Hashtag nach AfD-Erfolg Debatte auf Twitter: "Ich bin #87Prozent"

Nach dem Wahlerfolg der AfD protestieren zahlreiche Menschen gegen die rechtspopulistische Partei. Sowohl auf den Straßen als auch in den sozialen Netzwerken solidarisieren sich AfD-Gegner. Auf Twitter finden sich Nutzer unter dem Hashtag "#87Prozent" zusammen.
Die AfD bekam am Sonntag bei der Bundestagswahl knapp 13 Prozent der Stimmen und zieht so mit 94 Sitzen in den Bundestag ein. Mit dem Hashtag "#87Prozent" wollen die Twitter-Nutzer zeigen, dass sie nicht zu denen gehören, die diese Partei gewählt haben.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Nachdem unter anderem "Zeit Online" über seinen Twitter-Account dazu aufrief, unter dem Hashtag mitzutwittern, kletterte #87Prozent die Trendlisten des Kurzbotschaftendiensts nach oben.
Allerdings gab es auch Stimmen, die davor warnten, die AfD-Wähler auf diese Weise auszugrenzen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.