t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Verbraucherschützer warnen: Betrüger wollen Amazon-Kunden abzocken


Betrüger wollen Amazon-Kunden abzocken

Von t-online, sha

18.10.2022Lesedauer: 1 Min.
Verbraucherschützer kritisieren den Umgang mit InternetspendenVergrößern des BildesVerbraucherzentrale (Symbolbild): Die Verbraucherschützer warnen von Kriminellen, die Kunden von Amazon abzocken wollen. (Quelle: imago-images-bilder)
Facebook LogoX LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Haben Sie eine Zahlungsaufforderung nach einem Kauf über den Versandhändler Amazon bekommen? Dabei könnte es sich um einen Betrugsversuch handeln.

Kunden sollten vorsichtig sein, wenn sie eine E-Mail mit einer Zahlungsaufforderung nach einem Kauf über Amazon erhalten. Das berichtet die Verbraucherzentrale Niedersachsen auf ihrer Seite. Bei der Nachricht könnte es sich um einen Betrugsversuch handeln.

Bei einem konkreten Fall habe ein Kunde nach dem Kauf eines Artikel über Amazon eine E-Mail vom Verkäufer erhalten. Angeblich habe es Probleme bei der Zahlungsabwicklung mit Amazon gegeben.

Konto befindet sich im Ausland

In der Mail sei der Käufer aufgefordert worden, "das Geld einfach direkt auf das Konto des Händlers" zu überweisen. In dem Fall sei ein Konto in Spanien angegeben worden, das Kunden für die Zahlung hätten nutzen sollen.

Um nicht auf solche Betrugsversuche reinzufallen, sollten Kunden nicht auf die Zahlungsforderung eingehen, raten die Verbraucherschützer. Und weiter: "Wickeln Sie Käufe immer direkt auf der Verkaufsplattform ab, niemals auf anderem Weg." Werden Zahlungen nicht direkt über Amazon abgewickelt, haben Käufer keinerlei Handhabe gegenüber den Verkäufern. Auch spätere Probleme ließen sich so nicht über den Versandhändler abklären.

Die Verbraucherzentrale Niedersachen warnt regelmäßig vor Betrugsfällen im Internet. Vor wenigen Tagen hatten die Verbraucherschützer über dubiose Angebote von Brennmaterialien im Internet berichtet. Online seien nicht nur vermehrt Angebote zu horrenden Preisen, sondern auch zunehmend Fake-Shops zu finden, hieß es.

Verwendete Quellen
  • verbraucherzentrale-niedersachsen.de: "Vorsicht vor privater betrügerischer Zahlungsaufforderung bei Kauf auf Amazon"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website