t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Huawei P10: Sicherheitspatch und smarte Optimierungen


Huawei P10 im Test: Die Kamera ist top, der Wasserschutz ein Flop

Von t-online
Aktualisiert am 09.06.2017Lesedauer: 4 Min.
Huawei P10
Huawei P10 mit ikonischer Kameraleiste (Quelle: rk)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

P10 und P10 Plus sind die Top-Smartphones von Huawei. Der chinesische Hersteller hat sie mit je drei Kameras bestΓΌckt, die extrem detailreich sind. In unserem Test kann es in fast allen Aspekten ΓΌberzeugen. Stiftung Warentest sieht das P10 "Im oberen Drittel" aller getesteten Smartphones.

Stiftung Warentest hat das P10 zusammen mit dem LG G6 unter die Lupe genommen: "Die Dualkamera des Huawei P10 ermΓΆglicht Nachbearbeitungseffekte", loben die Tester. "Die RΓΌckkameras kΓ€men auf 32 Megapixel, wΓ€hrend LG β€žnurβ€œ 26 Megapixel einsetzt. Doch die Fotos des LG sΓ€hen besser aus, insbesondere bei ungΓΌnstigen LichtverhΓ€ltnissen.

Die SprachqualitÀt sei beim Huawei "einen Tick besser". Dafür liegt LG bei der Navigation "leicht vorn", so die Tester. Das LG kommt im praxisnahen Test auf rund 25 Stunden Nutzungsdauer, das Huawei auf 20 Stunden. Bei Bildschirmgrâße und Auflâsung hat das LG klar die Nase vorn. Und gewinnt gegen das P10 klar nach Punkten. "Das Huawei P10 gehârt ebenfalls ins erste Tabellendrittel, im direkten Duell mit dem spielstarken LG-GerÀt kassiert es aber eine Niederlage." so Stiftung Warentest.

+++Unser Praxis-Test zeigt StΓ€rken und SchwΓ€chen+++

Im Test des Huawei P10 hat das Flaggschiff von Huaweis P-Serie die StΓ€rken der Kamera gezeigt und auch sonst eine sehr gute Figur gemacht. Verarbeitung und Design orientieren sich an Apples iPhone. Display, Akku und Software ΓΌberzeugen auch. Es fehlt nur noch eine Schutzklasse, die kurzes Untertauchen unter Wasser erlauben wΓΌrde. Ansonsten ist das P10 ein umfassendes Komplettpaket.

Wer sich Huaweis P10 ausgesucht hat, wird nicht enttΓ€uscht. In fast allen Bereichen bekommt er ein Spitzen-GerΓ€t: Bei Kamera-QualitΓ€t, Verarbeitung und Geschwindigkeit spielt es ganz vorn mit. Das stΓ€rkste Kaufargument ist und bleibt aber die erstklassige Kamera.

+++Vorstellung von Huaweis neuen Top-Smartphones+++

Huaweis neuer Platzhirsch gibt es in zwei Grâßen: als P10 mit 5,1 Zoll großem Display und dem P10 Plus mit 5,5 Zoll Diagonale. Der Preis des neuen Flaggschiffs liegt offiziell bei 599 Euro, der des grâßeren P10 Plus bei 749 Euro. WÀhrend das P10 online schon ab 520 Euro ohne Vertrag angeboten wird, ist das P10 Plus ab 696 Euro online zu haben.

Die beiden Android-Smartphone unterscheiden sich in der technischen Ausstattung:

  • Display: WΓ€hrend das IPS-Display des Huawei P10 1920Γ—1080 Pixel (Full HD) zeigt, sind auf dem großen P10 Plus 2560Γ—1440 Pixel (QHD) zu sehen.
  • Beschichtung: Die ersten Modelle des P10 hatten nur eine sehr dΓΌnne oder keine Schicht, die fettabweisend wirken soll. Es wurde davon abgeraten, die Schutzfolie zu entfernen. Neuere Modelle haben nun eine spezielle, fettabweisende Beschichtung. Ob diese GerΓ€te gekennzeichnet sind und ob auch das P10 Plus betroffen ist, ist nicht klar.
  • Speicherplatz: Das P10 Plus hat mit sechs Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher auch deutlich mehr RAM als sein kleiner Bruder mit vier GB RAM.
  • Akku: Der Akku im P10 Plus hat eine KapazitΓ€t von 3750 mAh, was auch bei intensiver Nutzung fΓΌr zwei Tage ausreichen soll. Der Akku im P10 hat immerhin 3200 mAh und soll laut Huawei bei normaler Nutzung auch 1,8 Tage durchhalten.

Der Prozessor ist in beiden Modellen gleich: ein Kirin 960 mit acht Rechenkernen, die maximal mit 2,4 GHz takten.

