• Home
  • Unterhaltung
  • Stars
  • Kritik an Xavier Naidoos Entschuldigung: "Fraglich, ob glattzubügeln"


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland zahlt fällige Zinsschulden nichtSymbolbild für einen TextG7-Foto ohne Scholz: Söder äußert sichSymbolbild für einen TextFC Bayern gibt Manés Nummer bekanntSymbolbild für einen TextTV-Star wird zweimal wiederbelebtSymbolbild für ein VideoG7: Warum schon wieder in Bayern?Symbolbild für einen TextTürkei: 200 Festnahmen bei "Pride Parade"Symbolbild für einen TextTribüne bei Stierkampf stürzt ein – ToteSymbolbild für einen Text"Arrogante Vollidioten": BVB-Boss sauerSymbolbild für einen TextGerüchte um Neymar werden konkreterSymbolbild für einen TextGercke überrascht mit Mama-Tochter-FotoSymbolbild für einen TextStaatschefs witzeln über PutinSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin bei Flirt im TV erwischtSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Streit um Glaubwürdigkeit von Xavier Naidoo

Von t-online, Seb

Aktualisiert am 20.04.2022Lesedauer: 2 Min.
Xavier Naidoo: Der Sänger bittet öffentlich um Entschuldigung.
Xavier Naidoo: Der Sänger bittet öffentlich um Entschuldigung. (Quelle: Imago/Kadir Caliskan)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Jahrelang sorgte Xavier Naidoo mit Verschwörungstheorien für Aufsehen. Nun folgten Rückzieher und Distanzierung von solchem Gedankengut. Bei Twitter nehmen dem Sänger einige diese Rolle rückwärts nicht ab.

Er konnte Millionen Alben verkaufen, zählte zu den erfolgreichsten deutschen Künstlern dieses Jahrtausends und war auch unter den Kollegen stets beliebt. Doch durch Antisemitismus, Nähe zu Reichsbürgern und Verschwörungsmythen im Zuge der Corona-Pandemie beförderte sich Xavier Naidoo ins Aus.


Die Verschwörungstheorien der Stars

Xavier Naidoo: Der Sänger verbreitet verschiedenste Corona-Verschwörungstheorien vor allem in dem Messengerdienst Telegram. Besonders auffällig seine widersprüchlichen Behauptungen. Mal soll die Regierung das Virus als Waffe gegen alte Menschen nutzen, mal zweifelt er die Existenz des Coronavirus insgesamt an. Knapp zwei Millionen Menschen folgen ihm aktuell auf Facebook, Instagram und Telegram.
Til Schweiger: Der Schauspieler outete sich inzwischen als "Team Xavier" und empfahl seinen Instagram-Followern den Arzt Bodo Schiffmann als Informationsquelle. Dieser protestiert mit der Partei "Widerstand2020" gegen die Corona-Maßnahmen. Schweiger selbst war zu Beginn der Pandemie noch strikt für die Einschränkungen, doch mittlerweile scheint er sich vermehrt mit der Gegenseite zu beschäftigen. Zuletzt machte er sich mit einem Instagram-Posting über das Robert Koch-Institut lustig.
+8

Vom Schmusesänger zum Schwurbler. Diese Entwicklung nahmen ihm viele Fans krumm. Jetzt überrascht Naidoo in einem dreieinhalb Minuten langen Instagram-Video mit einer Entschuldigung dafür. Der 50-Jährige distanziere sich von seinen Aussagen, habe sich selbst hinterfragen müssen, erklärt er darin.

Im Netz nimmt man Naidoo das Umdenken nicht ab

Unter dem Instagram-Posting hat er die Kommentarfunktion abgestellt. Bei Twitter hingegen wird das Video heiß diskutiert. Doch der Tenor der Mehrheit: Seinen angeblichen Sinneswandel wollen ihm viele nicht abnehmen.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Christian Neureuther mischt G7-Frauenrunde auf
Amelie Derbaudrenghien, Britta Ernst, Miriam Neureuther und Brigitte Macron: Die Frauen trafen sich zu einem sportlichen Ausflug.


Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

So meint ein Nutzer zu dem Video: "Einer der größten und einflussreichsten Verschwörungsideologen der vergangenen Jahre gibt zu, sich verrannt zu haben. Fraglich, ob man massig Antisemitismus, Homophobie und Verschwörungsmythen in einem dreiminütigen Instagram-Video wieder glattbügeln kann."

In eine ähnliche Richtung geht ein anderer User. Er schreibt in einem längeren Thread: "Wenn er sich jetzt tatsächlich distanzieren will, braucht es mehr als ein vages Distanzieren von unbenannten Gruppen und Sichtweisen. Es braucht eine (möglicherweise juristische) Konfrontation und Aufarbeitung. Der von ihm verbreitete Antisemitismus ist nicht mit einem Videostatement weg."

Alles nur Promo?

Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

In einem anderen Tweet wird das Timing dieser Botschaft thematisiert. In Deutschland können wieder große Konzerte stattfinden. Ein Nutzer sieht hier einen Zusammenhang. "Die ersten großen Tourneen in Deutschland seit über zwei Jahren sind wieder möglich! Da kann man sich schon mal entschuldigen", heißt es in einer Textnachricht. Bisher hat Naidoo allerdings keine Konzerte angekündigt.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Auch neue Musik ist bisher nicht thematisiert worden. Sein letztes Studioalbum wurde 2019 veröffentlicht. Branchenüblich wäre es nach zwei, drei Jahren wieder Zeit für ein musikalisches Lebenszeichen. Natürlich haben Künstler auch mal längere Schaffenspausen, doch bei vielen Musikern haben sich Veröffentlichungsrhythmen von etwa zwei Jahren etabliert.

Vereinzelt hat man Hoffnung

Doch vereinzelt gibt es auch kritische Stimmen, die Hoffnung signalisieren, dass bei Naidoo wirklich ein Umdenken stattgefunden hat und seine Videobotschaft ein erster Schritt sein könnte.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

"Jetzt, lieber Xavier, werden wir alle ganz genau hingucken", schreibt ein Nutzer bei Twitter. "Zeig uns, dass du ehrlich Reue zeigst. Antisemitismus, den du verbreitet hast, geht gar nicht. Da reicht auch eine einfache Entschuldigung nicht, da müssen viele Taten folgen."

Ein weiterer Twitterer fordert, dass Naidoo ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus setze und bei der jüdischen Gemeinschaft um Verzeihung bitte.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Sebastian Berning, Nils Kögler
DeutschlandInstagramTwitterXavier Naidoo
Stars

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website