• Home
  • Digital
  • Computer
  • Hardware
  • Elektrofachhändler Conrad schließt fast alle Filialen: Fokus auf Privatkunden


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen Text"Kegelbrüder": Richter fühlt sich "verhöhnt"Symbolbild für einen TextFrau bei Politikertreffen getötetSymbolbild für einen TextBericht: Lindner will bei Hartz IV sparenSymbolbild für einen TextTV-Star überfuhr Sohn mit RasenmäherSymbolbild für einen TextUkraine fahndet nach AbgeordnetemSymbolbild für ein VideoPilot filmt Kampfeinsatz in UkraineSymbolbild für einen TextMord an US-Musiker: Urteil gefallenSymbolbild für einen TextTour-Star renkt sich Schulter selbst einSymbolbild für einen TextSpears grüßt oben ohne aus FlitterwochenSymbolbild für ein VideoWimbledon: Die klare FavoritinSymbolbild für einen TextAnsturm auf Johnny Depp in HessenSymbolbild für einen Watson TeaserHarter Vorwurf gegen Bill KaulitzSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Elektronikhändler Conrad schließt fast alle Filialen

Von t-online, sha

Aktualisiert am 13.04.2022Lesedauer: 1 Min.
Conrad Electronic
Conrad Electronic: Der Elektronikhändler will die meisten seiner Filialen schließen. (Quelle: imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Conrad Electronic will beinahe alle seine Märkte bundesweit schließen. Der Grund: Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass Kunden vermehrt online einkaufen, heißt es.

Der IT-Fachhändler Conrad Electronic macht fast alle seine Filialen bundesweit dicht. Nur der Laden im bayerischen Wernberg-Köblitz soll weiter betrieben werden, teilt das Unternehmen mit. Alle anderen Standorte sollen im Laufe des Jahres geschlossen werden.

"Der Trend, dass gerade PrivatkundInnen ihren Bedarf weniger im stationären Handel decken und stattdessen vermehrt online einkaufen, hat sich durch Corona in den vergangenen zwei Jahren noch einmal deutlich beschleunigt", heißt es zur Begründung.

Künftig will sich der Konzern stärker auf sein Geschäft mit Unternehmenskunden konzentrieren. Im nordrhein-westfälischen Hürth hatte Conrad 2020 seine erste B2B-Filiale in Betrieb genommen. Jetzt werde nach weiteren Standorten für solche Geschäfte gesucht, heißt es.

Elf Filialen bundesweit

Mitarbeiter aus den bisherigen Filialen sollen sich auf offene Stellen innerhalb des Unternehmens bewerben können, schreibt Conrad-Chef Ralf Bühler in einer Mitteilung. Die Beschäftigten seien frühzeitig über den Schritt informiert worden. Man wolle sozialverträgliche Regelungen finden.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Spektakel auf Sylt – und eine kleine Kirche in Aufruhr
Kirche St. Severin auf Sylt: Hier geben sich Christian Lindner und Franca Lehfeldt am Samstag das Jawort.


Laut Conrad gibt es solche einschneidenden Veränderungen nicht das erste Mal in der fast 100-jährigen Geschichte des Unternehmens. Bereits in den 70er-Jahren seien fast alle damaligen Filialen geschlossen worden, um sich auf den Versandhandel zu konzentrieren.

Laut der Website des Unternehmens betreibt Conrad elf Filialen bundesweit. Die Standorte sind unter anderem Berlin, Frankfurt am Main, München, Hannover und Regensburg. Die Firma wurde 1923 von Max Conrad in Berlin gegründet. Seit 1946 befindet sich der Zentralsitz des Unternehmens im oberpfälzischen Hirschau in Ostbayern.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Rahel Zahlmann
  • Adrian Roeger
Von Rahel Zahlmann, Adrian Röger

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website