Eine Doppellinse von Leica bildet die Frontkamara des Huawei P10
Eine Doppellinse von Leica bildet die Frontkamara des Huawei P10 (Quelle: Huawei)

Lichtstarke Dual-Kamera mit Leica-Objektiven

Besonders stolz ist Huawei auf die je drei Kameras, die in seinen neuen Edel-Smartphones verbaut sind. Die Linsen stammen, wie bereits beim VorgÀnger, aus dem Hause Leica, haben aber einen Laserfokus zu Seite gestellt bekommen, der nicht nur schneller auslâsen soll als zuvor, sondern auch eine grâßere NÀhe zum anvisierten Motiv erlauben soll. Sogar die Selfie-Kamera auf der Vorderseite hat einen Laserfokus.

Die zwei Hauptkameras auf der Frontseite machen Bilder mit 12 Megapixeln in Farbe und 20 Megapixeln in Schwarzweiß. Die Aufnahmen werden von der Kamera-Software zu einem Gesamtbild zusammengesetzt. Rein von den Zahlen sticht die grâßte Blende von 1,8 beim P10 Plus heraus, die rauscharme Bilder auch bei schwachem Licht verspricht. Die Blende beim P10 ist mit einem Wert von 2,2 vergleichsweise lichtschwach.

Kamera schneidet in Tests gut ab

Wie gut sich die Foto-Technik in der Praxis schlΓ€gt, zeigen erste Tests: "Unsere Messergebnisse und die bisher geknipsten Fotos bescheinigen dem P10 eine der besten Smartphone-Kameras. Hinzu kommt eine Vielzahl von Einstellungen und Modi, die dem Nutzer viele Freiheiten und GestaltungsspielrΓ€ume gibt", schreibt die Fachzeitschrift "connect".

Computerbild meint: "Am Tag gelingen schicke SchnappschΓΌsse, bei Nacht macht das P10 bessere Fotos als die meisten Android-Smartphones. Apples iPhone 7 allerdings ist hier noch etwas besser."

Die Software macht die Bilder

Fotos wie vom Profi verspricht Huawei mithilfe seiner Kamera-Software. Im Portraitmodus fΓΌgt die App nachtrΓ€glich Lichtquellen ein – so sollen ganz wie im Profi-Studio kunstvoll platzierte Schatten entstehen. Im Make-Up-Modus werden kleinere SchΓΆnheitsfehler automatisch weggebΓΌgelt.

Neu sind Huaweis Fotofilter nicht: Bei dem VorgÀnger sorgten die Bildoptimierungen außerhalb Chinas jedoch für Belustigung, da Hauttâne dem chinesischen Schânheitsideal entsprechend sehr hell gerieten. Die neue Kamera-Software kann die Herkunft ihrer menschlichen Motive angeblich erkennen und entsprechend reagieren.

Update soll fΓΌr mehr StabilitΓ€t sorgen

Huawei verteilt im April ein Update fΓΌr das Huawei P10. Darin ist auch Googles Sicherheitsupdate vom MΓ€rz enthalten. Das Update soll unter anderem fΓΌr mehr StabilitΓ€t sorgen und und die Leistung der Dual-Kamera weiter verbessern.

Beide Smartphone sind seit April in Deutschland erhΓ€ltlich. Huawei nennt fΓΌr das P10 eine UVP von knapp 600 Euro und fΓΌr das P10 Plus eine UVP von knapp 750 Euro.

Technische Daten Huawei P10 Huawei P10 Plus
Display 5,1 Zoll, IPS, 1920Γ—1080 Pixel 5,5 Zoll, IPS, 2560Γ—1440 Pixel
Betriebssystem Android 7.0 EMUI 5.1 Android 7.0 EMUI 5.1
Prozessor HiSilicon Kirin 960, 8 Kerne, max. 2,4 GHz HiSilicon Kirin 960, 8 Kerne, max. 2,4 GHz
Grafik Mali G71 Mali G71
Arbeitsspeicher 4 GB 6 GB
Speicher 64 GB 128 GB
Selfi-Kamera 8 MP f1,9 8 MP f1,9
Hauptkamera 12 MP f2,2/20 MP 12 MP f1,8/20 MP
USB Typ C Typ C
WLAN 802.11 a/b/g/n/ac mit MIMO 802.11 a/b/g/n/ac mit MIMO
Bluetooth 4.2 4.2
LTE Cat 12 max 600 Mbit/s Cat 12 max 600 Mbit/s
Akku 3200 mAh 3750 mAh
Besonderheiten wasserabweisend (IPX3), Fingerabdrucksensor, Schnellladefunktion wasserabweisend (IPX3), Fingerabdrucksensor, Schnellladefunktion
UVP 599 Euro 749 Euro
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website