• Home
  • Digital
  • Computer
  • Hardware
  • Diese Miniroboter sollen eines der größten Probleme im Orbit lösen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchiff zerbricht: 27 Seeleute vermisstSymbolbild für einen TextHandball-WM: Das sind die DHB-GegnerSymbolbild für einen TextAffenpocken-Impfstoff angekommenSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextRegierung rät zu NotstromaggregatenSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextAbifeier eskaliert – Polizei räumt SchiffSymbolbild für einen TextReiten: Olympiasiegerin disqualifiziertSymbolbild für einen TextKilometerlange Schlange an FlughafenSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextFußgänger von Auto überrollt – totSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Diese Miniroboter sollen eines der größten Probleme im Orbit lösen

Von t-online, sha

23.03.2022Lesedauer: 2 Min.
Zwei Miniroboter auf der ISS: Die Roboter simulieren eine Szenario, bei dem Weltraumschrott eingefangen wird.
Zwei Miniroboter auf der ISS: Die Roboter simulieren eine Szenario, bei dem Weltraumschrott eingefangen wird. (Quelle: NASA)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt experimentiert auf der ISS mit Minirobotern. Die Systeme sollen eines der größten Probleme unserer Zeit im Orbit angehen.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeitet an der Lösung eines der größten Probleme im nahen Orbit: Wie lässt sich Weltraumschrott entfernen? Dabei experimentieren die Wissenschaftler auf der Internationalen Raumstation ISS mit zwei Minirobotern, die Teile im All einfangen und mitnehmen können sollen.

"Die beiden Roboter auf der ISS simulieren ein orbitales Szenario", sagt Roberto Lampariello vom DLR-Institut für Robotik und Mechatronik. Die Aufgabe sei, dass ein Roboter den anderen einfangen und mitnehmen müsse. So soll das Sammeln von Weltraumschrott erprobt werden. Die beiden Roboter arbeiten völlig autonom.

Eine KI hilft dem Roboter

Die Herausforderung: Der Roboter müsse die Flugbahn des anderen Systems in Schwerelosigkeit berechnen, sich in die richtige Position bringen und einen Zusammenstoß vermeiden. Eine Künstliche Intelligenz (KI) helfe dem würfelförmigen Roboter dabei, die Situation einzuschätzen.

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Liebe Regierung, Herr Melnyk ist untragbar"
Ranga Yogeshwar: Der Wissenschaftsjournalist hat einen Appell mit der Überschrift "Waffenstillstand jetzt!" unterschrieben.


Die Erkenntnisse sind laut DLR wegweisend für die weitere Entwicklung von Robotern, die Teile im All einfangen. Die Software für die Bahnberechnung des Systems sei am DLR-Institut für Robotik und Mechatronik im bayerischen Oberpfaffenhofen entwickelt und auf der ISS erfolgreich getestet worden. Dabei habe man mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) zusammengearbeitet.

900.000 Schrott-Teile befinden sich im Orbit

Rund um die Erde sammele sich Schrott, der unkontrolliert um die Erde kreise. Die Teile seien eine große Gefahr, da sie das sogenannte Kessler-Syndrom auslösen könnten. Beim Kessler-Syndrom treffen Trümmerteile aufeinander und erzeugen dadurch ein immer größeres Trümmerfeld. Es kommt zu einer Kettenreaktion, durch die intakte Systeme wie die ISS beschädigt werden können. Laut DLR befinden sich mehr als 900.000 Weltraumschrott-Objekte in der niedrigen Erdumlaufbahn.

Deren Entfernung beschäftigt das DLR schon länger. Mit der Roboterlösung seien jetzt weiteren Möglichkeiten hinzugekommen, Weltraumschrott unschädlich zu machen. Möglich sei zum Beispiel, "Trümmerobjekte einzufangen und in der Erdatmosphäre verglühen zu lassen".

Auch eine Reparatur defekter Anlagen im All wie Satelliten werde in Betracht gezogen. In beiden Fällen müsse zunächst eine Annäherung an ein Trümmerteil oder einen defekten Satelliten gelingen. Dabei könnten die Miniroboter helfen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Rahel Zahlmann
  • Adrian Roeger
Von Rahel Zahlmann, Adrian Röger
ISS

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website