Neue Messenger-Funktion Signal führt zeitliche Steuerung für Sprachnachrichten ein

Signal führt eine Funktion für zeitverzögertes Versenden von Sprachnachrichten ein. Das Update erneuert zudem Sicherheitsmaßnahmen für Android und iOS.
Der Messenger-Dienst Signal hat eine neue Funktion angekündigt: Nutzer können künftig Sprachnachrichten aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt versenden. Wie die Signal-Stiftung in einer Pressemitteilung erklärt, könne diese Möglichkeit vor allem in Situationen wie Geburtstagsgrüßen nützlich sein, wenn man an einem speziellen Tag keine Zeit findet, um die Nachricht persönlich zu verschicken.
Neben dieser Neuerung bietet das bevorstehende Update weitere Verbesserungen sowohl für Android- als auch für iOS-Nutzer. Auf Android-Geräten wurde die Barrierefreiheit verbessert und kleinere Fehler behoben. Zudem haben die Entwickler eine Übersichtsfunktion hinzugefügt, mit der Nutzer schneller erkennen können, in welchen Gruppen sie mit bestimmten Kontakten sind – eine Maßnahme, um Phishing-Angriffe zu erschweren.
Weitere Funktionen sind geplant
Bei Apple-Geräten wurde zudem die Medienverwaltung optimiert, indem Signal nun die native Medienanzeige von iOS nutzt. Das erleichtere den Zugriff auf empfangene Bilder und Videos und ermögliche es Nutzern, direkt zur Nachricht eines geteilten Mediums zu springen.
Ansonsten arbeitet Signal nach eigenen Angaben bereits an einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Backups. Diese Funktion soll in zukünftigen Updates verfügbar sein und stellt einen weiteren Schritt zur Verbesserung der Datensicherheit dar.
Die Ankündigung folgt kurz nach Berichten über Sicherheitsprobleme bei aus Open-Source-Quellen abgeleiteten Messengern wie Telemessage. Signal betont in diesem Zusammenhang erneut seine Verpflichtung zur Sicherheit seiner eigenen Plattform und warnt vor den Risiken bei modifizierten Versionen. Die Aktualisierungen werden mit den Versionen 7.41 für Android und 7.57 für iOS in Kürze an alle Anwender verteilt.
- Pressemitteilung von Signal