Facebook überlegt, wie man irreführende Inhalte von Impfgegnern auf seiner Plattform entfernen, reduzieren und zurückstufen kann, um die Verbreitung falscher Informationen zu bekämpfen. Während sich Masern in den USA ausbreiten, richten sich Anzeigen ... mehr
Ernährungsministerin Julia Klöckner und ihre Pläne, Lebensmittel gesünder zu machen, stehen in der Kritik. Warum ihre Strategie laut Experten schon jetzt gescheitert ist. "Ganz offenbar fehlt ihr der politische Wille, sich mit der Lebensmittelwirtschaft anzulegen ... mehr
Die Weltgesundheitsorganisation WHO befürchtet, dass Hörschäden durch Kopfhörer stark zunehmen könnten. Hersteller sollen eine Obergrenze einführen und Nutzer vor Gefahren warnen. Laut der Gesundheitsorganisation WHO laufen weltweit mehr als eine Milliarde junger ... mehr
Masern sind sehr ansteckend. Doch eine Impfung schützt. Trotzdem haben sich die Masernfälle in Europa 2018 verdreifacht. Welche Länder am stärksten betroffen sind. Mit Masern haben sich im vergangenen Jahr in der Europaregion der Weltgesundheitsorganisation ... mehr
Mit Fahrverboten wollen deutsche Gerichte der schlechten Stadtluft entgegenwirken. Nun tobt die Diskussion, ob so drastische Maßnahmen nötig sind. Doch wie sieht es eigentlich in anderen globalen Metropolen aus? Beim Thema Luftverschmutzung stehen deutsche ... mehr
Ist eine Kerze schädlicher als ein Dieselauto? Warum gibt es innen und außen verschiedene Grenzwerte? Und weshalb haben Ärzte noch keinen Stickoxid-Toten gesehen? Darauf gibt es Antworten. Zuerst waren die Dieselautos umstritten. Dann die Schadstoff-Messstationen ... mehr
Von " Fake News" zu "Fake Science": Im Streit um Diesel-Fahrverbote und Grenzwerte gehen sich Lungenexperten bei Anne Will an die Gurgel. Und die Moderatorin fragt: Was für ein Politikverständnis zeigt sich hier eigentlich? Die Gäste Annalena Baerbock, Parteivorsitzende ... mehr
Wie schädlich ist Stickstoffdioxid? Über diese Frage diskutieren gerade deutsche Ärzte. Einige von ihnen sagen: Die Gesetze zur Luftqualität basieren auf falschen Studien. Deutschlands Lungenfachärzte streiten. Sie sind sich uneins über die Frage ... mehr
Genf (dpa) - Mangelnde Impfbereitschaft zählt laut der Weltgesundheitsorganisation WHO zu den gegenwärtig größten Gesundheitsrisiken der Welt. Sie drohe die Fortschritte bei der Bekämpfung von Krankheiten zunichte zu machen, die mit Impfungen vermeidbar ... mehr
Eines der größten Risiken für die Gesundheit ist laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO die mangelnde Bereitschaft, sich impfen zu lassen. Welche Folgen das haben kann, zeigt das Beispiel Masern. Mangelnde Impfbereitschaft ... mehr
Zucker, Salz und Fette: Gerade Fertigprodukte sind damit getränkt. Das macht viele Menschen krank. Die Bundesregierung will das ändern. Ihre Maßnahmen dürften aber nicht wirken, kritisiert die WHO. Gesünder essen und trinken – dabei will die Bundesregierung die Menschen ... mehr
Die Myopie trübt den Blick von Milliarden Menschen auf der ganzen Welt. Bis 2050 könnte laut Schätzungen jeder zweite Weltbürger von Kurzsichtigkeit betroffen sein. Forscher sind der Volkskrankheit auf der Spur. Doch wissenschaftlich gesicherte ... mehr
Genf (dpa) - Der Tod von 1,7 Millionen Neugeborenen könnte nach einer UN-Studie jedes Jahr mit richtiger medizinischer Versorgung verhindert werden. Zusätzlich könnten bei Hunderttausenden Babys lebenslange Komplikationen verhindert werden, berichteten ... mehr
Genf (dpa) - Jedes Jahr sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1,35 Millionen Menschen bei Verkehrsunfällen. Gut ein Viertel aller Opfer seien Fußgänger und Fahrradfahrer, berichtete die WHO in Genf. "Das ist ein inakzeptabler Preis ... mehr
