Neuer Apple-Chip deklassiert die Windows-PCs
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Apple hat die Auslieferung der Macs mit dem neuen M1-Prozessor begonnen und macht die IT-Welt sprachlos. Der neue M1-Prozessor deklassiert die meisten Windows-Notebooks. Ist das der Beginn einer Trendwende?
Der Wettbewerb zwischen den Betriebssystemen Windows und MacOS sowie den zugehΓΆrigen Computern war in den vergangenen Jahren eher langweilig. Γhnlich wie bei Android und iOS sind auch Windows und MacOS die beiden dominierenden Betriebssysteme: Windows hat laut den Zahlen von Statcounter einen Marktanteil von 76 Prozent, MacOS bzw. die Γ€lteren OS-X-Versionen kommen auf knapp 17 Prozent, der Rest, wie etwa Linux (1,5 %) oder Chrome OS (1,5 %), spielt hier keine echte Rolle.
Γberraschende Leistungsunterschiede zwischen Windows-PCs und Macs gab es in den vergangenen Jahren eigentlich nie β schlieΓlich setzten sowohl Windows PCs als auch Apple Macs auf die x86-Prozessor-Architektur und in den vergangenen Jahren ΓΌberwiegend auf Intel-CPUs und -ChipsΓ€tze.
Damit ist jetzt Schluss, denn nun verkauft Apple MacBooks und Mac Minis mit dem selbstentwickelten M1-Prozessor. Der basiert auf Apples A14-Chip, der in den aktuellen iPhones steckt, allerdings hat Apple noch an ein paar Schrauben gedreht und den Prozessor fΓΌr seine Macs noch etwas leistungsfΓ€higer gemacht als das Vorbild im iPhone.
Apples neuer Chip deklassiert die mobile Konkurrenz
Wie gut sich der neue Chip auf Anhieb schlΓ€gt, ist allerdings schon bemerkenswert: Seit Tagen kursieren verschiedene Benchmark-Ergebnisse im Netz β und fast immer liegen die Ergebnisse des M1-Chips weit ΓΌber der eigenen Gewichtsklasse, vielfach werden die Intel-CPUs klar deklassiert.
In den typischen Testprogrammen zeigt der Chip vor allem dort seine Dominanz, wo die Leistung eines einzelnen Rechenkerns getestet wird. Bei "Cinebench" liegt er etwa gleichauf mit Intels neuesten Tigerlake i7-Mobilprozessoren β die fΓΌr die gleiche Leistung aber deutlich hΓΆhere Taktraten und auch deutlich mehr Energie benΓΆtigen. Darf Cinebench alle Kerne benutzen, fΓ€llt Intels schnellster Tigerlake-Mobilprozessor klar zurΓΌck, der M1 ist hier knapp 25 Prozent schneller. Allerdings muss sich der M1 natΓΌrlich den Prozessoren geschlagen geben, die mehr als die vier Hochleistungskerne des M1 ins Rennen schicken kΓΆnnen.
Im Testprogramm Geekbench ist die Γberlegenheit des M1 noch deutlicher: Ein einzelner Kern erreicht hier bessere Werte als die schnellsten Desktop-CPUs von Intel und AMD.
Doch all diese Werte sind natΓΌrlich eher theoretischer Natur. Viel wichtiger ist: Bei einem ersten Test des neuen MacBook Air in der t-online-Redaktion lieΓ sich die beeindruckende Leistung auch subjektiv im Alltag bestΓ€tigen: Apples M1-Prozessor erledigt seine Aufgaben spΓΌrbar schneller als bisher verfΓΌgbare Intel-Macs und verbraucht dabei auch noch weniger Strom.
Das merkt man in rechenintensiven Anwendungen wie Apples Programmier-Umgebung Xcode, es fΓ€llt aber auch bei ganz alltΓ€glichen Anwendungen wie beim Surfen mit dem Safari-Browser auf: Selbst bildlastige Seiten sind β eine brauchbare Internetanbindung vorausgesetzt β quasi sofort da, wΓ€hrend sich typische Notebooks teilweise mehrere Sekunden Zeit fΓΌr den Aufbau genehmigen.
Neuer Chip verspricht mehr Akku-Laufzeit
Apple gibt fΓΌr das MacBook Air an, dass es mit einer Batterie-Ladung 18 Stunden Film in Full-HD-AuflΓΆsung abspielen kann β sechs Stunden mehr als das bisher gΓΌnstigste Apple-Notebook bieten kΓΆnnte. Wir haben die Laufzeit fΓΌr dieses spezielle Nutzungsszenario nicht nachgeprΓΌft β und tatsΓ€chlich ist solch ein Test auch nur sehr bedingt aussagekrΓ€ftig, was die tΓ€gliche Akkulaufzeit angeht. Klar wurde im Test aber, dass das neue MacBook Air sehr lange lΓ€uft.
TatsΓ€chlich mΓΌsste man sich schon erheblich MΓΌhe geben, den Akku innerhalb von einem Arbeitstag in die Knie zu zwingen β trotz vieler Downloads, einigen Benchmark-Tests und einem recht hell eingestelltem Display reichte der Akku bei unserem Test locker anderthalb Arbeitstage β das ist sehr beeindruckend.
