Das falsche Licht kann Punkte einbringen
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Ein rundes Dutzend verschiedener Lichter finden sich an modernen Autos. Aber was genau unterscheidet das Standlicht vom Parklicht? Und welche Strafe droht, wenn Sie mit der falschen Beleuchtung unterwegs sind?
Sehen und gesehen werden: Nicht nur auf Instagram oder roten Teppichen ist es ΓΌberlebenswichtig. Sondern β und ganz besonders β auch im StraΓenverkehr. DafΓΌr sind an unseren Autos eine ganze Reihe von Lichtern angebracht. Aber wann genau ist das Standlicht die richtige Wahl und wann das Parklicht? Und welche Folgen hat es, wenn Sie mit dem falschen Licht fahren? Der groΓe Γberblick verrΓ€t es.
Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht dient nicht dazu, die StraΓe auszuleuchten. Sondern es soll allein die eigene Sichtbarkeit fΓΌr Entgegenkommende erhΓΆhen. Deshalb ist es nicht auf die Fahrbahn ausgerichtet, sondern es leuchtet geradeaus β und nur vorne. Da es verhΓ€ltnismΓ€Γig schwach strahlt, blendet es dennoch keine anderen Verkehrsteilnehmer.
Abblendlicht
Wenn die SichtverhΓ€ltnisse es erfordern (also bei DΓ€mmerung oder Dunkelheit), wird das Abblendlicht eingeschaltet. Das gilt aber auch, wenn tagsΓΌber etwa Regen die Sicht einschrΓ€nkt.
Das Abblendlicht hat zwei Funktionen: Es dient der eigenen Sichtbarkeit und leuchtet die Fahrbahn aus. Die ausgeleuchtete FlΓ€che ist aber deutlich kleiner als beim Fernlicht, um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Aus diesem Grund leuchtet es ΓΌbrigens meist asymmetrisch (rechts stΓ€rker als links). AuΓerdem macht es dadurch den Fahrbahnrand besser sichtbar, sodass FuΓgΓ€nger oder Tiere frΓΌher erkannt werden kΓΆnnen.
Fernlicht
Das Fernlicht ist deutlich stΓ€rker als das Abblendlicht. Es soll zum einen die StraΓe und Verkehrsschilder besser erkennbar machen. Andererseits dient es auch als Signalgeber. Weil es sehr weit und hell strahlt, dΓΌrfen Sie es nur benutzen, wenn Sie dabei Vorausfahrende und den Gegenverkehr nicht blenden. Wer das Fernlicht ohne Grund einschaltet, riskiert ein BuΓgeld von zehn Euro (bei GefΓ€hrdung anderer Verkehrsteilnehmer: 15 Euro).
Bei Nebel oder Schnee sollten Sie das Fernlicht nicht einschalten β Sie wΓΌrden sich selbst blenden.
Wenn Sie oder andere Autofahrer in Gefahr sind, darf das Fernlicht auch als Signalgeber dienen ("Lichthupe"). In anderen FΓ€llen ist der Einsatz der Lichthupe strafbar. Die genauen Regeln dazu erfahren Sie hier.
Warnblinklicht
Den Warnblinker mΓΌssen Sie sofort einschalten, wenn Ihr Auto liegen geblieben ist und von anderen Verkehrsteilnehmern nicht rechtzeitig als stehendes Hindernis erkannt werden kann. Wenn ein Auto von einem anderen abgeschleppt wird, mΓΌssen sogar beide Fahrer das Warnblinklicht einschalten. DarΓΌber hinaus darf das Warnblinklicht nur benutzt werden, wenn andere durch das eigene Fahrzeug gefΓ€hrdet werden oder vor Gefahren gewarnt werden sollen. Das gilt etwa beim Auffahren auf ein Stauende oder wenn es auf der Autobahn besonders langsam vorangeht. Der Missbrauch des Warnblinkers kann Ihnen ein BuΓgeld in HΓΆhe von fΓΌnf Euro einbringen.
Nebelscheinwerfer
Nur wenn die Sicht wirklich schlecht ist (etwa wegen Regen, Nebel oder dichtem Schneefall), dΓΌrfen Sie die Nebelscheinwerfer einschalten β und nur zusammen mit dem Stand- oder Abblendlicht.
Diese Scheinwerfer strahlen ihr Licht flach ΓΌber der StraΓe aus. Das hat zwei Vorteile: Erstens ist dort weniger Nebel als weiter oben. Und zweitens wird dadurch der Nebel weniger stark angestrahlt, der sich direkt vor den Augen des Fahrers befindet.