Der Fall der mutmaßlich genmanipulierten Babys in China sorgt für Wirbel. Die WHO will nun mit einem Expertengremium klären, ob und wie die umstrittene Technik künftig eingesetzt werden soll. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation (WHO) will Genom-Manipulation ... mehr
Ursprünglich sollte die auch tödlich verlaufende Viruserkrankung Masern bis 2020 ausgerottet sein. Doch der Plan gerät zunehmend in Gefahr. Schuld daran sind auch die Deutschen. Die rasant steigende Zahl der Maserninfektionen alarmiert die Weltgesundheitsorganisation ... mehr
Genf (dpa) - Die rasant steigende Zahl der Maserninfektionen alarmiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO). 2017 seien weltweit 30 Prozent mehr Fälle gemeldet worden als im Jahr davor, berichtete die Unterorganisation der Vereinten Nationen in Genf. In diesem ... mehr
Mit ihrer Stiftung setzen sich Bill und Melinda Gates für die weltweite Gesundheit ein. Um seine Ziele klar zu machen, greift Bill Gates auf ein ungewöhnliches Hilfsmittel zurück. Mit einem Glas voll Kot am Rednerpult hat Microsoft-Gründer Bill Gates in Peking zu einer ... mehr
Die Luftverschmutzung in Europa ist nach wie vor zu hoch – und der Hauptgrund für vorzeitige Sterbefälle in 41 europäischen Ländern. Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat den Report Luftqualität in Europa 2018 veröffentlicht. Grundlage sind Daten ... mehr
Um 99 Prozent sind die Fallzahlen bei Kinderlähmung seit 1988 weltweit gesunken. Besteht damit in Ländern wie Deutschland kein Grund mehr zur Impfung? Trotz weltweit gesunkener Fallzahlen von Kinderlähmung halten Experten die Gefahr neuer Polio-Infektionen ... mehr
Genf (dpa) - Im Kongo wächst die Zahl der Ebola-Fälle weiter. Während bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch über das Aufrufen eines internationalen Gesundheitsnotstands beraten wurde, meldete das Gesundheitsministerium im Kongo sechs neue Ansteckungen ... mehr
Im Osten des Kongos sind inzwischen bereits 100 Menschen an den Folgen der gefährlichen Seuche Ebola gestorben. Insgesamt 211 Menschen hätten sich aller Wahrscheinlichkeit nach mit dem hämorrhagischen Fieber angesteckt, 176 der Fälle seien im Labor bestätigt worden ... mehr
Wie laut ist zu laut? Was kann der Mensch aushalten, ohne Schlafstörungen oder Herz-Kreislauf-Probleme zu bekommen? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt erstmals Richtwerte für Windturbinen und Freizeitlärm. Windenergieanlagen machen Lärm, und der sollte ... mehr
Genf (dpa) - Windenergieanlagen machen Lärm, und der sollte nach einer neuen Richtlinie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchschnittlich 45 Dezibel tagsüber nicht überschreiten. "Lärm von Windenergieanlagen oberhalb dieses Wertes ... mehr
Genf (dpa) - Ryan Sparrow steckt ein kleines Tabakstäbchen in sein Gerät, heizt per Knopfdruck kurz auf und zieht dann genüsslich am Filter. Mit deutlich weniger schlechtem Gewissen als früher, als er noch herkömmliche Zigaretten rauchte, versichert er. Für seinen ... mehr
Nikotin ist schädlich und macht süchtig, aber sind Geräte wie E-Zigaretten oder Tabakerhitzer wirklich gesünder als Zigaretten? Die Tabakindustrie und die Weltgesundheitsorganisation liegen darüber im Clinch. Ryan Sparrow steckt ein kleines ... mehr
HIV-Selbsttests dürfen ab heute in Deutschland frei verkauft werden. Sie können in Apotheken, Drogeriemärkten und online erworben werden. Ab sofort kann sich jeder zuhause selbst auf HIV testen. Der Verkauf der HIV-Selbsttest sei nicht apothekenpflichtig, daher ... mehr
