EuGH-Urteil Gmail-Streit: Bundesnetzagentur verliert gegen Google

Ist der E-Mail-Service Gmail ein Telekommunikationsdienst nach EU-Recht? Darüber streiten sich Google und die Bundesnetzagentur seit Jahren. Nun hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil gefällt.
Die Bundesnetzagentur ist mit dem Versuch gescheitert, Webdienste wie Googles Gmail den deutschen Telekom-Bestimmungen zu unterwerfen. Derlei Dienste seien nach EU-Recht keine elektronischen Telekommunikationsdienste, urteilt der Europäische Gerichtshof in Luxemburg (Rechtssache C-193/18).
Demnach müssen Gmail und andere Webangebote keine neuen Verpflichtungen beim Datenschutz oder der öffentlichen Sicherheit eingehen – etwa Schnittstellen für den Datenzugriff von Ermittlungsbehörden einrichten.
EuGH entscheidet im Gmail-Streit
Die Bundesnetzagentur wollte seit 2012 erreichen, dass Google Gmail bei ihr als Telekommunikationsdienst anmeldet, der US-Konzern wehrte sich jedoch juristisch dagegen. Das Verwaltungsgericht Köln wies die Google-Klage in erster Instanz noch ab. Der EuGH sollte nun klären, ob Email-Dienste, die über das offene Internet laufen, ohne den Kunden einen Internetzugang zu bieten, Telekommunikationsdienste nach EU-Recht seien.
Die Luxemburger Richter verneinten dies, "da dieser Dienst nicht ganz oder überwiegend in der Übertragung von Signalen über elektronische Kommunikationsnetze besteht".
- EuGH-Entscheidung: Muss Gmail ein Schlupfloch für Behörden einbauen?
- 20 statt neun Prozent: Werden Google und Facebook bald härter besteuert?
- Schluss mit Spam und Phishing: So rüsten Sie sich gegen Mail-Betrug
Im konkreten Streit zwischen Google und der Bundesnetzagentur muss nun das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen auf Grundlage des EuGH-Urteils entscheiden. Das deutschen Telekommunikationsgesetz basiert auf der entsprechenden EU-Richtlinie.
- Nachrichtenagentur dpa