"Gaganyaan" Indien: Erfolgreicher Test für bemannte Raumfahrtmission
Es ist ein weiterer Erfolg des indischen Raumfahrtprogramms. Am Samstag glückte der Test einer Rakete für eine bemannte Mission, die 2025 stattfinden soll.
Indien mausert sich gerade zu einer Raumfahrt-Nation. Vor knapp einem Monat startete die Sonde Aditya-L1 in Richtung Sonne, knapp einen Monat davor gelang dem Land mit der Chandryaan-Mission die sanfte Landung auf dem Mond mit einem unbemannten Raumfahrzeug.
Nun hat Indien auch erfolgreich eine Rakete für seine geplante bemannte Raumfahrtmission getestet. "Ich freue mich sehr, den erfolgreichen Abschluss der Mission bekannt geben zu können", sagte der Chef der indischen Raumfahrtbehörde ISRO, S. Somanath, am Samstag nach dem Test.
Die Mission Gaganyaan (Himmelsschiff) soll 2025 drei Astronauten in eine Erdumlaufbahn bringen. Das Projekt gilt als wichtiger Meilenstein für Indiens Raumfahrtambitionen.
Der Test am Samstag galt dem Not-Evakuierungssystem des Besatzungsmoduls. Das Modul löste sich kurz nach dem Start vom Antrieb und landete zehn Minuten später sanft im Meer. Der Start war zuvor wegen schlechten Wetters und einer Motorenpanne um zwei Stunden verschoben worden.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Viele Tests vor bemannter Mission geplant
Die ISRO plant vor Beginn der eigentlichen Mission eine Reihe von insgesamt 20 Tests, darunter die Entsendung eines Roboters in den Weltraum. Gaganyaan ist die erste Mission dieser Art für Indien und kostet das Land laut Raumfahrtbehörde rund 1,08 Milliarden Dollar (rund 1,02 Milliarden Euro). Die Astronauten sollen drei Tage außerhalb der Erdatmosphäre verbringen, bevor sie auf die Erde zurückkehren.
Premierminister Narendra Modi hat angekündigt, bis zum Jahr 2040 einen Menschen zum Mond senden zu wollen. Im August wurde Indien zum vierten Land, dass ein unbemannte Raumsonde auf dem Erdtrabanten landen konnte.
Indiens Raumfahrtprogramm ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Experten zufolge kann das südasiatische Land die Kosten dabei vergleichsweise gering halten, weil es bestehende Technologien kopiert und anpasst und zudem über eine große Zahl an hochqualifizierten Ingenieuren verfügt.
- Nachrichtenagentur afp