Das Herbizit Glyphosat wird von der Weltgesundheitsorganisation als krebserregend eingestuft. Laut einer amerikanischen Studie schädigt es außerdem Bienen. Die Debatte um den Unkrautvernichter Glyphosat könnte durch eine aktuelle Studie neue Nahrung erhalten. Einer ... mehr
Erschwerte Bedingungen hindern die WHO daran, die Verbreitung von Ebola im Kongo einzudämmen. Viele Verdachtsfälle können nicht untersucht werden. In den vergangenen Wochen sind der Krankheit bereits 100 Menschen erlegen. Rebellenangriffe und tiefes Misstrauen gegen ... mehr
Seit langem tobt ein Krieg im Jemen, Friedensgespräche waren zuletzt gescheitert. Jetzt gibt es neue Hoffnung, um den humanitären Kollaps in dem Land zu vermeiden. Die von Saudi-Arabien geführte Militärkoalition hat die Entschärfung der momentan ... mehr
Goma (dpa) - Der Ebola-Ausbruch im östlichen Kongo hat bereits 100 Menschenleben gefordert. Das teilten die Gesundheitsbehörden am Sonntagabend mit. In der Region Nord-Kivu im Grenzgebiet zu Uganda und Ruanda seien 149 Ebola-Verdachtsfälle gemeldet worden, von denen ... mehr
Unter anderem aus Gesundheitsgründen steigen immer mehr Kettenraucher auf die E-Zigarette um. Denn sie gilt als deutlich weniger schädlich. Mediziner erklären, warum sie diesen Umstieg dennoch problematisch finden. Die Nachfrage nach E-Zigaretten ist erneut deutlich ... mehr
In Ländern wie Deutschland und anderswo in Europa scheint Tuberkulose ein Schrecken aus vergangenen Zeiten. Doch strukturschwache Regionen in Afrika und Zentralasien kämpfen bis heute mit TBC. Durch die Krankheit sterben jährlich Hunderttausende ... mehr
London (dpa) - Die Europäer leben länger und gesünder, aber viele können nicht von ihren Lastern lassen. Rauchen, Alkohol und Übergewicht seien in vielen Staaten ein Problem, geht aus dem neuesten Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Europäische Region ... mehr
London (dpa) - Die Europäer leben länger und gesünder, aber viele können nicht von ihren Lastern lassen. Rauchen, Alkohol und Übergewicht seien in vielen Staaten ein Problem, geht aus dem neuesten Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Europäische Region ... mehr
Genf (dpa) - Immer mehr Menschen aus reicheren Ländern bewegen sich nicht genug. Unter anderem in Deutschland ist die Zahl der Menschen, die zu wenig Sport treiben oder im Alltag nicht ausreichend körperlich aktiv sind, zuletzt um mehr als 15 Prozent gestiegen ... mehr
Immer mehr Menschen treiben hierzulande nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO zu wenig Sport und bewegen sich auch im Alltag zu wenig. Das geht aus einer Studie der Organisation hervor. Wie aus der Untersuchung der WHO hervorgeht, bewegten sich gut 42 Prozent ... mehr
Die Tabaksteuer in Australien wird erneut radikal erhöht. Ziel ist es, die Menschen vom Rauchen abzuhalten. Aber auch die wachsenden Steuereinnahmen für den Staat sind immens. Australien macht das Rauchen immer teurer. Durch eine abermalige Erhöhung der Tabaksteuer ... mehr
Masern sind eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die durch eine vollständige Impfung vermeidbar ist. Doch dieser Masernimpfung kommen immer weniger Menschen nach – und das hat schwere Folgen. Die Zahl der Masernerkrankungen ist in der europäischen Region immens ... mehr
Genf (dpa) - Millionen Babys weltweit werden mangels besseren Wissens in den ersten Lebensminuten noch mit Honig, Zuckerwasser oder künstlicher Babynahrung gefüttert. Dabei könne es lebensgefährlich sein, wenn ein Neugeborenes nicht sofort zum Säugen an die Mutterbrust ... mehr
Auto statt Fahrrad, Fernsehen statt Spaziergang, Bürostuhl statt Werkbank: Die Deutschen sitzen bedenklich oft rum. Das kann massive Folgen für die Gesundheit haben. Unter den Bundesbürgern gibt es immer mehr Bewegungsmuffel, wie aus einer Umfrage im Auftrag ... mehr
