• Home
  • Digital
  • Computer
  • Hardware
  • WLAN
  • Fritzbox: WLAN geht nicht? Das können Sie tun


Nachrichten
Ratgeber-Artikel

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

WLAN geht nicht? Das können Sie tun

Von t-online, str

Aktualisiert am 14.05.2021Lesedauer: 2 Min.
Ein Fritzbox-Modell wird auf der IFA ausgestellt: Wir erklären, wie Sie das WLAN bei Problemen wieder zum Laufen kriegen.
Ein Fritzbox-Modell wird auf der IFA ausgestellt: Wir erklären, wie Sie das WLAN bei Problemen wieder zum Laufen kriegen. (Quelle: imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextEM-Aus für WeltfußballerinSymbolbild für einen TextGasstreik in Norwegen: Regierung greift einSymbolbild für einen TextNeue Erkenntnisse über US-SchützenSymbolbild für einen TextTennis: Das ist Marias Halbfinal-GegnerinSymbolbild für einen TextBahn: Brandbrief von MitarbeiternSymbolbild für einen TextSportmoderatorin stirbt mit 47 JahrenSymbolbild für einen TextNicky Hilton ist Mutter gewordenSymbolbild für einen TextSpanische Königin hat CoronaSymbolbild für einen TextRubel verliert deutlich an WertSymbolbild für einen TextWilliams' Witwe enthüllt DetailsSymbolbild für einen TextFrau uriniert neben Gleis: Hand gebrochenSymbolbild für einen Watson TeaserFC Bayern vor nächstem Transfer-HammerSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Immer mehr Heimgeräte hängen am WLAN-Netz. Wenn dann der Router plötzlich streikt, ist der Ärger groß. Was Fritzbox-Nutzer bei Aussetzern tun können.

Wenn Webseiten endlos oder gar nicht mehr laden oder smarte Heimgeräte keine WLAN-Verbindung aufbauen können, geht die Spurensuche los. Die Probleme können beim Endgerät auftreten oder schon in der Leitung ihren Ausgang haben.


WLAN-Probleme bei der Fritzbox beheben

WLAN-Probleme bei einer Fritzbox beheben
WLAN-Probleme bei einer Fritzbox beheben
+5

Dazwischen liegt der Router, der die Datenströme im Heimnetzwerk verwaltet. Hier erfahren Sie am Beispiel eines Fritzbox-Routers von AVM, wie Sie bei einem plötzlichen WLAN-Ausfall vorgehen können.

Mehr Ratgeber für Fritzbox-Nutzer

Ein, Aus: Manchmal kann die Lösung einfach sein

Wenn Notebooks und Smartphones plötzlich von ihrem gewohnten Netzwerk getrennt werden, fällt häufig der erste Verdacht auf den Router. Manchmal hilft es schon, das Gerät für zehn Sekunden auszuschalten oder auszustecken und neu zu starten.

Anschließend können Sie Ihren Rechner per LAN-Kabel mit dem Router verbinden, um zu prüfen, ob zumindest so eine Internetverbindung hergestellt werden kann. Damit stellen Sie sicher, dass das Problem tatsächlich nur die Funkverbindung betrifft oder ob möglicherweise eine Provider-Störung vorliegt.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Spektakel auf Court Nr.1 – Maria steht im Halbfinale
Tatjana Maria: Die Oberschwäbin steht im Halbfinale von Wimbledon.


Ist das WLAN aktiviert?

Farbige Leuchten zeigen an, ob das Gerät eingeschaltet und das WLAN aktiviert ist. Blinkende Leuchten bedeuten: Der Router versucht gerade, eine Verbindung aufzubauen. Gelingt das, leuchten die LEDs durchgängig.

Ist die WLAN-Leuchte aus, heißt das, dass das kabellose Netzwerk deaktiviert ist. Eine Internetverbindung lässt sich dann aber immer noch via LAN-Kabel herstellen.

Viele Fritzboxen verfügen über einen Knopf auf der Oberseite, mit dem sich das WLAN-Netz wieder aktivieren lässt. Falls Ihre Fritzbox keinen WLAN-Knopf hat, ist ein Umweg in die Router-Einstellungen nötig.

Fritzbox-Einstellungen prüfen

Manchmal können Probleme durch falsche Router-Einstellungen verursacht werden. Um diese zu überprüfen rufen Sie in der Browser-Zeile die Adresse http://fritz.box auf und geben Sie das Fritzbox-Kennwort ein. Bei anderen Router-Modellen lautet die Adresse 192.168.178.1

Schauen Sie unter "Updates" nach, ob die Fritzbox auf dem aktuellen Stand ist und holen Sie gegebenenfalls das Update nach. Eine Anleitung finden Sie in dieser Fotoshow.

Als nächstes prüfen Sie die WLAN-Einstellungen. Die Frequenz sollte auf "automatisch" eingestellt sein, damit sich jedes Gerät selbständig seine bevorzugte Frequenz aussuchen kann. Viele Smart-Home-Geräte unterstützen beispielsweise nur das 2,4 Ghz-Band.

Für die weitere Fehlersuche können Sie die eingebaute Diagnose-Funktion der Fritzbox nutzen. Damit sucht die Fritzbox selbständig nach Fehlern im Heimnetzwerk und verrät, was zu tun ist.

Einstellungen auf dem Endgerät prüfen

Wenn nichts davon geholfen hat, liegen die Probleme womöglich woanders. Um die Internetverbindung zu überprüfen, können Sie einen Speedtest durchführen. Auf den Support-Seiten von AVM können Sie nach spezieller Hilfe für Ihr Fritzbox-Modell suchen. Geben Sie in die Suchzeile das Stichwort WLAN ein.

Außerdem sollten Sie das Endgerät checken, mit dem Sie sich ins WLAN-Netz einloggen wollen. Ist der Netzwerktreiber und die Software aktuell? Um eine möglicherweise fehlerhafte Konfiguration zu beheben, können Sie die WLAN-Verbindung probeweise trennen, löschen und neu aufsetzen. Das heißt, das WLAN-Passwort muss neu eingegeben werden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website