Ab dem 28. Mai soll es einfacher werden, Preistricks im Einzelhandel erkennen zu können. Eine Verordnung soll mehr Transparenz schaffen.
Angesichts der Wetterprognosen könnte es nach Einschätzung des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) im Bereich der Erft am Freitag zu leichtem Hochwasser ...
Für den Verbraucherschutz war das im vergangenen Jahr novellierte Telekommunikationsgesetz ein Schritt nach vorn. Doch so richtig zufrieden...
Sie entdeckten krebserregende Stoffe in Werkzeuggriffen, bedenkliche Weichmacher in Olivenöl oder zugesetzten Zucker in Säften. Viele Veröffentlichungen der Stiftung Warentest hatten Folgen für den Markt.
Alles neu macht der Mai nicht, aber doch einiges: Vor allem im Verbraucherschutz gibt es zahlreiche Verbesserungen. Außerdem wird der Zensus nachgeholt und für Steuerzahler endet eine Frist.
Die Zahl der Apotheken, die sich an den Corona-Impfungen beteiligen, ist in Thüringen gering. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums haben sechs Apotheken beim Landesamt für ...
Nach zahlreichen Kundenbeschwerden über schlechte Beratung hat die Verbraucherzentrale fast 200 Telefonshops in Nordrhein-Westfalen überprüft. Dabei seien "gravierende Mängel im ...
Um gegen negative Bewertungen im Internet vorzugehen, greifen Händler teils zu drastischen Maßnahmen, warnen Verbraucherschützer. Eine neue Richtlinie könnte das ändern.
Einige Mobilfunkanbieter halten sich laut eines Medienberichts nicht an die neuen Kündigungsregeln. Die Unternehmen rechtfertigten sich mit Umstellungsproblemen.
Von Kopfhörern bis Flugdrohnen: Die Bundesnetzagentur hat im Jahr 2021 fast 23 Millionen Produkte für den Verkauf gesperrt...
Die Grünen in Niedersachsen wollen das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) in Tests auf das Coronavirus einbinden. "Dort könnten täglich bis zu 1500 ...
Mehr Sicherheit für Verbraucher: Um vor Risiken zu schützen, gibt es künftig strengere Vorgaben bei den Lebensmittelverpackungen...
Der Vergleich mehrerer Girokonto-Modelle der Plattform Check24 fiel in die Missgunst des Verbraucherschutzes. Das Landgericht München pflichtet diesem jetzt bei. Nun soll es die Bafin richten.
Auf vielen Kreuzfahrten werden Zwangstrinkgelder unaufgefordert abgebucht. Das führt zu viel Unmut bei Passagieren und dem Verbraucherschutz. Ist das überhaupt erlaubt?
Verunreinigungen, Fremdkörper und Grenzwertüberschreitungen: Seit Jahresbeginn wurden deutlich mehr gesundheitsschädliche Lebensmittel...
Hannover (dpa/lni)- Im vergangenen Jahr hat auch der gesundheitliche Verbraucherschutz in Niedersachsen unter dem Eindruck der Corona-Pandemie gestanden. Es sei eine ...
Der schleswig-holsteinische Landtag bündelt seine digitalen Kompetenzen künftig in einem Ausschuss. Dieser Bereich wird dem Ausschuss für Landwirtschaft, Verbraucherschutz, ...
Der Discounter Lidl verkauft in dieser Woche "Cannabis-Cookies", "Hash-Brownies" oder einen "Cannabis-Energydrink" – obwohl in den Produkten gar kein Cannabis drin ist. Dürfen die Artikel trotzdem so heißen?
Die Linksfraktion im sächsischen Landtag sieht dringenden Nachbesserungsbedarf bei der staatlichen Lebensmittelkontrolle. "Es ist ein erschreckendes Bild", sagte deren Sprecher für ...
Nach historischen Wasserständen an vielen Flüssen in Nordrhein-Westfalen bleibt die Hochwasserlage auch am Donnerstag angespannt. Zwar sinken laut Hochwasserinformationsdienst des ...
Verbraucherschützer raten Kundinnen und Kunden von Fitnessstudios zu einer genauen Prüfung einseitiger Vertragsanpassungen während der Corona-Pandemie. Nachdem die Fitnessstudios ...
Die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP) ist am Freitag zur Vorsitzenden des Bundesratsausschusses für Agrarpolitik und ...
Mit einem Hauswirtschafts-Führerschein will Niedersachsens Ministerin für Ernährungs- und Verbraucherschutz Barbara Otte-Kinast (CDU) die Berufs- und Alltagskompetenzen von jungen ...
