So umfahren Sie fast jeden Stau
Die meisten Autofahrer vertrauen auf den Verkehrsfunk ihres Autoradios, doch mit neuen Systemen lΓ€sst sich das Staurisiko effizienter senken.
Einsteigen, losfahren, Radio einschalten β fΓΌr viele Autofahrer ist das tΓ€gliche Routine. Denn ΓΌber den automatischen Verkehrsfunk liefern die Radiosender auΓer Nachrichten, Musik und GesprΓ€chen quasi nebenbei auch aktuelle StraΓeninfos.
79 Prozent vetrauen noch auf die alte Technik
Laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom ist fΓΌr 79 Prozent der Autofahrer das Radio nach wie vor die erste Informationsquelle, wenn es um Verkehrsfunk geht. Doch so bequem das Radio ist, auf dem neuesten Stand sind Autofahrer damit nicht unbedingt.
Experte bescheinigt TMC veraltete Informationen
"Autoradios, die nur ΓΌber TMC oder TMCpro verfΓΌgen, taugen nicht wirklich fΓΌr die Stauwarnung", urteilt Holger Ippen von der "Auto Zeitung". "Denn sie stΓΌtzen sich auf teils nicht aktuelle, meist veraltete Infos und kΓΆnnen zudem nicht wirklich brauchbare Routen-Alternativen anbieten."
Nach dem Stau: TMC meldet oft keine Entwarnungen
Als Quelle dienen etwa Polizeimeldungen, Informationen von Verkehrsclubs, Verkehrsflussdaten von Fuhrparks und auch eigene Staumelder der Radiosender. Die melden vor allem in den Morgenstunden neben aktuellen Behinderungen auch mobile Blitzer oder Verkehrskontrollen. Ein Nachteil der Staumelder: "Sie melden meist nicht, wenn der Stau sich wieder aufgelΓΆst hat", sagt Ippen.
Auch der ADAC sieht TMC kritisch
Auch der ADAC hat inzwischen einen eigenen Pool so genannter Stauscanner, die via App Verkehrsbehinderungen und aktuell gefahrene Geschwindigkeiten weitergeben. Markus Bachleitner vom ADAC sieht den klassischen Verkehrsfunk ebenfalls an seine Grenzen geraten: "Das TMC-System hat deutliche SchwΓ€chen, auch weil die Bandbreite nicht so groΓ ist."
Es kΓΆnnten schlicht nicht so viele Daten ΓΌbertragen werden, wie mitunter notwendig ist. Wer sich bei seiner Routenplanung via Navi daher nur auf diese Quelle verlΓ€sst, kΓΆnne unter UmstΓ€nden gleich von einem Stau in den nΓ€chsten geraten.
TMC: Traffic Message Channel in fast jedem Radio
Hinter dem KΓΌrzel TMC verbirgt sich die Funktion "Traffic Message Channel", ΓΌber die Verkehrsnachrichten zum Beispiel auch in Schriftform ΓΌbertragen werden und je nach Radio oder NavigationsgerΓ€t dann grafisch oder als FlieΓtext dargestellt werden kΓΆnnen.
Nahezu alle Radios und Navis sind heute mit TMC ausgestattet. "Der Vorteil des Autoradios ist nach wie vor, dass ich als Autofahrer automatisch regelmΓ€Γig informiert werde und fΓΌr ganz wichtige Meldungen wie eine Geisterfahrer-Warnung die Programme auch unterbrochen werden", sagt Bachleitner.
Daten-Sim-Karten mit hΓΆherer Genauigkeit
Geht es um eine verlΓ€ssliche Routenplanung, geben inzwischen andere Systeme den Ton an, zum Beispiel Navis mit Daten-SIM-Karte. "Die Genauigkeit ist deutlich hΓΆher, denn hier ist die Datenbasis viel grΓΆΓer", sagt Bachleitner. Neben den Polizeimeldungen sorgen dabei die Autofahrer selbst mit ihren Navis und Smartphones fΓΌr das StraΓenbild.
Diese Standortdaten werden permanent anonymisiert ΓΌbertragen, sagt Dirk Ellenbeck von Vodafone. "In Verbindung mit Informationen aus anderen Quellen ergibt sich daraus die aktuelle Verkehrslage, wie sie dann auf dem NavigationsgerΓ€t zu sehen ist." Das Mobilfunkunternehmen ist mit seinen Daten-SIMs zum Beispiel in Navis vertreten.
Basic-SIM-Karten ohne Mobilfunkvertrag
Mit herkΓΆmmlichen SIM-Karten seien diese Karten aber nicht zu vergleichen, da sie nur Daten ΓΌbertragen. Auch schlieΓe der Kunde keinen Mobilfunkvertrag ab, wenn er ein Navi mit SIM-Karte verwendet. Anfallen kΓΆnnen Kosten, wenn Autofahrer sich fΓΌr eine Premium-Variante mit Zusatzdiensten entscheiden.
RTTI: Real Time Traffic Information in Echtzeit
Audi connect beispielsweise kostet als Extra 350 Euro fΓΌr die ersten drei Jahre. Auch hier sorgt eine eingebaute Daten-SIM fΓΌr AktualitΓ€t beim integrierten Navi. "Die Verkehrsflussdaten werden alle zwei Minuten aktualisiert, es handelt sich also mehr oder weniger um eine Routenplanung in Echtzeit", sagt Michael Crusius von Audi.
