t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeMobilitätAktuelles

Formel-1-Legende Michael Schumacher: Sieger-Ferrari von 2000 unterm Hammer


Schumis Siegerauto aus dem Jahr 2000 wird versteigert

Von t-online, dom

27.03.2023Lesedauer: 2 Min.
imago 42361306
26. März 2000: Michael Schumacher stellt seinen Ferrari nach dem Sieg beim Großen Preis von Brasilien in Interlagos ab. Das Auto kommt im April unter den Hammer.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mit diesem Boliden fuhr Michael Schumacher seinen ersten WM-Titel für die Scuderia Ferrari ein. Jetzt wird das Formel-1-Auto zu Geld gemacht – mal wieder.

Bei Sotheby's in Hongkong kommt ein Stück Sportgeschichte unter den Hammer. Das Auktionshaus versteigert vom 3. bis 12. April den Ferrari, in dem Michael Schumacher im Jahr 2000 seinen ersten Weltmeistertitel für den italienischen Formel-1-Rennstall einfuhr.

Einen Preis für das Auto mit der Chassis-Nummer 198 gibt es nur auf Anfrage. Es ist eines von insgesamt acht Chassis des F1-2000. Im August 2014 hatte RM Sotheby's den Rennwagen schon einmal versteigert. Damals brachte der Ferrari in Kalifornien 1,8 Millionen US-Dollar.

Versteigerung: Der Ferrari von Formel-1-Legende Michael Schumacher aus dem Jahr 2000 kommt beim Auktionshaus Sotheby's unter den Hammer.
Der Sieger-Ferrari wartet in einer Garage auf seinen neuen Besitzer. Das Chassis mit der Nummer 198 brachte es in der Saison 2000 auf einen Grand-Prix-Sieg. Auf anderen Chassis fuhr Michael Schumacher in dem Jahr weitere acht Siege ein. (Quelle: Andrew Trahan ©2023 Courtesy of RM Sotheby's)

Das Besondere an dem Auto: Michael Schumacher fuhrt damit im Jahr 2000 seinen ersten WM-Titel für Ferrari ein und beendete eine titellose Durststrecke der Italiener von 21 Jahren. Schumi, der zuvor schon auf Benetton Ford (1994, 1995) Weltmeister geworden war, läutete mit dem WM-Sieg eine unfassbare Serie von fünf Titel-Gewinnen für Ferrari in Folge ein (2000–2004).

Die Ferrari-Plakette im Formel-1-Auto von Michael Schumacher aus dem Jahr 2000. Das Titel-Auto kommt in London unter den Hammer.
Die Plakette im Fußraum des Autos zeigt die Nummer des Chassis an. (Quelle: ANDREW TRAHAN PHOTOGRAHY LLC ©2023 Courtesy of RM Sotheby's)

Das zur Versteigerung stehende Chassis mit der Nummer 198 verwendete Ferrari unter dem Technischen Direktor Ross Brawn hauptsächlich als Ersatzauto. In Brasilien, Spanien und Monaco fuhr Schumi das Auto jedoch auch im Rennen.

So gewann Schumacher den zweiten Lauf der Saison in São Paulo (Brasilien) auf Chassis 198, in Spanien stellte er das Auto zwar auf die Pole Position, beendete das Rennen aber nur auf Rang 5.

Name "Schumacher" an Karosserie des Formel-1-Autos von Michael Schumacher (Ferrari) aus dem Jahr 2000
Der Name "Schumacher" an der Karosserie des F1-2000. Der V10-Motor des Autos brachte 830 PS auf den Asphalt. (Quelle: ANDREW TRAHAN PHOTOGRAHY LLC ©2023 Courtesy of RM Sotheby's)
Das Lenkrad des Weltmeister-Autos von Michael Schumacher aus dem Jahr 2000
Wirkt schon etwas angestaubt: Das Lenkrad des F1-2000 hat 16 Knöpfe und Schalter. (Quelle: Andrew Trahan ©2023 Courtesy of RM Sotheby's)

Seinen letzten Einsatz hatte Chassis Nummer 198 in Monaco, wo Schumacher von der Pole Position aus das Rennen dominierte. Als er 39 Sekunden Vorsprung herausgefahren hatte, musste Schumi das Auto schließlich wegen eines gebrochenen Auspuffs abstellen.

Dennoch behielt der heute 91-malige Grand-Prix-Sieger die WM-Führung und kämpfte sich nach zwei schlechteren Rennen zurück in die Erfolgsspur. Schumacher gewann die letzten vier Rennen des Jahres und machte sich und Ferrari zu Weltmeistern.

Verwendete Quellen
  • Auktionshaus Sotheby's: "Schumacher - The Making of a Legend" (englisch)
  • "Auto Motor und Sport": "Schumis F1-2000 zu kaufen"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website