Genf (dpa) - Mindestens 60 Prozent der Fälle von Leberkrebs weltweit hätten nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durch frühe Hepatitis-Tests und Behandlungen vermieden werden können. Die WHO ruft Regierung deshalb zum Welt-Hepatitistag an diesem Samstag ... mehr
"Sexsucht" ist von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Krankheit anerkannt worden. Eine Gleichstellung mit Suchtkrankheiten gibt es jedoch nicht. Die WHO hat "zwanghaftes Sexualverhalten" als psychische Störung anerkannt und in ihren Katalog für Krankheiten ... mehr
Das Online-Spiel Fortnite verzeichnet 125 Millionen angemeldete Nutzer. 40 Millionen Spieler starten es mindestens einmal im Monat. Was ist Fortnite überhaupt, woher kommt der Hype und kann es für Kinder gefährlich sein? 125 Millionen: Das ist ungefähr die Einwohnerzahl ... mehr
Krefeld (dpa) - Magische Dinge, mächtige Figuren und das Mittelalter faszinieren Britta Sarbok-Heyer schon lange. Über Fantasy-Rollenspiele kam die heute 53-Jährige aus Nordrhein-Westfalen zu Online-Videospielen - und die wurden bald zur Sucht. 12 bis 16 Stunden ... mehr
Forscher haben einen Fortschritt bei der Suche nach einem HIV-Impfstoff erzielt. In Versuchen konnten Affen mit dem Wirkstoff vor einer HIV-Infektion geschützt werden – und auch Menschen zeigten eine Immunreaktion. Bei der Suche nach einem Impfstoff gegen ... mehr
Es ist umstritten, aber die Weltgesundheitsorganisation erkennt Online-Spielsucht nun als Krankheit an. Sie will keinen Freizeitspaß verteufeln, sondern definiert Alarmzeichen für eine Sucht. Gegen die Kritik vieler Wissenschaftler sieht die Weltgesundheitsorganisation ... mehr
Fast jeder zweite Deutsche spielt auf Handy, Tablet oder Computer. Doch wenn das Gedaddel überhand nimmt, wird es problematisch. Die Weltgesundheitsorganisation WHO löst nun eine neue Kontroverse aus und stuft Online-Spielsucht als Krankheit ein. Es sind schon Leute ... mehr
Für Auslandsreisen außerhalb Europas brauchen deutsche Urlauber in der Regel einen gültigen Reisepass und manchmal auch ein Visum. Doch die Einreisebestimmungen einiger Staaten schreiben noch weitere Dokumente vor – zum Beispiel einen Impfausweis mit einer ... mehr
Es wird zwar weniger geraucht, aber der Weltgesundheitsorganisation geht der Trend nicht schnell genug. Millionen Menschenleben stehen auf dem Spiel. E-Zigaretten lösen das Problem nicht – im Gegenteil. Der Anteil der Raucher an der Weltbevölkerung sinkt nach dem neuen ... mehr
Im Dezember 1956 kam in Deutschland ein Kind mit Fehlbildungen an den Ohren auf die Welt. Der Vater des Kindes, ein Mitarbeiter des Pharmaunternehmens Grünenthal, hatte seiner Frau während der Schwangerschaft ein Muster eines Beruhigungsmittels gegeben, das zehn Monate ... mehr
In der Demokratischen Republik Kongo gibt es einen weiteren Ebola-Verdachtsfall. In dieser Woche soll erstmals ein Impfstoff gegen die Krankheit zum Einsatz kommen. Laut der der Weltgesundheitsorganisation (WHO) besteht in der Demokratischen Republik Kongo ein weiterer ... mehr
Die Weltgesundheitsorganisation ist wegen des Ausbruchs von Ebola im Kongo ausgesprochen beunruhigt. Im Kampf gegen die tödliche Viruskrankheit soll nun ein experimenteller Impfstoff zum Einsatz kommen. "Wir bereiten uns auf alle Szenarien vor, auch auf das Schlimmste ... mehr
Wir Deutschen trinken weniger als früher. Aber immer noch zu viel. Das zeigt ein Vergleich mit unseren Nachbarn. Helfen könnte eine Maßnahme, die gerade in Schottland erfolgreich eingeführt wurde. In Deutschland ist der Alkoholkonsum pro Kopf höher als im Durchschnitt ... mehr