Eine Sicherheitslücke im Flash-Player macht die Software anfällig für Erpressungstrojaner. Experten raten, das Programm sofort zu aktualisieren.
- Schnellladen: Muss es ein Apple-Netzteil fürs iPhone 12 sein?
- Verkaufsstatistik: 2020 war ein Jahr des Fernsehers
- Wegen Sicherheitslücke: Hersteller rät zum schnellen Update des VLC-Players
- Verstoß gegen Routerfreiheit?: Provider verlangt 60 Euro für freie Routerwahl
- Phishing-Versuch: Falsche Ebay-Rechnung enthält vermutlich Schadsoftware
Windows-Nutzer sollten die Version ihres Flash Players überprüfen und die Software schnell aktualisieren. Grund ist laut "heise online" eine kursierende Schadsoftware, die sich über eine Schwachstelle im Flash Player verbreiten kann.
- Neuauflage der Porno-Masche: E-Mail-Erpresser schocken ihre Opfer mit echten Passwörtern
- Wurde Ihr Passwort geklaut? So finden Sie es heraus.
- Sogar Virenscanner versagen: Polizei warnt vor gefährlichem E-Mail-Trojaner
Schlimmstenfalls reiche schon ein Besuch auf einer präparierten Webseite aus, um sich einen Erpressungstrojaner einzufangen. Solche Software – auch Ransomware genannt – verschlüsselt Dateien auf dem Computer. Die Erpresser fordern dann ein Lösegeld, damit Betroffene ihre Daten zurückerhalten – worauf sie jedoch nicht vertrauen können.
Keine Digital-News mehr verpassen: Folgen Sie dem Digital-Kanal von t-online.de auf Facebook oder Twitter.
Welche Version des Flash Players installiert ist, erfahren Nutzer durch einen Besuch auf der Webseite von Entwickler Adobe. Wer die Software aktualisiert, kann zusätzliche Softwareangebote abwählen. Auch ein Besuch bei Windows Update in der Systemsteuerung lohnt. Ist Windows nicht auf dem neuesten Stand, sollten Nutzer schnell die anstehenden Updates installieren.