Der Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer ist nur in "gewissem Umfang" in der Lage, vor der südafrikanischen Mutation zu schützen. Das fand eine Studie aus Israel heraus. Alle Infos im Newsblog. Weltweit haben sich laut Johns-Hopkins ... mehr
Zu wenig verfügbare Impfstoffdosen bremsen die Pandemiebekämpfung in Deutschland aus. Für n eue Hoffnung auf schnellere Impfungen sorgt nun eine Idee aus Finnland. Aufnahmen einer Krankenschwester zeigen, wie sie funktioniert. Als "inakzeptabel langsam" kritisierte ... mehr
Genf (dpa) - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht keine Empfehlung für sogenannte Kreuzimpfungen gegen das Coronavirus aus. Es lägen noch keine ausreichenden Daten für mögliche Risiken einer ersten Impfdosis mit Astrazeneca und einem anderen Mittel ... mehr
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie wurden Kreuzimpfungen mit Astrazeneca und einem weiteren Vakzin für unbedenklich gehalten. Die WHO spricht sich nun dagegen aus. Die Weltgesundheitsorganisation ( WHO) wird einen Wechsel der Impfstoffe zwischen der ersten ... mehr
Der große Teil der Infizierten spürt nichts oder nur wenig. Andere Betroffene sterben. Beim Coronavirus variieren die Krankheitsverläufe stark – Anhaltspunkte und Warnsignale. Nur etwas Schnupfen? Nichts schmeckt mehr? Keine Luft mehr zum Atmen? Eine Infektion ... mehr
Zum Weltgesundheitstag hat sich der Messengerdienst WhatsApp etwas Besonderes einfallen lassen. Ab sofort können Nutzer Impf-Sticker versenden. Außerdem gibt es Neuerungen für Unternehmen. Anlässlich des Weltgesundheitstags hat WhatsApp eine Neuerung parat: Ab sofort ... mehr
Entwicklungsminister Gerd Müller sieht in der Ausbeutung der Natur eine Ursache für den Ausbruch der Corona-Pandemie. Er fordert eine Verringerung des Wildtierhandels, um weitere Gefahren zu verhindern. Die Corona-Pandemie ist nach den Worten von Entwicklungsminister ... mehr
Wer ist schuld? Die Frage liegt gerade für Politiker nahe, wenn etwas schiefgeht – umso mehr bei einer furchtbaren Pandemie. Als Sündenbock muss auch die Weltgesundheitsorganisation herhalten. Zu Recht? Für den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump war die Sache ... mehr
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland ist weiterhin hoch. Vor allem für ältere Menschen bleibt Covid-19 gefährlich. So können sie vor einer Ansteckung geschützt werden. Wie schnell und wie weit sich das Coronavirus ausbreitet, hängt eng mit unserem Verhalten ... mehr
Genf (dpa) - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) steht bei ihrem Ziel, bis zum 10. April in allen Ländern der Welt mit Impfungen gegen das Coronavirus zu beginnen, vor dem Scheitern. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus hatte reiche Länder vergangene Woche aufgerufen ... mehr
In Europa verlaufen die Impfungen noch immer zum großen Teil schleppend. Die WHO kritisiert das scharf. Statt Bürokratie zu schaffen, müsse jede Impfstoffampulle genutzt werden. Die Weltgesundheitsorganisation ( WHO) hat die Corona-Impfkampagne in Europa ... mehr
Mediziner forschen nicht nur mit Hochdruck nach Impfstoffen, sondern auch nach Medikamenten gegen Covid-19. Mittlerweile werden mehr als 150 Wirkstoffe untersucht. Ein Überblick. Ein Ende der Corona-Pandemie ist erst dann in Sicht, wenn ausreichend Menschen geimpft ... mehr
Er war lange erwartet und mehrfach verschoben worden: Jetzt liegt der WHO-Bericht zum Ursprung des Coronavirus vor. Die Theorie eines möglichen Laborunfalls spielt dabei kaum eine Rolle. Doch Experten wollen weitersuchen. Fledermäuse sind nach Ansicht ... mehr