Daneben informiert das System zum Beispiel ΓΌber Tankstellenpreise, das Wetter, eventuelle Gefahrenstellen und dient auch als WLAN-Hotspot. Auch fΓΌr diese Art der RoutenfΓΌhrung gibt es ein KΓΌrzel: RTTI fΓΌr "Real Time Traffic Information".
High-End-LΓΆsungen in aktuellen Automodellen
"Mit RTTI erhΓ€lt der Autofahrer nicht nur die aktuelle Verkehrslage. Das System berechnet auch, welche VerzΓΆgerungen zu erwarten sind, und es schlΓ€gt Umwege vor", sagt Ippen. "In den High-End-LΓΆsungen zum Beispiel von BMW und Audi wird das auch in den Karten sehr gut umgesetzt, bei Mercedes und VW auch noch einigermaΓen gut."
Kostenlos: Apps bieten auch die Echtzeit-Infos
Wer ein so teures System nicht an Bord hat, kΓΆnne aber auch ΓΌber Smartphone-Apps wie Inrix, traffic4all oder Here kostenlos sehr gute Verkehrsinfos in Echtzeit abrufen, sagt Ippen. Auch hier bilden Crowdsourcing-Daten die Basis der Verkehrsanalyse.
Generell kΓΆnne man sich die Verkehrslage von Apps ΓΌber Systeme wie Carplay oder Android Auto dann ablenkungsfrei auf das Autodisplay spiegeln lassen. Hierbei wird das Smartphone via USB-Kabel mit dem Auto verbunden, bei ganz neuen Systemen reicht mitunter sogar eine Bluetooth-Verbindung.
Autoradio bleibt als ErgΓ€nzung empfehlenswert
Aus dem Rennen jedoch ist das Radio in Sachen Verkehrsfunk noch lange nicht. "So genau und aktuell viele Apps auch sind: Wenn die ZielfΓΌhrung nicht aktiviert wurde, wird der Autofahrer auch nicht via Sprachausgabe vor einem Stau gewarnt", sagt Bachleitner vom ADAC. Als ErgΓ€nzung werde der klassische Verkehrsfunk daher auch noch auf Jahre seine Berechtigung haben.
Potenzial liegt im Digitalradio DAB+
Daneben bietet das Digitalradio DAB+ fΓΌr den Verkehrsfunk noch viele MΓΆglichkeiten. "Hier liegt noch ein ungenutztes Potenzial brach", sagt Ippen. Denn das Digitalradio sei durch seine technischen MΓΆglichkeiten in der Lage, deutlich grΓΆΓere Datenmengen zu ΓΌbertragen.
"Verkehrsdurchsagen zum Beispiel ΓΌber SpartenkanΓ€le wie VERA werden aber bisher nicht gut angenommen. Gesprochene Radio-Verkehrsmeldungen sind aber nur dann sinnvoll, wenn sie genau sind und nur meine Route betreffen."
Auto, Motor und Sport hat die Systeme verglichen
Die Gratis-Apps Google "Maps" und die "Karten"-App von Apple fΓΌrs Smartphone bringen Autofahrer mitunter schneller ans Ziel als teure Infotainment-Navisysteme der Autohersteller. Das zumindest ist ein Ergebnis einer Stichprobe der Zeitschrift "Auto, Motor und Sport" (Ausgabe 8/2017) von sechs Echtzeit-Verkehrsdiensten. Neben den zwei Apps haben die Tester die groΓen Dienste TomTom, Inrix und Here als auch das Radio-basierte TMC unter die Lupe genommen.
Siegerpodest: Google vor Apple und BMW
Unter anderem sind die Tester mit dem Sieger Google 19 Minuten, mit dem Zweitplatzierten von Apple 18 Minuten schneller im Ziel als der Durchschnitt aller Kandidaten. Auf dem dritten Platz folgt das 2200 Euro teure Einbausystem in einem BMW, das Datenmaterial von Here nutzt. Damit kommen die Tester 14 Minuten schneller an.
Fiat, Mercedes und Volvo folgen auf den PlΓ€tzen
Auf den vierten Platz fΓ€hrt ein Fiat, der auf TMC-Meldungen des ab 250 Euro erhΓ€ltlichen Autoradios zurΓΌckgreift und noch 2 Minuten gutmacht.
Den fΓΌnften Platz erreicht ein Mercedes, der bei seinem System (rund 2083 Euro) Daten von TomTom nutzt und 5 Minuten lΓ€nger braucht. 47 Minuten langsamer ist ein Volvo, der mit seinem System (1170 Euro) auf Inrix-Daten setzt.
AMS-Redakteure: Reine Stichprobe
Die Tester fuhren an vier Tagen jeweils zur Hauptverkehrszeit zwischen StΓ€dten rund um die Autobahnen A5, A6, A8 und A81 im GroΓraum Stuttgart. Der Test umfasste ΓΌber 75 Stunden Fahrzeit und mehr als 4000 Kilometer Strecke β dennoch betonen die Redakteure den Stichprobencharakter.