Da im MacBook Air kein LΓΌfter verbaut ist, blieb das GerΓ€t stets absolut lautlos, wirklich warm oder gar heiΓ wurde es bei normaler Nutzung ebenfalls nie.
Ebenfalls erfreulich ist: Das MacBook Air wacht sofort aus dem Standby auf. Hat man es zwischenzeitlich zugeklappt und ΓΆffnet es erneut, ist das GerΓ€t sofort arbeitsbereit. Intel MacBooks genehmigen sich selbst mit schneller SSD ein paar Gedenksekunden, Windows Notebooks erfordern oft noch deutlich mehr.
Muss Software auf den neuen Prozessor angepasst werden?
Ja und nein. TatsΓ€chlich ist es so, dass sich der neue M1-Prozessor grundsΓ€tzlich von den bisher genutzten Intel-Prozessoren unterscheidet. Die Intel-Chips basieren auf der x86-64-Architektur, Apples neuer M1 ist ein ARM-Chip. Die beiden Architekturen unterscheiden sich grundsΓ€tzlich voneinander, sodass Programme, die auf den neuen Macs laufen sollen, eigentlich neu kompiliert und teilweise programmiert, also erst in eine andere Prozessorsprache ΓΌbersetzt werden mΓΌssen.
Apple hat das bereits fΓΌr seine eigenen Anwendungen getan, doch die meisten Programme gibt es noch nicht in der passenden Version. Doch das ist trotzdem nicht schlimm: Apple hat eine Art Γbersetzer fΓΌr den Prozessor programmiert: Rosetta 2. Das ist eine Software, die Programme, die noch fΓΌr Intel-Macs geschrieben wurden, im Hintergrund so ΓΌbersetzt, dass die neuen M1-Chips sie verstehen kΓΆnnen.
NatΓΌrlich sind Programme, die direkt fΓΌr den neuen M1-Chip programmiert wurden, leistungsfΓ€higer β doch Rosetta 2 arbeitet so effektiv, dass die neuen Macs diese alten Programme trotzdem teilweise gleich schnell oder noch schneller ausfΓΌhren, als es die alten Intel-VorgΓ€nger tun.
Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Bestimmte Virtualisierungsprogramme, wie "Parallels" etwa, funktionieren derzeit noch nicht. Und Windows lΓ€sst sich auf den Macs ebenfalls nicht mehr installieren β auf Intel-Macs war das via Bootcamp mΓΆglich.
Fazit: Apple macht einen Quantensprung β alle anderen nicht
Auch wenn in diesem Jahr die neuen iPhones mal wieder mehr Aufmerksamkeit erhalten haben: Der M1-Prozessor ist der eigentliche Star. Er ist ein Quantensprung fΓΌr Apple β und eine Klatsche fΓΌr Intel, AMD und Microsoft. Apple legt mit seinem ARM-Prozessor einen Leistungssprung vor, den die Konkurrenten vorerst nicht wird einholen kΓΆnnen.
Das hat auch mit einem groΓen Vorteil zu tun, den Windows-Systeme nicht haben: Apple hat die komplette Produktkette, vom Chipdesign des Prozessors ΓΌber die Hardware der Computer bis hin zum Betriebssystem, in der Hand β und kann diese optimal aufeinander abstimmen.
Da der M1-Prozessor auf Apples iPhone-Chip A14 basiert, flieΓt zudem jahrelange Optimierungsarbeit direkt in das beeindruckende Ergebnis der M1-Chips mit ein: Apples neue Macs laden etwa Websites mit Safari deshalb so schnell, weil Apple Hard- und Software ΓΌber Jahre daraufhin getrimmt hat.
Intel und AMD dagegen fertigen CPUs, die fΓΌr die unterschiedlichsten Zwecke und unterschiedliche Systeme ausgelegt sind, wo Mobilprozessoren meist nur beschnittene AbkΓΆmmlinge der stromhungrigen Topmodelle sind. Und Microsoft muss mit Windows ein Betriebssystem bieten, das auf all diesen vielfΓ€ltigen Systemvarianten funktioniert. Ein Γ€hnliches MaΓ an Optimierung ist hier schlicht nicht mΓΆglich.
Spannend dΓΌrfte nun die Frage sein, ob Apple diesen Leistungsvorteil bei Mobilprozessoren auch auf Desktopsysteme ΓΌbersetzen kann. Denn fΓΌr seine Desktop-Computer wird Apple im kommenden Jahr sicher noch weitere, leistungsfΓ€higere Ableger des M1 entwickeln.
Γber das neue MacBook Air gibt es wenig zu meckern und viel zu loben. Das Basismodell kostet 1100,50 Euro und bietet 8 GB RAM und 256 GB SSD-Speicher. Sicher, zwei USB-C-AnschlΓΌsse sind nicht gerade viel und der Aufpreis von 224,20 Euro jeweils fΓΌr ein Upgrade auf 16 GB RAM oder auf 512 GB Speicher sind gewohnt happig. Ansonsten ist es, wie schon in den vergangenen Jahren, ein schickes und vor allem exzellent verarbeitetes Notebook.
Neu ist in diesem Jahr allerdings, dass das MacBook Air jetzt selbst in der Basisausstattung so leistungsfΓ€hig und ausdauernd ist, dass es nun β auch im Vergleich zu Windows-Notebooks β zum echten Preistipp wird.
- Eigene Recherche