Genf (dpa) - Die USA und 13 weitere Länder haben Zweifel an der Qualität einer lange erwarteten Untersuchung über den Ursprung des Coronavirus in China geäußert. Die Studie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurde am Dienstag in Genf veröffentlicht. Darin ... mehr
Im Auftrag der WHO haben Forscher in China nach dem Ursprung des Coronavirus gesucht. In ihrem Abschlussbericht stehen nun auch weitere Tiere im Fokus – unter anderem Hauskatzen. Außer Fledermäusen sind auch Schuppentiere als möglicher Ausgangspunkt der Coronavirus ... mehr
Es gibt viele Theorien, woher das Coronavirus stammt: Ein Laborunfall war es einem Bericht der WHO zufolge wahrscheinlich nicht. Zwischenwirte sollen das Virus übertragen haben. In ihrem Bericht zur Expertenmission im chinesischen Wuhan ... mehr
Neben den bekannten Vakzinen von Moderna, Biontech und Co. ist auch immer mehr vom russischen Impfstoff Sputnik V die Rede. Dieser ist in 56 Ländern zugelassen – doch es gibt Zweifel. Was ist bisher bekannt? Nach Diskussionen um Astrazeneca gibt es mit Sputnik V wieder ... mehr
Grünes Licht für den Impfstoff von Astrazeneca: Die zuständige EU-Behörde spricht sich eindeutig für das Vakzin aus. Deutschland hebt den Impfstopp auf. Und nun? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Entwarnung für den Impfstoff von Astrazeneca ... mehr
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt weiter das Mittel von Astrazeneca. Zuvor hatten verschiedene Staaten die Impfungen mit dem Vakzin ausgesetzt. Die Weltgesundheitsorganisation ( WHO) empfiehlt bis auf Weiteres die Fortsetzung der Impfungen ... mehr
Das Coronavirus breitet sich weiter weltweit aus. Auch in Deutschland ist die Lage nach wie vor angespannt. Forscher erklären, was bisher über das Virus bekannt ist – und wie man sich davor schützt. Seit mehr als einem Jahr herrscht die Corona-Pandemie in Deutschland ... mehr
In der Corona-Krise hat sich die Luftqualität in einigen Ländern verbessert – das hat nicht nur für die Umwelt positive Folgen. Dieser Trend ist allerdings nicht in allen Regionen zu erkennen. Durch den Lockdown im vergangenen Jahr hat die Luftverschmutzung nach Angaben ... mehr
Astrazeneca liefert der Europäischen Union bis Ende März deutlich weniger Impfstoffdosen als ursprünglich geplant. Es ist nicht die erste Kürzung. Auch diesmal ist der Ärger in Brüssel groß. Der britisch-schwedische Impfstoffanbieter Astrazeneca kürzt erneut seine ... mehr
Viele Impfkampagnen in Europa verlaufen schleppend. Jetzt kann Verstärkung kommen. Der Johnson & Johnson-Impfstoff ist handlich, wirksam und das Beste: Nur ein Piks ist nötig. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (Ema) wird am (heutigen) Donnerstag voraussichtlich ... mehr
Attacken auf Frauen sind weiterhin sehr verbreitet – das geht aus einer aktuellen Veröffentlichung hervor. Auch die Corona-Krise könnte häusliche Gewalt verschärft haben. Gewalt gegen Frauen beginnt nach einer Studie der Weltgesundheitsorganisation ( WHO) für viele ... mehr
Die Vogelgrippe oder auch Geflügelpest ist vor allem für Tiere gefährlich. Allerdings gibt es immer wieder auch Infektionen beim Menschen. Ein Überblick über Symptome, Verbreitung und Schutz. In Deutschland wurden mehrfach Ausbrüche von Vogelgrippe bei Tieren ... mehr
Obwohl der Impfstoff des Unternehmens Astrazeneca in Deutschland zugelassen ist, durfte er bisher nur an Menschen bis 64 Jahre verimpft werden. Das ändert sich nun. Der Corona-Impfstoff des Herstellers Astrazeneca wird in Deutschland nun auch für Menschen ab 65 Jahren ... mehr
Raucher haben ein erhöhtes Risiko für schwere Covid-19-Verläufe. Das gilt auch für Menschen, die früher einmal viel geraucht haben. Lohnt sich das Aufhören trotzdem? Dass schwere Covid-19-Verläufe für Raucher tödlich verlaufen können, ist bekannt. Studien deuten ... mehr
