Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fĂŒr Sie ĂŒber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Darum zischen Lkw stÀndig
Das laute Zischen an Lkw und Bussen â es erinnert ans GerĂ€usch der Luftpumpe an der Tanke. Und das ist gar nicht mal so falsch. Woher kommt es und warum gibt es das nicht an Autos?
Der Bus begrĂŒĂt die FahrgĂ€ste an der Haltestelle mit einem lauten Zischen. Und wenn der Truck an der Ampel zum Stehen kommt â das selbe GerĂ€usch. An Autos gibt's das nicht. Warum?
Die Antwort steckt in der Bremsanlage. Hier gibt es nĂ€mlich einen groĂen Unterschied:
- Autos haben in der Regel eine hydraulische Bremsanlage. Das bedeutet: Die Bremskraft wird ĂŒber eine FlĂŒssigkeit ĂŒbertragen. Deren Zusammensetzung ist genau vorgeschrieben. Und wenn sie verunreinigt ist oder fehlt, kann die Bremse versagen: Der Fahrer drĂŒckt aufs Pedal â doch das Auto fĂ€hrt weiter. Krimifans kennen das.
- In schweren Lkw und Bussen steckt hingegen meist eine Druckluftbremsanlage: Hier wird keine BremsflĂŒssigkeit durch die Leitung gefĂŒhrt, sondern eben Druckluft. Die Bremse wird also nicht auf hydraulische Weise betrieben (Hydro: Wasser, Aulos: Rohr), sondern auf pneumatische (Pneumatik: Hauch, Wind).
Die Druckluft bestimmt bei Bus und Lkw darĂŒber, ob die BremsbelĂ€ge an den Bremsscheiben anliegen oder eben nicht. Nach dem Bremsvorgang wird ĂŒberschĂŒssige Luft durch ein Ventil abgelassen: Es zischt.
Weshalb Autos nicht zischen
Diese pneumatische Bremse hat einige Vorteile. Sie kann eine höhere Bremsleistung erzeugen, was natĂŒrlich an einem bis zu 40 Tonnen schweren Lkw ĂŒberlebenswichtig ist. AuĂerdem lĂ€sst sich die Druckluftbremse relativ einfach mit einem AnhĂ€nger koppeln. Dessen Bremsen werden dann durch VerbindungsschlĂ€uche vom Zugfahrzeug mit Luft versorgt.
Allerdings braucht diese Variante viel Platz. Und sie ist ziemlich teuer. Deshalb erspart man sie den Pkw. Und damit auch das stÀndige Zischen.