Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoWetter: Hier sind Sturmböen möglichSymbolbild für einen TextPutins "Bluthund" droht PolenSymbolbild für einen TextKabarettist mit 85 Jahren gestorbenSymbolbild für einen TextLauterbach erwägt neue MaskenpflichtSymbolbild für einen TextRKI: Corona-Zahlen sinkenSymbolbild für einen TextRom gewinnt die Conference LeagueSymbolbild für einen TextUS-Polizei stoppt Bewaffneten an SchuleSymbolbild für einen TextNRA – So mächtig, dass sie Karrieren beenden kannSymbolbild für einen TextWie Sie Akku-Killern auf die Schliche kommenSymbolbild für einen TextJimi Blue wehrt sich nach VorwürfenSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin stellt User bloß

Dieser Anbieter hat das beste Netz

Von t-online, arg

Aktualisiert am 30.11.2021Lesedauer: 3 Min.
Ein Telekom-Skydancer (Symbolbild): Der frühere Staatskonzern will sich offenbar von seiner Großkundensparte trennen.
Die Deutsche Telekom ist zum elften Mal in Folge Testsieger des connect-Mobilfunknetztests. (Quelle: Future Image/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Fachzeitschrift "connect" hat erneut die deutsche Mobilfunklandschaft einem gründlichen Test unterzogen. So schlugen sich die Anbieter Telekom, Vodafone und Telefónica.

Das Telekommunikationsmagazin connect hat die neuen Ergebnisse des jährlichen Mobilfunknetztests vorgestellt. Die Deutsche Telekom ist Testsieger, Vodafone und Telefónica/O2 können den Abstand aber verringern.

Die Telekom erreichte ein Gesamtergebnis von 944 Punkten, Vodafone 913 Punkte und Telefónica 874 Punkte. Theoretisch wären 1000 Punkte möglich gewesen. Alle drei Anbieter erhalten das Testurteil "sehr gut".

Der verantwortliche connect-Autor Hannes Rügheimer zeigt sich mit dem Gesamtergebnis durchaus zufrieden – die guten Ergebnisse seien keine Selbstverständlichkeit:

"Trotz stürmischer Zeiten bleibt die Rangfolge in unserem Mobilfunknetztest stabil. Dies belegt in erster Linie, dass sich alle Anbieter gleichermaßen anstrengen, um sich weiter zu verbessern. Ohne ständige Arbeit an der Netzinfrastruktur wäre selbst ein bloßes Halten des Leistungsniveaus aus dem Vorjahr nicht möglich."

Sprachwertung

Sprachqualität ist beim Telefonieren immer noch der wichtigste Aspekt. Selbst wenn ein Smartphone eine Verbindung zum 5G-Netz herstellen kann, nutzt es zum Telefonieren meist noch den üblichen Netzwerkstandard "Voice over LTE", also 4G.

In diesem Bereich unterstützen alle deutschen Mobilfunknetzbetreiber LTE-basiertes Telefonieren in hoher Qualität. Ein großer Pluspunkt sind vor allem die kurzen Rufaufbauzeiten, bei denen Telekom und Vodafone die Nase vorne haben.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Wie Petechien aussehen und wo sie sich zeigen
Blauer Fleck und Petechien am Arm


Innerstädtisch erreichen alle Netzbetreiber ein sehr hohes Niveau, dort sind die Erfolgsquoten beim Aufbau von Sprachverbindungen durchwegs sehr gut. Auf Verbindungsstraßen sinkt die Qualität jedoch, hier ist laut Test noch Luft nach oben.

Nur der Telekom gelingt es hier, sich deutlich vor die zwei anderen Anbieter zu setzen. Dadurch ist die Telekom auch der Sieger in der Disziplin Sprachwertung, gefolgt von Vodafone und mit etwas Abstand Telefónica.