Auf den Straßen per Flatrate unterwegs sein: Damit werben Anbieter von Auto-Abos. Auskünfte über Abgase mussten bisher nicht transparent gemacht werden. Das ändert sich nun.
Frische Beeren sollten vor dem Verzehr stets gründlich gewaschen, Tiefkühlbeeren sollten erhitzt werden. Andernfalls drohen Infektionen.
Im Internet gilt mitunter das Recht des Stärkeren: Gegen die Macht der größten Plattformen kommen Politik und Verbraucher kaum noch an. Die EU-Kommission will mehr Waffengleichheit schaffen. Doch wie genau?
Unklare Hinweise zu Widerrufsfristen oder zu hohe Kosten bei vorzeitiger Rückzahlung sorgen bei Kreditnehmern immer wieder für Unmut...
"Zuckerschock" für Lemonaid: Die Bio-Limonaden-Firma hat Ärger mit dem Amt für Verbraucherschutz der Stadt Bonn. Grund: Eins ihrer Getränke enthält zu wenig Zucker.
Für manche Bankkunden wird es in der Corona-Krise eng bei der Zahlung von Zins und Tilgung für ihren Verbraucherkredit. Geldhäuser können...
Die EU verfolgt bei der Entwicklung von sogenannten Tracing-Apps einen gemeinsamen Ansatz. Apps, die dabei helfen, Corona-Infektionsketten...
Weil er kleine Plastikstücke enthalten könnte, warnt die Andechser Molkerei vor dem Verzehr eines von ihr erzeugten Reibekäses...
Banken und Fondsgesellschaften müssen seit 2019 jährlich darstellen, wie viel eine Wertpapieranlage insgesamt gekostet hat. Doch nicht alle gehen wirklich transparent damit um.
Was können Supermarktkunden tun, damit mehr Lebensmittel schonender produziert werden? Weniger zu Schnäppchen greifen, appellieren Bauern...
Viele essen in der Adventszeit regelmäßig Lebkuchen. Nun wurden in Proben des Weihnachtsgebäcks erhöhte Werte des krebserregenden Stoffs entdeckt.
Um Lebensmittelkontrollen schneller und effektiver zu gestalten, bekommen die städtischen Mitarbeiter nun Tablets, mit denen sie ab sofort unterwegs sind.
Polizei und Verbraucherschutz können Betrug und Abzocke im Internet verhindern und den Opfern helfen. Wir erklären, an wen sich Verbraucher wenden sollten, wenn sie Verdächtiges im Netz beobachten.
Manche zählen es zu den Grundnahrungsmitteln: Bier. Wegen Rückständen von Reinigungsmitteln muss eine Brauerei jetzt 30.000 Flaschen zurückrufen.
Mitten in Essen hat ein Anwohner am Sonntag ein wolfsähnliches Tier gesehen. Das Landesamt für Umwelt- und Verbraucherschutz hat den Hinweis jetzt geprüft.
Im guten Glauben, Räucherlachs gekauft zu haben, kommen die Scheiben auf den heimischen Teller. Doch in Wahrheit steckt nur Lachsersatz in der Verpackung.
EU-Gesetze haben direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger. Vor allem in digitalen Belangen habe sich vieles verbessert, finden Verbraucherschützer. Ein Überblick über die wichtigsten EU-Vorzeigeprojekte.
Der Hamburger Getränkehersteller Lemonaid hat eine Abmahnung erhalten. Dem Unternehmen wird untersagt, seine Bio-Limo weiterhin als Limonade zu bezeichnen. Die Begründung ist kurios.
In Frankreich ist die Richtlinie schon umgesetzt. Hierzulande passiert es 2019: Die Kraftstoffe erhalten an den Tankstellen eine...
Bald ziehen Verbraucherschützer stellvertretend für Dieselfahrer gegen VW vor Gericht. Die können sich an der Musterklage beteiligen...
Während der Fußball-WM vom 14. Juni bis zum 15. Juli in elf russischen Städten, wollen viele Fans ihren Mannschaften ganz nah sein und reisen nach Russland. Die Übernachtungskosten sind allerdings stark überzogen.
Die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter erfüllen die EU-Regeln zum Schutz ihrer Nutzer nur unzureichend. Brüssel will sich damit nicht zufrieden geben.
Lidl hatte kürzlich einen Blätterteig wegen möglicher Metallteile zurückgerufen. Nun hat der Hersteller Wewalka den Rückruf ausgeweitet: Auch in Blätterteig bei Aldi Nord können sie enthalten sein.
Wie Lebensmittel produziert werden, ist umstritten: Es geht um mehr Umwelt- und Verbraucherschutz. Passend, dass die Grüne Woche 2018 in die Phase der Regierungsfindung fällt.