• Home
  • Auto
  • Recht & Verkehr
  • Verkehrsrecht: Trägt Radlerin ohne Helm Mitschuld am Unfall?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextKubicki fordert Wielers Rauswurf Symbolbild für einen TextSchuldenbremse soll 2023 wieder greifenSymbolbild für einen TextGaspreis könnte um 400 Prozent steigenSymbolbild für einen TextSchröders Anwalt meldet sich zu WortSymbolbild für einen TextDagmar Wöhrl erinnert an toten SohnSymbolbild für einen TextMann von Betrügern zu Tode geschleiftSymbolbild für einen TextDutzend Anwälte für "Querdenken"-GründerSymbolbild für einen TextBundesliga-Torwart wechselt zu PepSymbolbild für ein VideoMann heiratet KrokodilSymbolbild für einen TextKündigungen ab heute deutlich einfacherSymbolbild für einen TextFünfjähriger Junge angefahren – totSymbolbild für einen Watson TeaserSophia Thiel spricht offen über ProblemeSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Trägt Radlerin ohne Helm Mitschuld am Unfall?

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 23.10.2020Lesedauer: 1 Min.
Ein Unfall im Straßenverkehr kann für Radfahrer sehr gefährlich werden.
Ein Unfall im Straßenverkehr kann für Radfahrer sehr gefährlich werden. Ein Helm ist daher sinnvoll - eine Helmpflicht für Radler gibt es aber nicht. (Quelle: Paul Zinken/dpa-Zentralbild/ZB./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wer ohne Helm radelt, muss nach einem unverschuldeten Unfall mit einem Auto nicht für erlittene Kopfverletzungen mithaften. Das zeigt ein Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg (Az.: 13 U 1187/20), über das der ADAC berichtet.

In der Stadt wollte ein Autofahrer rechts abbiegen und übersah dabei eine Radlerin. Durch den Zusammenstoß stürzte die Frau und zog sich schwere Kopfverletzungen zu. Sie trug keinen Fahrradhelm. Von der Versicherung des Autofahrers forderte sie Schadenersatz und Schmerzensgeld. Das wollte diese aber nur anteilig bewilligen.

Die Versicherung war der Meinung, dass die Verletzungen wesentlich glimpflicher ausgefallen wären, wenn ein Helm getragen worden wäre. Das Gericht sah aber die Schuld am Unfall ganz eindeutig beim Autofahrer, die Versicherung musste komplett zahlen. Es setzt demnach erhebliche Fahrlässigkeit voraus, wenn am helllichten Tag an einer Kreuzung eine Radlerin übersehen wird, die geradeaus fährt.

Da es in Deutschland keine Helmpflicht für Radfahrer gibt, ergibt sich aus dem Nichttragen eines Helms auch kein Mitverschulden. Das könnte sich nur aus einem bestehenden allgemeinen Verkehrsbewusstsein in Bezug auf das Helmtragen ergeben. Das ist laut Gericht aber nicht der Fall, weil sehr viele Radler ohne einen Kopfschutz fahren.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Muss ich ein Verkehrsschild auf Privatgrund beachten?
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
ADACUnfall
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website