Datenwertung

Die Deutsche Telekom besitzt deutschlandweit den größten Anteil am Frequenzspektrum, um den mobilen Datenverkehr zu gewährleisten. Dies zeigt sich vor allem in den durchschnittlich hohen Datenraten bei den verschiedenen Testszenarien.

Nummer zwei beim verfügbaren Datenspektrum ist Telefónica/O2. Vor allem in Großstädten hat Telefónica deutlich zugelegt und der 5G-Ausbau im großstädtischen Raum, den das Unternehmen vorangetrieben hat, zeigt Wirkung.

Obwohl Vodafone nur eine begrenzte Frequenzverfügbarkeit vorzuweisen hat, folgt es dicht auf die Telekom im Messbereich Groß- und Kleinstädte sowie auf Verbindungsstraßen.

Im Test ergibt sich die gleiche Reihenfolge wie bereits bei der Sprachwertung: Die Telekom liegt auf Platz eins, gefolgt von Vodafone und anschließend Telefónica/O2.

Mobilfunk in Zügen

Telekom und Vodafone konnten im Test im Vergleich zum Vorjahr ein paar Punkte zulegen. Telefónica/O2 schneidet dahingehend etwas schwächer ab als beim letzten Netztest.

Bei allen drei Anbietern sollte diesbezüglich aber noch nachgebessert werden, denn die Performance in Zügen, vor allem abseits der vielbefahrenen Stammstrecken, ist durchwachsen.

Crowd-Wertung

In der Crowdsourcing-Disziplin wurde untersucht, welche Leistung tatsächlich bei den einzelnen Nutzern ankommt. Im Endergebnis zeigt sich hier das gleiche Bild: Die Telekom vorne, gefolgt von Vodafone und anschließend Telefónica.

Die Reichweite der Breitbandversorgung, also dort wo 4G oder 5G überhaupt zur Verfügung steht, kann Telefónica mit sehr knappem Vorsprung für sich entscheiden. Bei der Qualität der Breitbandversorgung schneidet wieder die Telekom am besten ab und Telefónica ist erneut das Schlusslicht.

Beim Thema Datenraten ist abermals die Telekom der Sieger, gefolgt von Vodafone und O2. Hierbei rückt vor allem Vodafone sehr nah an die Deutsche Telekom heran.

5G-Netz

Seit dem Vorjahrestest haben alle drei deutschen Anbieter große Fortschritte beim Ausbau ihrer 5G-Netze gemacht. Insgesamt hat wieder die Telekom die Nase vorn: In Großstädten lieferte sie hier zuverlässigen 5G-Empfang bei den meisten Tests.

Vodafone liegt hierbei im guten Mittelfeld. Obwohl Telefónica mit dem 5G-Ausbau erst vergangenes Jahr begonnen hat, können sie bereits beeindruckende Anteile am 5G-Netz vorweisen.

Weitere Artikel

Ausbau des Mobilfunknetzes schreitet voran
Immer weniger Funklöcher in Deutschland
Ohne Funkmasten kein schnelles LTE - hier ein stilisierte Sendeanlage auf einer Messe.

Netzausbau, Cybersicherheit, Digitalisierung der Verwaltung
Kann die Ampel Deutschland digitalisieren?
Internetkabel und Glasfaser: Nicht alle Router können die Umstellung auf Supervectoring meistern. Um schnelleres Internet nutzen zu können, ist eventuell der Kauf eines Routers von Nöten.

Cell Broadcast ab 2022
Bundesrat erlaubt neues Katastrophenwarnsystem
Ein Sendemast (Symbolbild): Die Bundesnetzagentur hat die erste Mobilfunk-Karte mit allen Netzbetreibern veröffentlicht.


Einen weiteren Weg, um sich über die Geschwindigkeit von Mobilfunkdatenübertragung zu informieren, finden Sie übrigens bei breitbandmessung.de, einem Angebot der Bundesnetzagentur.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jan Moelleken
Von Jan Mölleken
Deutsche TelekomVodafone

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website