Menรผ Icont-online - Nachrichten fรผr Deutschland
HomeDigitalElektronikFernsehen & HIFI

Stromverbrauch bei Fernsehern und Co: Ausschalten statt Standby spart kaum Geld


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fรผr einen Textร–lpreis stรผrzt abSymbolbild fรผr einen TextSchรผsse auf FDP-Politiker bei StuttgartSymbolbild fรผr einen TextKopftuchverbot: Hohe Entschรคdigungen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Ausschalten statt Standby spart kaum Geld

t-online, rk

Aktualisiert am 03.12.2020Lesedauer: 3 Min.
Unterhaltungselektronik: Lohnt sich das Abschalten?
Unterhaltungselektronik: Lohnt sich das Abschalten? (Quelle: Monique Wรผstenhagen/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der neuem groรŸe Fernseher hat bestimmt einen hohen Standby-Verbrauch, oder doch nicht? Wie viel Strom ziehen vernetzte Gerรคte? Kann man mit einer kompletten Abschaltung tatsรคchlich mehrere hundert Euro im Jahr sparen? Wir haben nachgerechnet.

Bei der Frage nach Stromkosten kann man leicht den รœberblick รผber die Verbraucher verlieren. Ein nahe liegendes Ziel bei Spar-Aktionen ist der Standby-Betrieb von Elektrogerรคten, da er Energie zugunsten von Bequemlichkeit verschwendet. Zwischen 50 und 100 Euro sollen deutsche Haushalte sparen kรถnnen, wenn sie die Unterhaltungselektronik, Computer und andere Gerรคte รผber schaltbare Steckerleisten komplett vom Strom nehmen. Stimmt das auch?


Diese Gerรคte sind in der letzten Dekade ausgestorben

Die ersten Videorekorder fรผr Privatanwender kamen Anfang der Sechzigerjahre auf den Markt. Gegen Ende der Neunzigerjahre wurden dann DVD-Spieler populรคrer, die Videorekorder langsam verdrรคngten. Dennoch hielten sich die Gerรคte bis 2016. Erst dann verkรผndete Funai Denki, der letzte Hersteller von Videorekordern, die Produktion einzustellen.
Die ersten Disketten wurden 1969 von IBM verkauft, andere Hersteller folgten bald. Je nach GrรถรŸe passten auf eine Diskette wenige Kilobyte bis mehrere Megabyte. Als letztes Unternehmen produzierte Sony die "wabbeligen Scheiben" noch bis 2011.
+6

Die Masse macht es

Von den mehr als 37 Millionen Haushalten in Deutschland hat fast jeder einen Kรผhlschrank, eine Waschmaschine und im Schnitt 1,6 Fernseher. In jedem zweiten Haushalt gibt es eine Spielekonsole. Fast 90 Prozent der Haushalte haben einen Computer, im Durchschnittlich eher zwei. Statistiken berechnen den Deutschen eine tรคgliche Medienzeit von 10 Stunden.

Der Fernseher lรคuft drei Stunden, das Radio ebenfalls und Smartphones, Tablets sowie PCs verdrรคngen die Zeitungen zunehmend. Alles verbraucht Strom โ€“ wรคhrend und nach der Nutzung. Auch wenn die Gerรคte als Einzelposten in der Stromrechnung nicht wirklich auffallen, sorgt ein massenhafter Standby-Betrieb von 21 Stunden bei 120 Millionen Fernsehern in Deutschland doch fรผr enorm hohe Energiekosten.

Der Standby von TV und Co โ€“ nicht mehr als ein Watt

Der Standby-Verbrauch von Fernsehern wird oft รผbertrieben. Aktuelle Flachbildfernseher verbrauchen zwischen 0,1 und 0,7 Watt, das gilt auch fรผr vernetzte Gerรคte im WLAN, teure und gรผnstige. Fernseher, die vor 10 Jahren gekauft wurden, hatten aufgrund der Plasma-Technologie vielleicht den doppelten Stromverbrauch, im Standby allerdings lag er nur unwesentlich รผber dem heutigen.

Seit 2013 darf der maximale Standby-Verbrauch von vielen Elektrogerรคten nicht mehr als 1 Watt betragen. Hat der Elektroherd oder die Waschmaschine kein Display, dรผrfen im Standby maximal 0,5 Watt verbraucht werden. Drucker liegen im Leerlauf geringfรผgig รผber einem Watt, wenn sie in den "richtigen" Standby gehen, auch darunter.

Im รœbrigen sollte man OLED-TVs etwa zwingend angeschaltet lassen: Sie nutzen die Nacht um das Bild zu neutralisieren und beginnende mรถgliche Einbrenneffekte zu neutralisieren. Wer sie ganz vom Netz trennt, schadet den Gerรคten langfristig womรถglich.

WLAN-Router und Kabel-Receiver sind heimliche Stromfresser

WLAN-Router sind eine Ausnahme, selbst bei der Nacht-Abschaltung verbrauchen sie noch rund 7 Watt. Im Betrieb wird der Stromhunger dann aber unwesentlich grรถรŸer und bleibt meist unter 10 Watt. Auf diesem Niveau liegen auch viele TV-Empfรคnger, die Set-Top-Boxen fรผr Sat-, Kabel- oder Media-Empfang รผber das Internet kรถnnen im "Schnellstart-Standby" bis zu 10 Watt verbrauchen. Bei diesen Gerรคten kรถnnen Sie aber auch in den Energiespar-Standby mit unter einem Watt Verbrauch wechseln.

Natรผrlich sollten Sie sparen, aber hoffen Sie nicht auf Wunder

Wenn Sie jetzt das Rechnen anfangen, werden Sie bemerken, dass "100 Euro Stromkosten durch Standby" eher Mythos als Wirklichkeit sind. Selbst wenn TV, HiFi-Anlage, Konsole, Schnurlos-Telefon, Router, E-Herd, Mikrowelle, Kaffeeautomat und Drucker zuhause nie ganz ausgeschaltet werden, summiert sich der Verbrauch auch bei Gerรคten, die schon ein paar Jahre alt sind, nur auf wenige Watt.

Um auf 100 Euro Ersparnis pro Jahr zu kommen, braucht es schon 40 Watt an Standby-Leistung (den ganzen Tag), die wegfallen. Eine Ersparnis von 50 Euro pro Jahr ist bei den meisten Haushalten allerdings durchaus realistisch. Wer mehr sparen will, sollte sich nach einem gรผnstigeren Stromanbieter umsehen.

Unabhรคngig davon lohnt sich Strom sparen aber auf jeden Fall fรผr die Umwelt. Denn auch wenn die Ersparnis fรผr den Einzelnen gering erscheinen mag โ€“ hochgerechnet auf eine ganze Nation der Fernseh-Zuschauer, Internet- und PC-Nutzer kommt ordentlich was zusammen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Deutschland

t-online - Nachrichten fรผr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Strรถer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlรคngerung FestnetzVertragsverlรคngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website