Immer noch nur wenig Blockchain-Einsatz in Deutschland
Berlin (dpa) - Die deutsche Wirtschaft kommt beim Einsatz der Blockchain-Technologie kaum von der Stelle - obwohl sie von vielen Unternehmen als zukunftstrรคchtig eingeschรคtzt wird. In einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom gaben 87 Prozent der Unternehmen an, sie hรคtten sich noch nicht damit beschรคftigt.
Das ist praktisch der gleiche Anteil wie vor drei Jahren. Zugleich zeigten sich aber 59 Prozent der Ansicht, dass Blockchain stark unterschรคtzt werde und eine Zukunftstechnologie sei. Unter grรถรeren Firmen mit mindestens 2000 Mitarbeitern waren sogar 82 Prozent dieser Meinung.
Bei der Blockchain-Technologie werden Daten dezentral an vielen Orten im Netz gelagert, was unter anderem die Gefahr von Online-Angriffen verringern soll. Zudem werden Datenketten gebildet, so dass etwa jede neue Transaktion an die Informationen รผber die vorherigen drangehรคngt wird. Mit diesem System soll eine Blockchain fรคlschungssicher sein - wird an einem Ort einer der Blรถcke ausgetauscht, fรคllt das beim Abgleich der dezentralen Kopien der Datenkette sofort auf.
Die bekannteste Umsetzung des Blockchain-Prinzips sind Digitalwรคhrungen wie Bitcoin. Es gibt aber auch Lรถsungen unter anderem zur Sicherung der Echtheit von Artikeln oder fรผr Identifikations-Funktionen im Netz.
Deshalb biete sich der Einsatz der Blockchain auch in der Verwaltung an - doch dort komme sie in Deutschland so gut wie gar nicht zum Einsatz und man gehe auch nicht davon aus, dass dort in nรคchster Zeit "der Knoten platzt", sagte Bitkom-Hauptgeschรคftsfรผhrer Bernhard Rohleder.
Der Umfrage zufolge hat nur ein Prozent der Unternehmen Lรถsungen mit Blockchain-Technologie im Einsatz, genauso viele sind in der Test- oder Umsetzungsphase. Von den Firmen, die konkrete Einsatzszenarien planen, haben drei Viertel den Bereich Finanzen und Buchhaltung im Blick.
Der Bitkom befragte fรผr die reprรคsentative Erhebung 652 Unternehmen mit 50 und mehr Beschรคftigten in Deutschland.