t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeUnterhaltungTV

"Winnetou"-Verbot bei der ARD? Das steckt dahinter


"Winnetou"-Verbot bei der ARD? Das steckt dahinter

Von t-online, sow

Aktualisiert am 26.08.2022Lesedauer: 2 Min.
"Winnetou": Der erste Teil der Filmreihe aus dem Jahr 1963 mit Pierre Brice lief zuletzt unter anderem im WDR, am 29. November 2014.Vergrâßern des Bildes"Winnetou": Der erste Teil der Filmreihe aus dem Jahr 1963 mit Pierre Brice lief zuletzt unter anderem im WDR am 29. November 2014. (Quelle: IMAGO/Atlantis Film)
Facebook LogoX LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Karl May ist seit 110 Jahren tot. Das hindert aber niemanden daran, hitzig ΓΌber seine Werke zu streiten. Nun wird auch die ARD in die Debatte hineingezogen.

Der Ton ist rau. Irgendwo zwischen RassismusvorwΓΌrfen und der Anschuldigung, die Deutschen seien "woke" Winnetou-Killer, spielt sich derzeit Dramatisches ab. Dabei dreht sich eigentlich alles nur um einen Kinderfilm mit dem Titel "Der junge HΓ€uptling Winnetou". Begleitend dazu wollte die Firma Ravensburger zwei BΓΌcher auf den Markt bringen, zog diese dann aber zurΓΌck, als ihr klar wurde, "dass wir mit den Winnetou-Titeln die GefΓΌhle anderer verletzt haben" – mehr dazu lesen Sie hier. Seitdem geht es hoch her.

Und wer kânnte da besser an der LautstÀrke schrauben als die "Bild"-Zeitung? Am Freitag ist dort in großen Buchstaben zu lesen: "Sender zieht Schlussstrich: ARD zeigt keine 'Winnetou'-Filme mehr". Das klingt maximal skandalâs, unterschlÀgt aber Wesentliches.

Auch die Boulevardzeitung selbst ist sich dieser Tatsache bewusst. Denn im zweiten Absatz der Meldung heißt es: "Bereits im Jahr 2020 ließen die Anstalten die nâtigen Lizenzen auslaufen." Also mehr als zwei Jahre vor der aktuellen Debatte. Dass die Sendergemeinschaft nicht plant, neue Lizenzen für die Zukunft zu erwerben, ist also wenig überraschend. Denn warum sollten NDR, WDR, BR und Co. plâtzlich genau jetzt, mitten in der Meinungsschlacht, Karl-May-Verfilmungen ins Programm nehmen?

Loading...
Symbolbild fΓΌr eingebettete Inhalte

Embed

ARD und ZDF reagieren auf angebliches "Winnetou"-Verbot

Noch eine andere Sache an der Geschichte verwundert. Ein Blick in das TV-Programm des ZDF zeigt, dass im Zweiten sogar hΓ€ufig verschiedene Filme aus dem "Winnetou"-Kosmos gezeigt werden. Zuletzt liefen im Juni gleich zwei Karl-May-Klassiker: "Der Γ–lprinz" und "Der Schatz im Silbersee". FΓΌr den 3. Oktober steht bereits die nΓ€chste Ausstrahlung im Programmkalender: "Winnetou und das Halbblut Apanatschi" ist ab 11.30 Uhr von dem ΓΆffentlich-rechtlichen Sender aus Mainz eingeplant.

Auf Anfrage von t-online erklÀrt ein ARD-Sendersprecher: "Die Rechte der ARD an den 'Winnetou'-Filmen endeten 2020. Danach wurden die Rechte von einem Mitbewerber erworben." Die letzte Ausstrahlung eines "Winnetou"-Films im Ersten fand demnach am 12. April 2020 statt. Seitdem ist das ZDF am Ruder. Nach t-online-Informationen handelt es sich beim ZDF um den genannten "Mitbewerber". Aus Mainz heißt es zu t-online: "Das ZDF besitzt Ausstrahlungsrechte für diverse Karl-May-Filme, die in den nÀchsten Jahren zur Sendung kommen."

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website