t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeAutoRecht & Verkehr

TÜV-Plakette: Wie Sie den Termin der nächsten HU ablesen


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextErste Bank gibt drei Prozent ZinsenSymbolbild für einen TextHiobsbotschaft für Russlands SportlerSymbolbild für einen TextCharles III. ist in Berlin gelandet
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

So lesen Sie die HU-Plakette ganz einfach ab

Von t-online, sah, mab

Aktualisiert am 15.09.2021Lesedauer: 3 Min.
HU-Plakette: Das Jahr der Fälligkeit lässt sich anhand der Farbe der Plakette und an den zwei Ziffern in der Mitte ablesen.
HU-Plakette: Das Jahr der Fälligkeit lässt sich anhand der Farbe der Plakette und an den zwei Ziffern in der Mitte ablesen. (Quelle: Alexander Heinl/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wann die Hauptuntersuchung (HU) ansteht, können Autobesitzer und Ordnungsamt an der HU-Plakette ablesen. Doch wie liest man die Plakette richtig?

Das Wichtigste im Überblick


Die HU-Prüfplakette – auch TÜV-Plakette genannt – ist immer auf dem hinteren Nummernschild der Autos angebracht und sieht dem Ziffernblatt einer großen Armbanduhr recht ähnlich. Mit einem Unterschied – die Ziffern laufen gegen den Uhrzeigersinn, also linksherum. Die Gestaltung ist so gewählt, damit Vertreter von Ordnungsbehörden leicht auch von weitem erkennen können, wann das Fahrzeug fällig für den TÜV ist.

TÜV-Plakette: Jahr und Monat der Fälligkeit ablesen

Das Jahr der Fälligkeit der HU lässt sich an den abgedruckten zwei Ziffern in der Mitte der Plakette ablesen. Beispiel: Eine 21 im Innenkreis bedeutet, dass der nächste Prüftermin für die Hauptuntersuchung 2021 fällig ist.

Die Zahl, die im Außenkreis ganz oben steht, zeigt den Monat des Prüftermins an. Steht beispielsweise die Zahl 10 im äußeren Kreis oben in der Mitte, ist die Prüfung im Oktober fällig.

Die Farbenfolge Blau, Gelb, Braun, Rosa, Grün und Orange wiederholt sich alle sechs Jahre.
Die Farbenfolge Blau, Gelb, Braun, Rosa, Grün und Orange wiederholt sich alle sechs Jahre. (Quelle: KÜS/t-online.de)

TÜV-Plakette: Das bedeuten die Farben

Auch die Farbe der Plakette zeigt an, wann die nächste TÜV-Untersuchung ansteht. Die Farbenfolge Blau, Gelb, Braun, Rosa, Grün, Orange wiederholt sich alle sechs Jahre. 2020 wurden beispielsweise Fahrzeuge mit blauer Plakette geprüft, 2021 sind Autos mit gelber Plakette an der Reihe. Sobald das nächste Jahr beginnt, verliert die bisherige Farbe ihre Gültigkeit.

TÜV-Plakette: 2019 waren die Plaketten orange.
TÜV-Plakette: 2019 waren die Plaketten orange. (Quelle: Manfred Segerer/imago-images-bilder)

TÜV-Plakette ablesen: Ein Beispiel

Das Jahr der Fälligkeit lässt sich anhand der Farbe der Plakette und an den abgedruckten Ziffern in der Mitte ablesen. Die Drehung der Plakette zeigt den Monat der Fälligkeit an. Die Plakette ist nämlich um die Zahl 12 herum schwarz markiert. Weil der Prüfer die Zahl für den Fälligkeitsmonat jeweils oben positioniert, wandert die schwarze Markierung auf eine neue Position – nämlich auf die Position, die der Monat auf einem Zifferblatt hätte. Dadurch lässt sich die Plakette wie eine Uhr ablesen.

TÜV-Plakette: Wer mit blauer Plakette fährt, muss 2020 im jeweils angezeigten Monat zur HU – der Fahrer dieses Autos im Dezember.
TÜV-Plakette: Wer mit blauer Plakette fährt, muss 2020 im jeweils angezeigten Monat zur HU – der Fahrer dieses Autos im Dezember. (Quelle: Alexander Heinl/dpa-tmn-bilder)

Im Beispiel dieser blauen Plakette stehen die 12 und die schwarze Markierung ganz oben. Das Auto musste also im Dezember 2020 zur Hauptuntersuchung.

Schwarzer Balken: Steht die 10 oben, ist er in der 10-Uhr-Position.
Schwarzer Balken: Steht die 10 oben, ist er in der 10-Uhr-Position. (Quelle: Alexander Heinl/dpa-tmn)

Besser lässt sich das Ablesen an dieser grünen Plakette aus dem Jahr 2018 beschreiben. Hier steht die Zahl 10 ganz oben, die schwarze Markierung befindet sich in der 10-Uhr-Position eines Zifferblatts. Das Auto musste also im Oktober 2018 zur Hauptuntersuchung.

Beim Fälligkeitsmonat März stünde die Zahl Drei oben. Die schwarze Markierung würde auf drei Uhr zeigen. Das ist sogar bei schneller Hinterherfahrt auf der Autobahn erkennbar. Auch der Autofahrer kann an der Plakette leicht ablesen, wann der Prüftermin ansteht. Dazu würde allerdings auch ein Blick in den Fahrzeugschein oder in die Zulassungsbescheinigung genügen.

TÜV-Plakette abgelaufen: Verwarnung und Bußgeld droht

Länger als zwei Monate sollten Sie nicht mit einer abgelaufenen Plakette fahren, denn sonst werden Bußgelder fällig.

Meistgelesen
Lena Wurzenberger und Julian Nagelsmann: Seit Sommer 2022 ist ihre Beziehung bekannt.
Nagelsmann kauft "Bayerns schönstes Grundstück"
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...
  • Bei einem HU-Verzug zwischen zwei und vier Monaten drohen 15 Euro Bußgeld.
  • Zwischen vier und acht Monaten sind es 25 Euro Bußgeld.
  • Bei mehr als acht Monaten sind 60 Euro Bußgeld fällig und es gibt einen Punkt in Flensburg.

Wer mehr als zwei Monate zu spät ist, zahlt zudem 20 Prozent mehr für die HU – wegen eines größeren Prüfumfangs. Bei einem Unfall könnte die Versicherung zudem eine Verletzung der Sorgfaltspflicht annehmen, wenn der Wagen Mängel hatte und im Verzug mit der HU ist.

Quiz: Sind Sie ein Kennzeichen-Experte?

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Kann man eine TÜV-Plakette kaufen?

Eine gültige TÜV-Plakette für ihr Fahrzeug erhalten Autofahrer nur, wenn es bei der Hauptuntersuchung als verkehrstauglich eingestuft wird. In der Regel haben sie einen Monat Zeit, um festgestellte Mängel zu beheben. Zu der sogenannten Wiedervorführung sollten sie neben dem Untersuchungsbericht auch den Fahrzeugschein sowie Gutachten für alle Änderungsabnahmen mitbringen.

Die HU wird nur von staatlich anerkannten Prüforganisationen durchgeführt. Deswegen können TÜV-Plaketten auch nicht ohne vorige HU legal gekauft werden. Zu den Prüforganisationen gehören beispielsweise:

  • TÜV Nord
  • TÜV Süd
  • DEKRA oder
  • KÜS
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • dpa
  • Bußgeldkatalog ADAC
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Christopher Clausen Porträt
Von Christopher Clausen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website