• Home
  • Themen
  • Luxemburg


Luxemburg

Luxemburg

EU-Beitritt der Ukraine? Diese Länder haben Zweifel

Wird die Ukraine als EU-Beitrittskandidat anerkannt? Die Hoffnung auf ein klares "Ja" der Mitgliedsstaaten ist groß, doch an diesen Ländern könnte es scheitern.

Wolodymyr Selenskyj: Der Präsident der Ukraine bittet die EU-Länder um Unterstützung bei der Anerkennung seines Landes als Beitrittskandidat.

Lange waren Teslas Supercharger den Fahrern der eigenen Marke vorbehalten. Jetzt hat der Autobauer einen Teil seiner Ladestationen in Deutschland auch für Fremdmarken freigegeben – und prüft, ob weitere dazukommen. 

Supercharger: Mehr als 35.000 hat Tesla weltweit aufgestellt.
Von Christopher Clausen

Die Teuerungsrate im Euroraum ist im Mai so stark gestiegen wie noch nie seit der Einführung der Gemeinschaftswährung. Die Inflation kletterte über die Marke von acht Prozent. Das lag vor allem an hohen Energiepreisen. 

Eine Mitarbeiterin zieht Waren über die Scannerkasse eines Supermarkts (Symbolbild): Die Inflation macht sich für viele Menschen im Euroraum im Alltag bemerkbar.

Die EU-Innenminister haben sich auf drei Punkte geeinigt, in denen die aktuelle Migrationspolitik reformiert werden soll. Einige sprechen von einem "bedeutenden Fortschritt" – doch der beruht auch auf Freiwilligkeit.

Nancy Faeser, Bundesinnenministerin: Sie geht davon aus, dass sich etwa zwölf Mitgliedsstaaten an der Verteilung von Geflüchteten beteiligen könnten.

Hersteller in der Eurozone klagen über weiter steigende Preise und ziehen selbst an. Noch nie seit der Einführung des Euros waren die Erzeugerpreise so hoch. Besonders die Energiepreise belasten.

Traktor auf dem Feld (Symbolbild): Die Landwirte leiden unter steigenden Preisen bei Düngemitteln und Futtermitteln.

Das Königshaus in Luxemburg gibt traurige Nachrichten bekannt: Der Bruder von Großherzogin Maria Teresa ist im Alter von 64 Jahren verstorben. Der Hof vermeldet Luis Mestres Tod mit einem Social-Media-Post.

Großherzogin Maria Teresa Mestre: Die 66-Jährige trauert um ihren Bruder.

Das Kind in einer gesunden Umgebung aufziehen und zugleich umweltfreundlich leben – das stellt für viele Länder ein Problem dar, wie ein neuer Bericht von Unicef offenbart. Auch Deutschland verbrauche zu viele Ressourcen.

Eine Mutter und ihr Kind gießen Blumen (Symbolbild): Unicef warnt vor zu hohem Verbrauch in Deutschland.

Die Nato umfasst 30 Mitgliedsstaaten, mit Schweden und Finnland drängen neue Länder ins Bündnis. Welche Länder gehören bereits dazu? Und wie lange dauert die Aufnahme? 

Die Nato umfasst mittlerweile 30 Mitgliedsstaaten (Symbolbild).

Christine Lambrecht nahm ihren Sohn im Regierungshubschrauber mit – seitdem reißen die Vorwürfe nicht ab. Doch auch andere ließen ihre Familien mit der Bundeswehr fliegen, darunter auch Ex-Kanzlerin Merkel.

Christine Lambrecht: "Ich habe in sehr kurzer Zeit sehr viel umgesetzt."
  • Sonja Eichert
Von Sonja Eichert

Die EU-Kommission hat einen Plan vorgestellt, um von russischen fossilen Brennstoffen loszukommen. Luxemburgs Energieminister fordert dabei auch ein Geschwindigkeitslimit auf den Straßen.

Lichter auf der A40 (Symbolbild): Luxemburg fordert ein EU-weites Tempolimit.

In Rotterdam findet am 22. Mai zum 65. Mal der Eurovision Song Contest statt. Wer einen garantierten Startplatz hat – und was Sie sonst noch über den ESC wissen müssen.

Malik Harris: Der 24-Jährige will für Deutschland beim ESC in Turin antreten.
  • Ani Palyan
Von Ani Palyan

Deutschlands Hauptstadt ist Berlin, das wissen wohl die meisten. Aber wie heißen noch gleich die Hauptstädte von Bulgarien, Moldau, Litauen und Slowenien? Hier können Sie es nachschauen.

Europa: Welche Länder liegen in Europa?

Am 19. April wird Frank Elstner 80 Jahre alt. Wie sein Leben zwischen Babysitting, Dschungelcamp und Lampenfieber aussieht, verrät der Erfinder von "Wetten, dass..?" im Interview mit t-online. 

Frank Elstner 1983 als Moderator von "Wetten, dass..?": Er ist auch der Erfinder der Samstagabendshow.
Von Benedikt Amara

Deutschland ist bisher von einer Grippewelle verschont geblieben. Die stark abgeschwächte Influenza-Verbreitung in Zeiten der Corona-Pandemie könnte allerdings einige negative Folgen nach sich ziehen.

Noch immer keine Grippewelle: Welche Folgen kann das haben?

Gute Nachrichten für Pendler und Osterurlauber: Die Spritpreise gehen langsam wieder zurück. Der ADAC erwartet eine weitere Normalisierung...

Auch der Dieselpreis liegt in Deutschland inzwischen wieder unter der 2-Euro-Marke.

Die EU-Staaten haben über die weitere Unterstützung der Ukraine beraten. Ein Öl-Embargo wurde nicht beschlossen. Die EU will mehr Geld bereitstellen, braucht dafür aber die Zustimmung nationaler Parlamente.

Flaggen der Europäischen Union (Symbolbild): Auf ein Energie-Embargo gegen Russland konnte sich die EU bislang nicht einigen.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website