persönlichkeitsmerkmale schließen. Das Gefahrenpotenzial solcher Anwendungen ... mehr
Vor den Bund-Länder-Gesprächen über verschärfte Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus hat sich Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer für strenge Kriterien ausgesprochen. Die Belegung der Intensivstationen mit Corona-Patienten sollte zum relevanten Faktor gemacht ... mehr
In der Debatte über eine Impfpflicht für medizinisches Personal und Pflegekräfte in Deutschland spricht sich der Mitgründer des Impfstoffherstellers Curevac gegen einen Impfzwang aus. Es befremde ihn zwar, dass sich gerade manche Menschen aus dem medizinischen Bereich ... mehr
Die katholische Theologin Johanna Rahner hat die Aufhebung des Kirchenbanns über Martin Luther (1483-1546) gefordert. Es sei nicht mehr zeitgemäß, dass die katholische Kirche den Bannstrahl gegen den deutschen Reformator des 16. Jahrhunderts immer noch aufrecht erhalte ... mehr
Studien an Rhesusaffen belegen laut dem Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac eine hohe Wirksamkeit des hauseigenen Impfstoffkandidaten CVnCoV. Die Primaten seien in der Untersuchung zweimal innerhalb von 28 Tagen mit einer Dosis von je acht Mikrogramm CVnCoV geimpft ... mehr
Grünen-Politiker Boris Palmer fordert ein schnelles Ende des Corona-Lockdowns in Deutschland. Wirtschaft und Gesellschaft nähmen durch die Maßnahmen zu großen Schaden. Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) hat sich für ein Ende der strikten ... mehr
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) ist ein eifriger Facebook-Nutzer - sieht das Online-Netzwerk inzwischen aber auch durchaus kritisch. Am Anfang sei es spannend gewesen, Einblicke in das Denken von Menschen zu bekommen, die er sonst nicht treffen ... mehr
Der Pharmakonzern Bayer und das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac ziehen bei einem Corona-Impfstoff an einem Strang. Die beiden Unternehmen schlossen einen Kooperations- und Servicevertrag, wie sie am Donnerstag mitteilten. Unterdessen klingt die Kritik am Impfstart ... mehr
Sieben Autos haben in einer Tübinger Tiefgarage am Montagnachmittag gebrannt. Verletzt wurde niemand. Der Brand wurde durch eine Autofahrerin ausgelöst, die in der Garage mit ihrem Fahrzeug gegen einen Betonpfeiler fuhr, wie die Polizei mitteilte. Daraufhin geriet ... mehr
Hegel ist auch für das heutige Denken und Handeln noch relevant – diese Meinung vertritt Sebastian Ostritsch. Der Philosoph und Autor des Buchs "Hegel – Der Weltphilosoph", erklärt im Interview mit t-online die Faszination Hegel, das Verhältnis des Philosophen zu seiner ... mehr
Das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac möchte die Wirkung seines Impfstoffs bei Krankenhausmitarbeitern untersuchen. Mit einer Studie an 2500 Mitarbeitern des Universitätsklinikums Mainz solle die Häufigkeit von Antikörpern und Covid-19-Erkrankungen erforscht werden ... mehr
Zwei Jahre nach einem Urteil zu Waffenexporten von Heckler & Koch (HK) nach Mexiko nimmt sich der Bundesgerichtshof des Themas an. Die mündliche Verhandlung sei für den 11. Februar geplant, hieß es vom höchsten deutschen Strafgericht. Im Februar 2019 hatte ... mehr
Der Impfstoffhersteller Curevac darf an seinem Standort Tübingen in Massenproduktion seines Impfstoff gehen. Wie das Regierungspräsidium Tübingen am Freitag mitteilte, wurde eine notwendige Erlaubnis jetzt erteilt. "In der aktuellen Situation ... mehr
Der Gründer des Biotech-Unternehmens Curevac in Tübingen, Ingmar Hoerr, ist zum Ehrenbürger der Stadt ernannt worden. "Ingmar Hoerr hat mit Erfindergeist und Gründungsbegeisterung im Team mit der Belegschaft von Curevac aus einer Entdeckung im Labor eine Technologie ... mehr
Der Wissenschaftsstandort "Cyber Valley" in Tübingen wird weiter gestärkt mit Stipendien für internationale Top-Forscher, mehr Rechnerkapazität und einer praktischen Programmierausbildung für Informatikstudenten. Das "AI Breakthrough Hub" genannte ... mehr
Wegen banden- und gewerbsmäßigen Abrechnungsbetrugs in einer Vielzahl von Fällen sind neun Hautärzte vom Landgericht Tübingen zu jeweils zehn Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Zwei Monate gelten dabei wegen der überlangen Verfahrensdauer als verbüßt, sagte ... mehr
Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält den in seiner Partei umstrittenen Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer weiterhin für höhere politische Ämter geeignet. Auf eine entsprechende Frage sagte Kretschmann am Dienstag in Stuttgart ... mehr
Mobile Teststationen für kostenlose Corona-Schnelltests und gratis verteilte FFP2-Masken: Die Notärztin Lisa Federle hat in Tübingen eine viel beachtete Aktion initiiert. Hier spricht sie über wirkungsvolle Maßnahmen bis zum Start der Impfungen und die Herausforderungen ... mehr
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält den bei den Grünen umstrittenen Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer weiterhin für höhere politische Ämter geeignet. Auf eine entsprechende Frage sagte Kretschmann am Dienstag in Stuttgart: "Sicher ... mehr