In einem Papier erklärte ein Hamburger Professor seine Theorie zum Ursprung des Coronavirus – und verkaufte es als Studie. Daraufhin entbrannte eine heftige Debatte und viel Kritik an seiner Uni. Nun meldet sich deren Präsident zu Wort. Der Hamburger Physikprofessor ... mehr
Vom guten Ruf des Urlaubsortes Ischgl ist nicht mehr viel übrig. Fast jeder verbindet damit inzwischen die unkontrollierte Ausbreitung des Coronavirus. Ein Jahr später sind die Folgen noch immer zu spüren. Am 7. März 2020 waren in Deutschland laut Robert-Koch-Institut ... mehr
Die Corona-Impfungen in Deutschland kommen schleppend voran. Insbesondere der Impfstoff von Astrazeneca stößt bei vielen auf Skepsis – Tausende Dosen bleiben ungenutzt. Und nun? Der Corona-Impfstoff von Astrazeneca stößt in Deutschland auf Akzeptanzprobleme. Experten ... mehr
Während Corona die Welt noch fest im Griff hat, versuchen Forscher, den Ursprung des Virus zu entschlüsseln. Bilder zeigen ein massives Problem – Tierschützer warnen vor dessen Folgen für Mensch und Tier. Seit mehr als einem Jahr verbreitet sich das Coronavirus ... mehr
Genf (dpa) - Millionen Menschen könnten mit relativ einfachen Mitteln vor Hörschäden bewahrt werden. Das erklärt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einem Bericht. Rund 1,6 Milliarden Menschen leben mit Hörverlust, wie die Genfer UN-Behörde zum Welttag ... mehr
Deutschland befindet sich weiter im verschärften Lockdown. Ein Pandemieexperte fordert ein Umdenken in der deutschen Corona-Strategie und macht Hoffnung auf die Zukunft. Der Virologe beantwortet Fragen der t-online-Nutzer im Video. Was ist die richtige langfristige ... mehr
Im globalen Rennen um Impfstoffe haben arme Länder kaum eine Wahl. Während die Hilfe des Westens erst schleppend anrollt, bauen drei anderen Staaten ihren Einfluss aus. Da waren China, Russland und Indien deutlich schneller: Lange bevor die globale Impfinitiative Covax ... mehr
Der Impfstoff von Astrazeneca gilt als Ladenhüter. Obwohl dem Vakzin vergleichsweise weniger Bürger vertrauen, fordert die Mehrheit einen breiteren Zugang zu dem Mittel, wie eine exklusive Umfrage zeigt. Der Astrazeneca-Impfstoff wird in Deutschland zu wenig verimpft ... mehr
Die Zweifel am Astrazeneca-Impfstoff sind laut Experten unberechtigt. Dennoch bleiben Tausende Impfdosen weiterhin ungenutzt. Eine Studie zeigt nun, wie sich die Wirksamkeit des Vakzins noch erhöhen lassen könnte. Schafft das neues Vertrauen? Der Corona-Impfstoff ... mehr
Erst Corona, dann MIS-C: Immer mehr Kinder landen mit einer gefährlichen Entzündungskrankheit im Krankenhaus. Forscher sehen einen Bezug zu Covid-19. Auf diese Warnzeichen sollten Sie achten. Bei Kindern verläuft Covid-19 in der Regel sehr mild oder symptomfrei ... mehr
Im vergangenen Jahr erklärte die Regierung Kongos die Ebola-Epidemie für überwunden. Doch nun ist das Virus zurück. Viele wollen das nicht wahrhaben, obwohl schon vier Menschen einen qualvollen Tod sterben mussten. In der Demokratischen Republik Kongo ... mehr
Russland meldet sieben mit der Vogelgrippe Infizierte in einer Geflügelfabrik. Die WHO sei informiert. Es ist das erste Mal, dass der Erreger H5N8 beim Menschen festgestellt wurde. Für Vögel ist das Virus tödlich. Russland hat nach eigenen Angaben den weltweit ersten ... mehr
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz bekräftigten die Regierungschefs die starken transatlantischen Beziehungen. Kanzlerin Merkel fand lobende Worte für Präsident Biden – und stichelte gegen Trump. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht ... mehr