Wer trotz Notwendigkeit ohne Nebellicht fΓ€hrt, riskiert ein BuΓgeld von bis zu 90 Euro plus einen Punkt in Flensburg. Bei besserer Sicht mΓΌssen Sie die Nebelscheinwerfer sofort wieder ausschalten (BuΓgeld: 20 Euro).
Nebelschlussleuchte
Auch fΓΌr die Nebelschlussleuchte gelten strenge Regeln: Sie darf wirklich nur bei dichtem Nebel genutzt werden. Und zwar erst dann, wenn die Sichtweite unter 50 Metern (der Abstand zwischen zwei Leitpfosten) liegt. Sonst droht ein BuΓgeld (bis zu 35 Euro). Diese Regel gilt innerorts genauso wie auΓerorts. Und noch etwas: Wenn die rote Nebelschlussleuchte brennt, dΓΌrfen Sie hΓΆchstens mit Tempo 50 fahren.
Bremsleuchte
An jedem Auto und auch an jedem AnhΓ€nger sind hinten zwei Bremsleuchten vorgeschrieben. Sie leuchten rot auf, sobald der Fahrer auf die Bremse tritt, und warnen die Fahrer der folgenden Autos.
RΓΌckfahrscheinwerfer
Der weiΓ leuchtende RΓΌckfahrscheinwerfer zeigt an, dass ein Auto rΓΌckwΓ€rts fΓ€hrt oder damit beginnt. Er wird automatisch aktiviert, sobald Sie den RΓΌckwΓ€rtsgang einlegen. Bestimmte Fahrzeuge wie MotorrΓ€der benΓΆtigen keinen RΓΌckfahrscheinwerfer.
Blinker
Seine offizielle Bezeichnung beschreibt perfekt die Aufgabe des Blinkers: Fahrtrichtungsanzeiger. Wer also seine Fahrtrichtung Γ€ndert, muss vorher den Blinker einschalten. Dann leuchten vorn und hinten entsprechend der neuen Fahrtrichtung die gelben Lichter auf.
Standlicht
Das Standlicht (auch Begrenzungslicht genannt) soll haltende Autos besser sichtbar machen. Es leuchtet an der Front und am Heck des Autos. Schalten Sie es zum Parken oder Halten auΓerhalb geschlossener Ortschaften ein, wenn es keine StraΓenbeleuchtung gibt. Innerhalb geschlossener Ortschaften genΓΌgt das Parklicht.
Parklicht
Innerorts sollte bei schlechter Sicht aufs parkende Auto das Parklicht eingeschaltet werden. Es ist dasselbe Licht wie beim Standlicht β allerdings leuchtet es nur auf der Seite des Autos, die dem Verkehr zugewandt ist.
Umrissleuchte
GroΓe Fahrzeuge ab einer Breite von 2,10 Metern brauchen Umrissleuchten an ihren Γ€uΓersten Punkten (vorne weiΓ, hinten rot). Sie sollen dem ΓΌbrigen Verkehr rechtzeitig die AusmaΓe des Lkw, Busses oder Wohnmobils anzeigen. Bei einer Breite zwischen 1,80 und 2,10 Metern sind Umrissleuchten erlaubt, aber nicht vorgeschrieben. An schmaleren Fahrzeugen sind sie verboten.
BuΓgeld nicht nur bei falschem Licht
Nicht nur fΓΌr das falsche Licht kann es eine GeldbuΓe geben: Wer mit einer defekten oder verschmutzten Beleuchtung fΓ€hrt, muss ebenfalls mit einem BuΓgeld (20 Euro) rechnen.
Falsche Beleuchtung: Diese BuΓgelder drohen
Fehler | BuΓgeld | Punkte |
---|---|---|
Beleuchtung nicht vorschriftsmΓ€Γig benutzt | 20 | |
mit GefΓ€hrdung | 25 | |
mit SachbeschΓ€digung | 35 | |
Nur mit Standlicht oder auf einer StraΓe mit durchgehender, ausreichender Beleuchtung mit Fernlicht gefahren | 10 | |
mit GefΓ€hrdung | 15 | |
mit SachbeschΓ€digung | 35 | |
Kein Abblendlicht am Tage trotz Sichtbehinderung durch Nebel, Schneefall, Regen innerorts | 25 | |
Kein Abblendlicht am Tage trotz Sichtbehinderung durch Nebel, Schneefall, Regen auΓerorts | 60 | 1 |
Ohne Abblendlicht im Tunnel fahren | 10 | |
Haltendes Fahrzeug nicht vorschriftsmΓ€Γig beleuchtet | 20 | |
mit SachbeschΓ€digung | 35 | |
Blinker nicht wie vorgeschrieben benutzt | 10 | |
Missbrauch der Warnblinkanlage | 5 | |
Missbrauch von Hupe und Lichthupe | 5 | |
mit BelΓ€stigung | 10 |