Bislang haben reiche Länder bei der Impfstoffverteilung die Nase vorn. Die internationale Initiative Covax will das ändern – beim G7-Gipfel sicherte die Bundesregierung im Kampf gegen die Pandemie mehr Unterstützung zu. Deutschland will den weltweiten Kampf gegen ... mehr
Seit mehr als einem Jahr verbreitet sich das Coronavirus überall auf der Welt. Der Ursprung wurde bisher vor allem auf einem Markt im chinesischen Wuhan vermutet. Ein Hamburger Forscher sieht Hinweise auf einen anderen Auslöser. Bisher gab es viele Spekulationen ... mehr
Joe Biden hofiert Deutschland, nun auch mit einem Auftritt bei der Münchener Sicherheitskonferenz. Hinter dem freundlichen Ton des US-Präsidenten lauern allerdings knallharte Streitpunkte. In Washington erwarten einige gar eine Bestrafung Berlins. Als für Joe Biden ... mehr
Die Impfinitiative Covax fördert die Forschung an Impfstoffen und setzt sich für eine faire Verteilung der Vakzine ein. US-Präsident Joe Biden will bis zu vier Milliarden Dollar dazu beisteuern. US-Präsident Joe Biden will die weltweite Corona-Impfinitiative Covax ... mehr
Der Impfstoff ist weltweit knapp, besonders Entwicklungsländer trifft das hart. Frankreich und Deutschland fordern reiche Länder jetzt zum Spenden auf. Macron nennt auch konkrete Zahlen. Der französische Präsident setzt sich dafür ein, dass reiche ... mehr
37 Millionen Corona-Infektionen gab es bisher in Europa. Die Zahlen sind zwar leicht rückläufig, aber weiterhin hoch. Wie es im europäischen Vergleich aussieht, erfahren Sie hier in drei Infografiken. Fast ein Jahr Corona und Europa befindet sich erneut im Lockdown ... mehr
Die Belastung mit gesundheitsschädlichem Stickstoffdioxid in deutschen Städten ist 2020 stark zurückgegangen – und das ist nicht allein auf den Corona-Lockdown zurückzuführen. Ein Punkt ist weiter besorgniserregend. Die Luft in Deutschland wird besser: 2020 wurde ... mehr
Am 6. Januar haben sich die USA lächerlich gemacht – so muss das auf Autokratien wie Iran oder China wirken. Die Unfähigkeit, mit Trump und dessen Mob fertig zu werden, dürfte Konsequenzen für die Rolle als Weltmacht haben. Amerika hat das zweite gescheiterte ... mehr
SARS-CoV-2 ging schon eine ganze Weile um, bevor es im Dezember 2019 in Wuhan erstmals registriert wurde. Die WHO will weitere Daten, um den Ursprung des Coronavirus zu finden – aber China mauert. Der Ausbruch des Coronavirus im chinesischen Wuhan ... mehr
Mehr als 11.000 Menschen starben bis 2016 am Ebolavirus, jetzt haben sich in Guinea mehrere neue Fälle bestätigt. Die Regierung in dem westafrikanischen Land spricht bereits von einer Epidemie. Im westafrikanischen Guinea spricht die Gesundheitsbehörde nach mehreren ... mehr
Eine neue Virusvariante gibt Wissenschaftlern Rätsel auf. Im Amazonasgebiet in Brasilien steigen die Fallzahlen rasant – obwohl ein Großteil der Bewohner bereits infiziert war. Können sich auch Genesene und Geimpfte mit E484K anstecken? Je weiter sich das Coronavirus ... mehr
Während Deutschland über das Tempo der Corona-Impfkampagne streitet, gehen viele Länder noch leer aus. Durch die globale Ungleichheit beim Impftempo droht eine neue Pandemie. Bis zum Ende des Sommers sollen alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ein Impfangebot ... mehr
Seit dem Frühjahr 2020 hieß es: Zwei Drittel der Bevölkerung sollten geimpft sein, um die Pandemie zu stoppen. Im Licht ansteckenderer Corona-Varianten zeichnet sich nun ab: Das wird wohl nicht reichen. Das klingt nicht gut: Eine Metropole in Brasilien ... mehr
Die Bundesregierung lehnt Lockerungen für Geimpfte noch rigoros ab. In Skandinavien denkt man da ganz anders. Auch Spanien diskutiert "sichere Reisekorridore" und Impfzertifikate für Inseln wie Mallorca. Restaurantbesuche, Kinoabende, Reisen: Sollen Geimpfte ... mehr